Gibt es noch genug gute Menschen auf der Welt oder ist die Welt kaputt?

Es gibt noch genug gute Menschen. 80%
Die Welt ist kaputt. 10%
Anderes. 10%

20 Stimmen

CatsEyes  26.08.2025, 19:58

Was ist denn "gut" genau?

PoetischerPoet 
Beitragsersteller
 26.08.2025, 20:00

Ich beziehe mich auf den gesellschaftlichen Konsens überdies Definition eines guten Menschen.

6 Antworten

Es gibt noch genug gute Menschen.

Es gibt noch genug gute Menschen auf der Erde, aber viel zu viele dumme Menschen, die sich leider auch noch überproportional reproduzieren.

Anderes.

Geht so. Gibt zwar auch nette Menschen, aber leider ist die Gesellschaft nicht mehr ganz. Viele ziehen sich zurück oder verhalten sich unter anderem respektlos.

Es so pauschal zu sagen ist schwer. Sowohl nette, als auch kaputte Menschen gibt es.

LG, PizzaOnFire ^^

Habe mal kurzserhand ChatGPT gefragt:

Was ist ein "guter Mensch"?

Die Frage "Was ist ein guter Mensch?" ist eine der zentralen Fragen der Ethik und Philosophie – und es gibt keine einzige, endgültige Antwort darauf. Sie hängt stark von kulturellen, religiösen, philosophischen und persönlichen Wertvorstellungen ab. Trotzdem lassen sich einige gemeinsame Merkmale und Überlegungen herausarbeiten:

1. Allgemeine Merkmale eines "guten Menschen" (aus ethischer Sicht):

Ein „guter Mensch“ wird oft beschrieben als jemand, der:

  • Mitgefühl und Empathie zeigt
  • → Er oder sie kann sich in andere hineinversetzen und handelt mit Rücksicht.
  • Hilfsbereit und selbstlos ist
  • → Tut Gutes, ohne dafür immer etwas zurückzuerwarten.
  • Ehrlich und aufrichtig handelt
  • → Sagt die Wahrheit, steht zu seinen Werten.
  • Verantwortung übernimmt
  • → Für sich selbst, andere und für das eigene Handeln.
  • Gerechtigkeitssinn besitzt
  • → Setzt sich für Fairness und gegen Ungerechtigkeit ein.
  • Anderen mit Respekt begegnet
  • → Achtet die Würde und Freiheit anderer Menschen.
2. Philosophische Perspektiven
  • Kant (Pflichtethik):
  • Ein guter Mensch handelt aus Pflicht, nicht aus Neigung. Moralisch ist, was als allgemeines Gesetz gelten könnte (Kategorischer Imperativ).
  • Aristoteles (Tugendethik):
  • Ein guter Mensch strebt nach Eudaimonia (einem gelungenen Leben) durch die Entwicklung von Tugenden wie Mut, Mäßigung, Gerechtigkeit.
  • Utilitarismus (z. B. Bentham, Mill):
  • Gut ist, was das größte Glück für die größte Zahl erzeugt. Ein guter Mensch trägt zum allgemeinen Wohlergehen bei.
3. Religiöse Perspektiven (vereinfacht):
  • Christentum:
  • Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Ein guter Mensch liebt, vergibt und hilft.
  • Islam:
  • Gutes tun, an Gott glauben, anderen helfen, aufrichtig sein.
  • Buddhismus:
  • Mitgefühl, Achtsamkeit und das Vermeiden von Leiden für andere.
4. Gesellschaftliche Perspektive

In modernen Gesellschaften gelten oft auch folgende Eigenschaften als Zeichen eines „guten Menschen“:

  • Einsatz für soziale Gerechtigkeit
  • Nachhaltigkeit im Handeln
  • Zivilcourage
  • Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen
5. Kritische Rückfrage:
  • Kann man überhaupt „gut“ sein, oder nur „gut“ handeln?
  • Wer bestimmt, was „gut“ ist – und ist das universell gültig?
💬 Fazit:

Ein „guter Mensch“ ist kein feststehender Begriff. In der Regel wird darunter jemand verstanden, der das Wohl anderer achtet, verantwortungsvoll handelt und ethische Grundwerte lebt. Aber: Was „gut“ ist, ist oft eine Frage des Standpunkts.

Die Welt ist kaputt.

gute Menschen sind vom Aussterben bedroht. Das Gute daran ist, dass die das nichtmal merken. Willkommen in der Apokalypse :D

Jeder ist in seiner Welt ein guter Mensch. Nur sind nicht immer alle derselben Meinung was "gut" ist. Und ehrlich sein darf man ja nicht mehr.