Es gibt keine "beste Partei", selbst die ansonsten inakzeptable AfD hat durchaus einige Punkte, die für sich gesehen okay sind. "Nur" das Gesamtkonzept ist inakzeptabel.

So haben alle Parteien mehr oder weniger "Bestes" (immer subjektiv gesehen natürlich), jedoch sind Einzelpunkte für sich nutzlos. Wenn die Linke z. B. gegen Pflichtwehrdienst ist, ist das für sich okay, jedoch im Gesamtkontext hat sie keine real aktuell mögliche Alternative. Verhandeln, Diplomatie scheitert elementar bei Putin.

Das ist nur ein Beispiel. Wenn derzeit viele meinen, Merz lügt, bricht Versprechen usw. stimmt das punktuell betrachtet sicher. Jedoch muss er Kompromisse eingehen, einerseits wegen der jeweils aktuellen Lage, andererseits regiert er nicht alleine, wird ja nicht wie Trump alles per Dekret bestimmen.

Ich finde, das aktuelle Parteiensystem gehört neu durchdacht. In jedem Wahlprogramm finden sich zuallermeist eben nur zusammenhanglos Einzelpunkte, die Notwendigkeit der Flexibilität dieser Punkte in einem Gesamtkontext mutet man Wählern nicht zu - leider nicht selten zu Recht.

...zur Antwort

Die Sinnfrage ist ein Gedanken-, Sprachkonstrukt, das nur dann Sinn macht, wenn man das Ziel kennt. Nach dem Sinn des Lebens zu fragen macht auch nur dann Sinn, wenn man sich selber Ziele setzt oder sich von Anderen setzen lässt. Religion verfährt so. Einfach so nach dem Sinn des Lebens zu fragen ist schlicht sinnlos, wir wissen nicht, was für ein Ziel das Leben an sich hat, können da nur spekulieren.

...zur Antwort

https://fritz.com/produkte/fritzbox/fritzbox-6860-5g/technische-daten/

nano-sim

...zur Antwort

Habe mal kurzserhand ChatGPT gefragt:

Was ist ein "guter Mensch"?

Die Frage "Was ist ein guter Mensch?" ist eine der zentralen Fragen der Ethik und Philosophie – und es gibt keine einzige, endgültige Antwort darauf. Sie hängt stark von kulturellen, religiösen, philosophischen und persönlichen Wertvorstellungen ab. Trotzdem lassen sich einige gemeinsame Merkmale und Überlegungen herausarbeiten:

1. Allgemeine Merkmale eines "guten Menschen" (aus ethischer Sicht):

Ein „guter Mensch“ wird oft beschrieben als jemand, der:

  • Mitgefühl und Empathie zeigt
  • → Er oder sie kann sich in andere hineinversetzen und handelt mit Rücksicht.
  • Hilfsbereit und selbstlos ist
  • → Tut Gutes, ohne dafür immer etwas zurückzuerwarten.
  • Ehrlich und aufrichtig handelt
  • → Sagt die Wahrheit, steht zu seinen Werten.
  • Verantwortung übernimmt
  • → Für sich selbst, andere und für das eigene Handeln.
  • Gerechtigkeitssinn besitzt
  • → Setzt sich für Fairness und gegen Ungerechtigkeit ein.
  • Anderen mit Respekt begegnet
  • → Achtet die Würde und Freiheit anderer Menschen.
2. Philosophische Perspektiven
  • Kant (Pflichtethik):
  • Ein guter Mensch handelt aus Pflicht, nicht aus Neigung. Moralisch ist, was als allgemeines Gesetz gelten könnte (Kategorischer Imperativ).
  • Aristoteles (Tugendethik):
  • Ein guter Mensch strebt nach Eudaimonia (einem gelungenen Leben) durch die Entwicklung von Tugenden wie Mut, Mäßigung, Gerechtigkeit.
  • Utilitarismus (z. B. Bentham, Mill):
  • Gut ist, was das größte Glück für die größte Zahl erzeugt. Ein guter Mensch trägt zum allgemeinen Wohlergehen bei.
3. Religiöse Perspektiven (vereinfacht):
  • Christentum:
  • Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Ein guter Mensch liebt, vergibt und hilft.
  • Islam:
  • Gutes tun, an Gott glauben, anderen helfen, aufrichtig sein.
  • Buddhismus:
  • Mitgefühl, Achtsamkeit und das Vermeiden von Leiden für andere.
4. Gesellschaftliche Perspektive

