Bei der "Farbenlage" (ohne Grüngelb) und eigentlich prinzipiell würde ich Dir raten, einen Elektriker zu Rate zu ziehen. Hier kann man remote nichts sicher raten!

...zur Antwort

<<< aber warum macht man anschließend aus einem digitalen signal wieder ein analoges Signal? >>>
Das braucht man nur dann, wenn die "Aktoren" oder was auch immer analogen Input benötigen. Nicht prinzipiell.

...zur Antwort

Es gibt auch die Möglichkeit, das Anmelden neuer Geräte zu blocken.

...zur Antwort

In Deinem Fall würde ich mir per MS-Media-Creator ein neues USB-Stick-Windows-Installationsmedium machen - auf einem anderen sauberen Rechner! Dann alle Dir wichtigen Daten auf einem externem Medium (externe Platte) sichern und Windows komplett neu installieren, die Rechnerplatte dabei komplett neu aufbauen, also alle vermutlich drei Partitionen löschen.

Zuvor den Lizenzkey auslesen:

https://www.ionos.de/digitalguide/server/konfiguration/windows-10-product-key-auslesen/

...zur Antwort

https://www.all-electronics.de/markt/warum-dendriten-in-lithium-ionen-batterien-wachsen-129.html

https://www.elektrotechnik.vogel.de/warum-lithium-ionen-akkus-explodieren-koennen-a-1002438/

...zur Antwort

Du musst Programme "als Administrator ausführen" anklicken, auch bei cmd. Einfach eine Verknüpfung erstellen, die kannst Du dann so starten.

...zur Antwort

Dann hast Du vermutlich sowas:

https://hager.com/de/katalog/reiheneinbaugeraete/fehlerstrom-leitungsschutzschalter

...zur Antwort

Die, nein unsere vereinbarte Zeit mag Sprünge machen (wie morgen um zwei), Uhren mögen rückwärts laufen, aber die Entropie gibt die wahre Richtung vor, immer schön in Richtung zunehmender Komplexität!

Würde die Zeit "echt" auch rückwärts laufen (können), würden Deine Fragen dann auch verschwinden? 😉

...zur Antwort

Das kann man per "remote Augenschein" nicht sagen. Display ist jedenfalls nicht mehr ok, und was drinnen alles hinüber ist (samt wohl Akku), kann man schon gar nicht sehen.

Ehrlich gesagt, sieht irgendwie nach Neuanschaffung aus... kann aber täuschen.

...zur Antwort

Du kannst auch statt dem zweiten Relais unten unter dem zweiten Schalter einen passenden niederohmigen Widerstand einsetzen. Dessen oberes Ende nicht nur mit dem unteren Schalter verbinden, sondern zusätzlich über einen 1kOhm-Widerstand mit einer npn-Transistor-Basis verbinden. Der Emitter wird mit Masse verbunden, der Kollektor mit der LED, so wie jetzt mit dem Relais.

Das wäre dann eine Strommessung, an dem dazu richtig berechneten niederohmigen Widerstand fallen dann 0,7 Volt ab, wenn das Relais zieht, der Transistor schaltet durch und die LED leuchtet.

...zur Antwort
Finde ich angebracht, weil

Recht so! Von allen Informationsquellen sind ARD und ZDF usw. mit Abstand das kleinste Übel! Diese ewige Jammerei ist lächerlich, m. E. einer sonderbaren Haltung gegenüber Informationsquellen geschuldet.

...zur Antwort

Falls Du eigentlich die Farben der Leuchten meinst: Im Handbuch nachschauen. Wenn Du es nicht mehr hast, einfach googeln nach der Typenbezeichnung des Kochers. Vielleicht muss das Gerät entkalkt werden.

...zur Antwort

Einfach lange am Ladegerät anschließen. Wenn der Akku wegen Tiefentladung nicht irreparabel "hin" ist, kannst Du Glück haben und es startet "unverhofft".

Aber lade es nicht unbeaufsichtigt, fühle, ob es sehr warm wird, dann trenne es vom Ladegerät.

...zur Antwort