Drahtlosverbindung absichern (Hardware VPN)?

Hey,

ich möchte meine Drahtlosverbindung mit einer Hardware VPN + Firewall absichern. Da ich in dem WLAN kein Admin bin, habe ich keinen Zugang zur Konfiguration der Ports. Eine eigene Box werde ich mir wohl erst demnächst irgendwann holen. Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher welche Variante und welches Modell ich benutzen soll. Da mich Cyber Security interessiert, bin ich dabei mich in das Thema Netzwerk- und Systemsicherheit einzulesen. Ich möchte versuchen ein sicheres System aufzubauen. Erstmal eine sichere Verbindung und danach stück für stück einen Homeserver. Für die WLAN-Verbindung würde ich gerne eine Hardwarelösung verwenden (VPN + Firewall).

Bei Pi-Hole, pfSense, OPNsene und ähnlichem dürfte die Konfiguration ohne Vorkenntnise schwierig werden. Bei solchen Hardware VPNs wie SonicWALL, Netgate (Links unten) ist es laut einigen Beiträgen auf Reddit einfacher und man hat während der Laufzeit Support.

  • Pi-Hole + unbound (muss mit Snort oder Suricata erweitert werden, um als IDS/IPS zu fungieren)
  • pfSense (OpenSource, muss extra mit pfBlockerNG erweitert werden um das gleiche wie Pi-Hole zu machen)
  • OPNsense
  • DPN (Decentralized VPN with Secure & Encrypted Traffic) (Bandbreite wird standartmäßig mit anderen Deeper Connect Nutzern geteilt) ---- Deeper Connect Mini Set // Deeper Connect Nano

Die beiden habe ich mir mal ausgesucht.

https://www.voelkner.de/products/4781938/SonicWall-TZ-370-Firewall.html?offer=5e2df06266bc0006eb7091b6820e2fc0

https://www.amazon.de/dp/B084HKDKM9/?smid=A7P7EAUWU945G&tag=idealode-mp-pk-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B084HKDKM9&ascsubtag=2023-06-04_3e6bab7fdd096b489d9ab697acc176f2fd76004ea8bb22d9a7c7af4da443813f&th=1&psc=1

Computer, Internet, Windows, Linux, Sicherheit, IT, Network, Cyber Security, Firewall, privacy, Router, Homeserver, Raspberry Pi, Laptop
meine camera funktioniert auf ubuntu nicht?

Hallo,

ich habe Ubuntu auf meinem Lenovo-Laptop installiert. Meine Camera funktioniert nicht.

Ich habe keine Ahnung von Linux (deshalb Ubuntu)

jetzt habe ich schon laut einem Anderen Fragenkommentar nach der Camera gesucht mit lsusb daraufhin wurde angezeigt:

Bus 001 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub

Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub

Bus 002 Device 048: ID 1bcf:2082 Sunplus Innovation Technology Inc. SPCA2082 PC Camera 

Bus 002 Device 004: ID 8087:07dc Intel Corp. Bluetooth wireless interface

Bus 002 Device 003: ID 138a:0017 Validity Sensors, Inc. VFS 5011 fingerprint sensor

Bus 002 Device 002: ID 1ea7:0064 SHARKOON Technologies GmbH 2.4GHz Wireless rechargeable vertical mouse [More&Better]

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Danach habe ich lsmod|grep video

Anzeige:

uvcvideo       114688 1

videobuf2_vmalloc   20480 1 uvcvideo

videobuf2_memops    20480 1 videobuf2_vmalloc

videobuf2_v4l2     32768 1 uvcvideo

videobuf2_common    81920 4 videobuf2_vmalloc,videobuf2_v4l2,uvcvideo,videobuf2_memops

videodev       274432 4 videobuf2_v4l2,uvcvideo,videobuf2_common

mc           65536 4 videodev,videobuf2_v4l2,uvcvideo,videobuf2_common

video         65536 2 thinkpad_acpi,i915

Dann habe ich ls -l /dev/video*

Anzeige:

crw-rw----+ 1 root video 81, 1 Jun 2 20:27 /dev/video1

crw-rw----+ 1 root video 81, 2 Jun 2 20:27 /dev/video2

Was mache ich jetzt? Kann mich jemand weiterführen, bitte?