In modernen Gesellschaften gelten oft auch folgende Eigenschaften als Zeichen eines „guten Menschen“:

  • Einsatz für soziale Gerechtigkeit
  • Nachhaltigkeit im Handeln
  • Zivilcourage
  • Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen
5. Kritische Rückfrage:
  • Kann man überhaupt „gut“ sein, oder nur „gut“ handeln?
  • Wer bestimmt, was „gut“ ist – und ist das universell gültig?
💬 Fazit:

Ein „guter Mensch“ ist kein feststehender Begriff. In der Regel wird darunter jemand verstanden, der das Wohl anderer achtet, verantwortungsvoll handelt und ethische Grundwerte lebt. Aber: Was „gut“ ist, ist oft eine Frage des Standpunkts.

...zur Antwort

Über die Zukunft der Erde mache ich mir überhaupt keine Sorgen, um unser Wohlergehen hingegen schon: Es wird zu zu großen Katastrophen, Völkerwanderungen usw. kommen, da sind die jetzigen "Migrationsprobleme" nichts dagegen! Kriege, Hungersnöte, ... werden weit größere Dimensionen annehmen als derzeit eh schon.

Ich denke nicht, dass es bei 8Mrd Menschen auf der Erde bleibt, es werden weniger werden.

Die Natur wird sich auch verändern, anpassen, aber das Leben an sich wird das hinbekommen, schließlich gab es schon schlimmere Katastrophen auf der Erde.

...zur Antwort

Das ist eine primitive Fake-"Meldung", ist ohnehin gar nicht durchführbar. Als Witz könnte diese Frage gerade noch durchgehen, faktisch aber primitiv unwahr.

...zur Antwort

Nein, die Lage ist egal. Bissel warm werden die Ladeektroniken so oder so, sie werden ja nicht heiß.

...zur Antwort

Diese Art von Muskeln, von Bodybuilding, finde ich völlig daneben, hingegen Muskeln von Sportlern wie Turnern, Ruderern usw. eher, einfach deswegen, weil da echte Leistungsfähigkeit, Stimmigkeit zu den Bewegungsabläufen usw. vorhanden ist. Pure Muskelberge können das nicht vorweisen, machen keinen Sinn. Zudem da nicht selten fragwürdige Chemie, Ernährung dahinter steckt. Da war mir er hier schon lieber:

https://www.morgenpost.de/panorama/article409593236/medienbericht-wrestling-legende-hulk-hogan-ist-tot.html

... wenn auch alles Andere als mein Idol.

...zur Antwort

Schaue mal ins Ereignisprotokoll, ev. finden sich da Hinweise, Ursachen:

https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-Fehlersuche-mit-dem-Ereignisprotokoll-4197995.html

Mit autoruns kannst Du detailliert sehen, was so alles beim Windows-Start mit startet:

https://www.heise.de/download/product/autoruns-15431

Schaue auch mal per Smartmontools nach dem Zustand der HDDs, SSDs:

https://www.heise.de/download/product/smartmontools-win

...zur Antwort
Fritzbox im IP-Client-Modus. Wo finde ich meine PPPoE Zugangsdaten?

TL;DR: Ich brauche meine PPPoE Zugangsdaten, damit ich mich nach dem Werkreset meines Routers wieder eine Internetverbindung einrichten kann. Mein Internetanbieter ist Lünecom.

_________________________

Moin,

Meine Eltern haben sich heute eine zweite Fritzbox ins Obergeschoss bauen lassen, die als Ergänzung zu ihrem bestehenden Heimnetzwerk funktionieren sollte (Das Haus ist aus den '50ern und Powerline war wohl keine Option).

