Schlechtes WLAN?

Hallo,

ich nutze in meinem Tower PC eine "TP-Link AC 1300" (Model "Archer T6E") WLAN-Karte, welche mich seit geraumer Zeit in den Wahnsinn treibt.

Die Karte verliert einfach ständig die Verbindung und arbeitet sehr unbeständig.

Ich habe schon alles mir mögliche probiert:

• Treiber neu Installiert (mit manueller Deinstallation und benutzerdefinierter Installation)

WLAN in 2.4Ghz und 5GHz geteilt (da das Signal von 5GHz meinen PC nur noch schwach erreicht)

Windows 10 neu aufgesetzt und Treiber nochmal neu Installiert

• unnötige Netzwerksadapter im "Gerätemanager" abgestellt

• in der Fritzbox meinen PC priorisiert + manuell den Funkkanal eingestellt

• Antennen der Karte in verschiedene Positionen gestellt + alle Objekte (außer Wände) aus dem direkten Signalweg entfernt

Aber die Karte verhält sich weiter einfach nur nervig unstabil.

In einem älteren Post (siehe hier: https://www.gutefrage.net/frage/falsche-angaben-oder-meine-schuld) habe ich auch schonmal versucht herauszufinden wieso die Karte nur 5GHz WLAN im "802.11 a" Standard, und nicht wie auf der Verpackung beworben, den "802.11 ac" Standard kann. - noch ein Problem!

Jetzt hatte ich die Idee eine neue (andere) WLAN Karte zu kaufen, musste aber feststellen, dass es zu diesem Hardware-Thema kaum, oder nur recht alte oder nutzlose Informationen gibt (weil der Großteil der Desktop-PC Nutzer LAN verwendet - logisch)

Ich habe jedoch bei meiner Recherche den Vorschlag gelesen einfach längere Antenne bzw. eine externe Antenne (siehe Bild) zu verbauen, um einfach das Signal zu verbessern.

Könnte dort der Hund begraben liegen? (ich empfange das 2.4GHz WLAN mit 4 Balken und das 5GHz mit 1 Balken)

Habt ihr andere Ideen woran es liegen könnte?

Was habt ihr für WLAN-Karten verbaut? (ich weis 99% nutzen sicher LAN)

Und Nein! Es ist mir wirklich, WIRKLICH nicht möglich auf LAN umzusteigen. Ich bin leider auf WLAN angewiesen.

Ich freue mich eure Nachrichten zu lesen.

Schlechtes WLAN?
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Netzwerkkarte, Router, WLAN-Router, Signal, signalstärke, TP-Link, wlan-antenne, Wlan Karte
Internetfähigen Server aufbauen?

Hallo zusammen,

ich (M22) habe die Aufgabe einen internetfähigen Server für das Familien-Unternehmen aufzubauen.

Zur Situation: Es soll eine neue Abteilung entstehen, welche nur eine Art von Aufträgen bearbeitet. Dazu werden 3 neue Mitarbeiter eingestellt, von denen zwei ein Dienst-Notebook erhalten werden.

Es soll außerdem ein extra Server entstehen, auf dem nur die Aufträge der neuen Abteilung liegen und bearbeitet werden. Jedoch mit dem Zusatz, dass man von überall her Zugriff auf den Server haben soll (da sie Angestellten mit ihren Notebooks auch Homeoffice betreiben werden).

Ich habe bereits den aktuellen Server der Firma "aufgebaut" bzw. betriebsbereit gemacht, jedoch ist dieser lokal und besteht aus einem "Synology" NAS, drei stationären Rechnern und LAN-Kabeln.

Der Neue Server soll auch am Firmenstandort positioniert sein, jedoch muss dieser internetfähig sein, damit die Notebooks von überall her Zugriff darauf haben.

Jetzt zur eigentlichen Frage: Ist es mit einem weiteren "Synology" NAS möglich diese Idee zu verwirklichen?

Ich habe mir auch überlegt, dass man einfach einen Cloud-Service in Anspruch nehmen könnte. Jedoch hätte man mit dem NAS (Server) im Nebenraum, direkteren Zugriff und mehr Kontrolle, falls einmal etwas sein sollte.

Eine weitere Frage im Zusammenhang mit dem NAS als Server wäre, ob man eine Art Rangordnung einrichten kann, sodass mein Vater (also der Geschäftsführer), als Admin die Kontrolle behält und Notfalls auch anderen Rechnern den Zugriff sperren kann.

Sagt mir gerne wie ihr diese Aufgaben angehen würdet.

Ich würde diesen Auftrag nämlich gerne selbst umsetzen.

Noch kurz zu mir: Ich bin kein Experte und habe auch nicht Informatik studiert, interessiere mich aber für Computer und Windows und bin in meiner Freizeit viel am Rechner.

Vielen Dank für eure Zeit.

PC, Server, Computer, Internet, Windows, Notebook, Netzwerk, Rechner, NAS, Netzwerktechnik, Synology, Windows 10, Synology NAS
Falsche Angaben oder meine Schuld?

Hallo zusammen,

ich habe neulich eine schnellere Internetleitung bekommen und habe gemerkt, dass mein stationärer PC immer noch "Probleme" hat.

Mein Notebook und mein Handy nutzen im selben Raum die volle, neue Bandbreite, während mein PC gerade mal 1/3 der Geschwindigkeit nutzt! (Wenn überhaupt)

Alle Geräte sind mit dem selben WLAN netzt verbunden.

Ich konnte das Problem relativ schnell auf meine Netzwerkkarte eingrenzen, fühle mich aber jetzt irgendwie verarscht.

Die Netzwerkkarte ist die "TP-Link AC 1300" mit der Modelnummer "Archer T6E".

Laut der Produkt-Beschreibung nutzt die Karte "Dual Band mit 2.4 GHz bis 400 Mbps und 5 Ghz bis 860 Mbps" und das im WLAN Standard "ac" .... die Karte heißt ja auch "AC1300" !!!

Ich bin also stutzig geworden als mir in der Fritzbox angezeigt wurde das mein Desktop-PC nur im 2.4 GHz WLAN ist.

Ich wollte die Einstellung ändern, dass die Karte sich bevorzugt in das 5Ghz WLAN einklinkt, aber hast du gedacht!

In den Einstellungen kann man unter "Bevorzugte Bandbreite" nicht mal den "ac" Standard auswählen! (siehe Bilder) Nur die langsameren alten Standards! (siehe Tabelle!)

Also jetzt die entscheidende Frage: Wurde ich hier verarscht oder übersehe ich irgendeine Einstellung?

(Die Netzwerkkarte hat übrigens die aktuellsten Treiber!)

Danke für jede Antwort die mir hilft besser zu verstehen!

Falsche Angaben oder meine Schuld?
Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, IT, FRITZ!Box, Netzwerkkarte, Router, Internetgeschwindigkeit, TP-Link