Linux, Ubuntu
Ich suche DDR3 16GB Arbeitsspeicher lohnt sich der Neukauf?

Hallo Leute,

ich besitze einen i5 3450, 8GB 1600Mgz (Dual Channel) und eine GTX 1050Ti. Leider wird mein Arbeitsspeicher leider knapp, daher wollte ich meinen PC aufrüsten.

Auf Amazon erhält man Riegel schon für 28 Euro. Auf dem Gebrauchtmarkt zahlt man bei uns teils genau so viel.

Jedoch weiß ich nicht, ob es nicht zu viel ist. Immerhin bekommt man DDR4 für den gleichen Preis?

Ich möchte auch keinen neuen PC kaufen, weil ich primär auf der Xbox Series X spiele, nur paar Spiele auf dem PC.

https://www.amazon.de/Kuesuny-PC3-12800-PC3-12800U-Unbuffered-Computer/dp/B08FM4JZH7/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=uM1Gs&content-id=amzn1.sym.70472a85-b71b-48a7-bbf8-79ece2a5355a&pf_rd_p=70472a85-b71b-48a7-bbf8-79ece2a5355a&pf_rd_r=304PNEW9A07HVNF68VSH&pd_rd_wg=7OcPr&pd_rd_r=1b9b9246-fb23-435a-9324-d9bab8882101&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

https://www.amazon.de/Patriot-DDR3-1600-Arbeitsspeicher-schwarz-PSD316G1600KH/dp/B007HZTD86/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=uM1Gs&content-id=amzn1.sym.70472a85-b71b-48a7-bbf8-79ece2a5355a&pf_rd_p=70472a85-b71b-48a7-bbf8-79ece2a5355a&pf_rd_r=304PNEW9A07HVNF68VSH&pd_rd_wg=7OcPr&pd_rd_r=1b9b9246-fb23-435a-9324-d9bab8882101&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

https://www.amazon.de/Gigastone-PC3-12800-240-polig-ungepuffert-Arbeitsspeicher/dp/B08KGNSB5N/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=uM1Gs&content-id=amzn1.sym.70472a85-b71b-48a7-bbf8-79ece2a5355a&pf_rd_p=70472a85-b71b-48a7-bbf8-79ece2a5355a&pf_rd_r=304PNEW9A07HVNF68VSH&pd_rd_wg=7OcPr&pd_rd_r=1b9b9246-fb23-435a-9324-d9bab8882101&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

Windows, Linux, IT, Arbeitsspeicher, Gaming, Gaming PC, Informatik, Mainboard, Preis
Ist diese EINFACHE Erklärung von Linux Dateisystemen richtig?

Stell dir vor, du hast eine Reihe von Schubladen, und du möchtest darin verschiedene Dinge speichern. Jede Schublade hat einen bestimmten Speicherplatz, um die Dinge aufzunehmen.

  1. Direkte Adressierung:
  2. Stell dir vor, du hast eine kleine Schubladenreihe mit 12 Schubladen. Jede Schublade kann einen Gegenstand aufnehmen. Wenn du 12 Gegenstände hast, passen sie direkt in die Schubladen. Du kannst auf jeden Gegenstand zugreifen, indem du die entsprechende Schubladennummer kennst.
  3. Indirekte Adressierung:

Angenommen, du hast mehr als 12 Gegenstände, aber immer noch nicht genug, um eine separate Schublade für jeden Gegenstand zu haben. Du entscheidest dich, eine zusätzliche Schublade zu verwenden, die als "Adressschublade" fungiert. In dieser Adressschublade legst du Karten ab, auf denen die Nummern anderer Schubladen stehen, in denen die restlichen Gegenstände aufbewahrt werden.

Wenn du auf einen bestimmten Gegenstand zugreifen möchtest, schaust du in der Adressschublade nach der entsprechenden Schubladenummer. Dort findest du die Adresse einer anderen Schublade, in der sich der gewünschte Gegenstand befindet.