Ich hab versucht, mit Hilfe von ChatGPT (ja, ich weiss, nicht die beste Idee) und der Anleitungen von Fritzbox selbst die neue Fritzbox in den "IP-Client-Modus" zu versetzen, damit diese eben nur erweitert und kein eigenes, neues Netzwerk aufbaut. Die neue Fritzbox ist per LAN mit der alten verbunden, welche wiederum mit Glasfaser verbunden ist.

Irgendwie hab ich es jetzt geschafft, dass keine der beiden Boxen eine Verbingdung zum Internet herstellen kann ("Verbindung fehlgeschlagen" bei der alten und "Verbunden ohne Internet" bei der neuen). Weder über WLAN noch über LAN.

Ich kann also bei keiner der Boxen auf die Routerverwaltung fritz.box zugreifen.

Ich hab nun die neue Fritzbox von allem getrennt (Strom, LAN) und möchte die alte Fritzbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen, damit ich die Verbindung zum Internet zumindest dort wiederherstellen kann.

Dafür soll man wohl die PPPoE Zugangsdaten brauchen.

Die Frage ist: Woher bekomme ich die? bzw. In welchem Dokument der Lünecom stehen die?

Für alle anderen Vorschläge bin ich ebenfalls sehr dankbar. Falls alles nichts hilft werden wir wohl nen Techniker holen müssen.

PS: Ist es möglich, dass ich aus versehen beide Router in den IP-Client-Modus versetzt habe?

...zum Beitrag

Auf die Fritzboxen klappt der Zugriff immer per LAN-Kabel direkt und Notfall IP:

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-DSL-WLAN-Fritzbox-Notfall-IP-so-nutzen-Sie-diese-31568079.html

Das Web-Oberflächen-Passwort wird dadurch aber nicht deaktiviert.

...zur Antwort
Dass jetzt die neue Regierung einen großen Teil von Habecks Ideen, die sie vorher kritisierten, umsetzt, ist pure Ironie.

Welche denn genau? Heizungsgesetz ja schonmal nicht...

...zur Antwort

Ich stelle eine Gemeinsamkeit Deiner letzten Beiträge fest: "Die meisten Menschen ... sind irgendwie schlecht", das finde ich bedenklich.

Zumindest ich werde nicht wütend ob dieser Deiner Meinung, finde eine so nihilistische Einstellung aber ziemlich traurig. Es wirkt so als ob Du Deine Meinung als die einzig wahre ansiehst. Damit nimmst Du Dir aber auch die Möglichkeit, zuzuhören, richtig sachbezogen bidirektional zu diskutieren.

...zur Antwort

Nein. Fakten sind wie auch immer reproduzierbare Dinge, Gesetzmäßigkeiten.

Definiert man einige Punkte, die bei Mobbings gemeinsam sind, sind sie Fakten für eine Erkennung für Mobbing.

Die Trennung, die Du da vollziehst, macht keinen Sinn. Natürlich unterscheidet sich z. B. jedes Mobbing von anderen, jedoch wenn alle oder zumindest viele Punkte (=Fakten) zutreffen, erkennbar sind, dann nennt sich das halt Mobbing. Es kann sein, dass man immer weiter differenziert, also weitere Punkte, Fakten zu Mobbing findet, das dann differenzierter sieht, was aber am Grundprinzip nichts ändert.

Das Problem ist aber, dass vieles faktisch nicht belegt werden kann.

Forschung z. B. findet immer mehr Fakten, Punkte, Gemeinsamkeiten zum eben doch belegen.

...zur Antwort

"Fragmente Gottes" und "Matrix" — ja, was denn nun?

Obwohl wir alles in uns tragen. Ist die Reise zurück ins Innere - die Verbindung mit der Alleinheit, jenseits von dieser illusionären Welt der 10.000 Dinge und Ablenkungen ?

Also was ist die "Reise ins Innere"? Der Tod, das Verhungern?

Wer oder was ist "die Matrix"? Wer hat sie warum geschaffen?

Ich kann nicht erkennen, was Du eigentlich mit Deiner Frage mitteilen willst.

...zur Antwort