  1. Doppelte indirekte Adressierung:
  2. Nehmen wir an, du hast immer noch mehr Gegenstände, die du nicht direkt in den Schubladen oder über die Adressschublade abdecken kannst. Du entscheidest dich, eine zusätzliche Schublade namens "Indirekte Adressschublade" hinzuzufügen. In dieser Schublade legst du Karten ab, auf denen die Nummern von weiteren Adressschubladen stehen.

Diese weiteren Adressschubladen enthalten wiederum Karten mit Nummern von Schubladen, in denen die restlichen Gegenstände gespeichert sind. Auf diese Weise kannst du über die doppelte indirekte Adressierung auf eine größere Anzahl von Schubladen zugreifen, um mehr Gegenstände zu speichern.

Die indirekte und doppelte indirekte Adressierung helfen dabei, die begrenzte Anzahl von Schubladen effizient zu nutzen und dennoch eine größere Menge an Gegenständen zu speichern.

Betriebssystem, Technik, Linux, IT, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, Linux Mint, Dateisystem
Was sagt ihr zur Linux unter Android?

Hallo.

Also es gibt doch Termux für Android, da wo man auch Linux Distribution (wie Ubuntu oder Kali Linux) installieren kann. Ja ich weiß, jetzt würden alle sagen: "Aber viele Android geräte haben ARM Prozessor, da kann kein Linux laufen". Aber was viele nicht wissen, denn es gibt Linux Distribution auch für ARM Prozessor. Ich hab das ganze auf mein Android Tablet installiert. Und das hat mir zwar um die 20GB Interner Speicher gekostet, und musste danach mit VNC local Server verbinden. Aber trotzdem sehr beindurckend das ich ein richtiges Linux habe. Das aller Praktische ist, ich kann endlich Libre Office benutzen. Daher frage ich mich, warum sollte man von Google Play z. B. Office Suite kaufen wenn man eher durch Linux mit trick Libre Office auch unter Android nutzen kann, und ich finde Libre Office hat viel viel mehr funktionen als Office Suite.

Nicht nur das, ich kann theretisch vielleicht auch richtige Python Installieren oder vielleicht irgendein Programmier Software. Da fehlt mir nur noch Tastatur und Maus, und somit kann man Android Tablet auch fast wie ein Laptop benutzen.

Das was leider nicht richtig gut funktioniert hat ist WineHQ. Ja ich weiß, mein Android hat ARM aber es gibt für Linux eine Emulation namens Box86 der als x86 Emulieren kann. Das habe ich auch probiert, und am ende muss ich feststellen das es nichts bringt. Fast kein einzige Windows Programme lassen sich starten. Und irgendwie merke ich dass auch der Perfomance etwas langsamer funktioniert.

Nur trotzdem möchte ich fragen, wie ihr Linux Distribution auf Android findet? Ob ihr das trotzdem praktisch findet? Und was würdet ihr damit alles machen?

PC, Computer, Betriebssystem, Linux, Ubuntu, Rechner, Android, Tablet
Strato Begenzung?

Hallo,

ich habe bei Strato einen Server und dieser Funktioniert wie versprochen mit einer Ausnahme. Wenn ich versuche mittels Jetbrains Gateway (Remote Development) eine Verbindung zur Datenbank zu öffnen und gleichzeitig etwas anderes mache, bekomme ich eine

OutOfMemory: unable to create native thread

Exception.

Auch wenn ich versuche mein Gitprojekt zu updaten kommt dieses Problem öfter mal vor. Auf der Seite Stratos schreiben sie:

Sonderfälle
Linux V-Server Begrenzungen
Die Linux V-Server unterliegen gewissen Beschränkungen. Prüfen Sie hierzu bitte die Datei /proc/user_beancounters auf Überschreitung der Begrenzungen. In der Datei wird in der letzten Spalte angezeigt, wie oft die jeweilige Begrenzung seit dem letzten Systemstart überschritten wurde.
Eine Überschreitung einiger Werte kann dazu führen, dass sich keine neuen Prozesse mehr starten lassen. Einige Programme versuchen dies trotzdem immer wieder und erhöhen dadurch die Systemlast.
Werden die Grenzen durch den normalen Betrieb überschritten, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Hier kann festgestellt werden, ob ein Upgrade des Servers hilfreich ist.
Prozesse vs. Threads bei Linux V-Servern
Es können keine neuen Prozesse gestartet werden, obwohl die Begrenzungen oben nicht überschritten wurden? Es kommt zu Meldungen, dass nicht genug Speicher frei sei, obwohl noch genug Speicher verfügbar ist?
In dem Fall handelt es sich um eine Begrenzung durch eine Einstellung in Linux selbst. Der Wert dafür heißt "DefaultTasksMax".
Um den aktuellen Grenzwert zu ermitteln, geben Sie in der Shell bitte folgendes Kommando ein:
systemctl show --property=DefaultTasksMax
Dieser Wert gibt an, wie viele Threads ein Prozess starten darf. Es steht Ihnen frei, den Wert nach Ihren Bedürfnissen in der Datei /etc/systemd/system.conf festzulegen. Bitte starten Sie nach einer Änderung den Server neu, damit die neue Einstellung auch vollständig wirksam wird.
Es ist nicht sinnvoll, den Wert mit dem für das Produkt maximal erlaubten Wert gleich zu setzen. Sollte nämlich ein einzelnes Binary den Wert ausreizen, wären u.a. systemimmanente Aktionen blockiert, was zu einer Blockade des gesamten Systems führen würde.
Dieser Wert kann in diesen Dateien eingestellt werden:
/etc/systemd/system.conf
/etc/systemd/system.conf.d/*.conf
/run/systemd/system.conf.d/*.conf
/usr/lib/systemd/system.conf.d/*.conf
/etc/systemd/user.conf
/etc/systemd/user.conf.d/*.conf
/run/systemd/user.conf.d/*.conf
/usr/lib/systemd/user.conf.d/*.conf
Prüfen Sie diese Dateien bitte, wenn Sie eine Änderung des Wertes vorgenommen haben, welche jedoch nicht umgesetzt wird.
Weitere Informationen über konfigurierbare Parameter erhalten Sie mit:
man systemd-system.conf

Jedoch sind alle Dateien darauf eingestellt, das es kein Limit geben sollte und auch in /proc/user_beancounters steht nichts von Überschreitung. Ich freue mich über jede Hilfe!

RAM: (15GB / 48G)
Disk (140 GB / 1,5 TB)
CPU (10 Cores (kaum Auslastung) )
OS: Debian 10
Hoster: Strato

MfG MubenRube

Server, Linux, Strato, gateway, vserver linux
Wie aktiviere ich X-Frame-Option auf Tomcat Server?

Hallo zusammen

in meiner Firma wurde eine Software eines Drittanbieters massgeschneidert und für uns eingeführt. Eine Funktion der neunen Software. Sie kann iFrames anzeigen. Im Grunde ist es ein Monitoringtool, wie es in der IT oft zur Anwendung kommt. Und dieses Tool kann eben iFrames anzeigen. Nun geht das auch, wenn das iFrame auf eine externe Seite verweist. Wenn wir aber eine Seite in der eigenen Domain (also z.B. intranet) anzeigen wollen, geht das nicht.

mit viel google ich das Problem soweit analysiert, dass ich sagen würde folgendes steht hier an:

  • die X-Frame-Option muss aktiviert werden.

Ich habe auch raus, dass das offenbar auf dem Server gemacht werden muss, auf welchem die Software betrieben wird. Dachte erst das ist eine Browsereinstellung. Auf alle Fälle, ihr dürft raten, krieg ich es nicht hin.

Die Applikation wir auf einem Tomcat / Catalina gefahren und auf Azure gehostet. Wenn ich auf dem Server (Tomcat) unter /usr/local/tomcat/config die web.xml Datei manipuliere (wie durch einige Formen ergooglet) überspielt mir Azure jedes mal das Verzeichnis mit frischen Files. das angepasste web.xml greift somit nie. Ich weiss nicht warum jedes Mal ein frisches Verzeichnis angelegt wird.

auch habe ich einen stackOverflow-Post gefunden bei dem auf das web.config File in Azure verwiesen wird. Nur leider wird nicht erwähnt, wo ich das finden kann (wäre so zu sagen mein zweiter Lösungsansatz). Weiter wird folgendes erwähnt:

"X-Frame-Options is not working when hosted in the Azure app service, it works fine locally, When the run the application ( React + Web API ) locally and I have created an HTML page with an iFrame in it accessing the localhost URL when X-Frame-Options is set to DENY in middleware like below, then it works fine iFrame won't be able to load the site.

app.Use(async (context, next) =>

       {

           context.Response.Headers.Add("X-Frame-Options", "DENY");

           await next();

       });

Same code when hosted and when we put the hosted Azure app service URL in the iFrame, then it iFrame is able to load the app, which is kind of weird."

Problem also erkannt. nur weiss ich nicht, wo ich diese Manipulation vornehmen kann. steh hier total an. Habt ihr eine gute Idee zur Lösung des Problems?

Grüsse euch

Server, Microsoft, Linux, Apache, ssh, Unix, Serverprobleme, azure, tomcat, Catalina
Intel 486er mit Terminal Server verbinden?

Anfang der 2000er Jahre, hatten wir in der Schule im Keller zwei Computerräume. Der eine Raum bestand aus Maxdata Rechnern mit 486er und Pentium (1) Prozessor und Windows 95 bzw. Windows 98. Der zweite EDV Raum war moderner und besaß Siemens Nixdorf Scenic 600 mit Pentium 3 Prozessor. Da die alten Rechner in Raum 1 in die Jahre gekommen waren, hat man neue gekauft. Die alten wollte man aber nicht wegwerfen und hat dann in der obersten Etage des Schulgebäudes einen weiteren EDV Raum eingerichtet, wo die alten Rechner dann aufgebaut wurden. Man hat diese dann aber nicht mehr mit Win95 und Win98 verwendet, sondern eine Software installiert, die beim Start über die Netzwerkkarte das Betriebsystem von einem Terminal Server bootet. So dass statt Windows 95 und 98 auf den lahmen Kisten, dann Windows Server 2003 auf dem damals leistungsfähigen Terminal Server verwendet werden konnte. Da ich noch viele dieser alten Rechner habe, stelle ich mir gerade die Frage, ob es möglich wäre auch heute noch diese Geräte mit einem Terminal Server zu nutzen? Also einem aktuellen Ubuntu Server z.B.

Aber nicht über die Konsole mit SSH, sondern die Verwendung einer grafischen Oberfläche. Hatte einen Artikel darüber gelesen, welcher allerdings schon älter ist. Mich würde interessieren, ob die Leistung der alten Rechner noch ausreicht um diese als Client an einem modernen Linux Terminal Server zu betreiben. Wäre ja schon irgendwo spaßig. Die meisten der Rechner sind mit 10 Mbit, Ethernet Karten (ISA, PCI) ausgestattet. Ob die Übertragungsrate vielleicht allein schon zu gering ist? Meint ihr das wäre machbar? Hab ein paar mit alten Betriebsystemen laufen, aber das wäre halt auch mal was, einige von den alten Rechnern, die noch so im Keller rum stehen, auf die Art und Weise zu verwenden. Auflösung wäre evtl. auch ein Problem. Was wäre wohl das minimum an Hardware, was man für einen Terminal (Client) benötigt!?

Ist nur so ne fixe Idee. Nachdem DialUp Server, dachte ich mir vielleicht ein neues Projekt :-D

Server, Internet, Linux, Netzwerk, PENTIUM, Terminal, windows server, Ubuntu Server
Welches Computer Betriebssystem findet ihr am besten?

Linux bietet einige vorteile:

-Läuft auf minimaler hardware immernoch brauchbar

-kann die meisten Windows Programme problemlos ausführen (ein doppelklick auf eine .EXE datei reicht völig aus, es muss nur wine installiert sein,)

-ein windows installationssetup einer anwendung lässt sich ebenfalls so wie auf windows installieren und ausführen

-linux ist ein quelloffenes, leichtes, anpassbares system das mehr als ein dutzend desktop umgebungen bietet (GNOME, Cinnamon etc...)

-linux kostet in den allermeisten nicht einen pfennig und installiert auf einem pc ausschließlich opensource treiber (wenn euer windows pc probleme bereitet, war bei mir der fall, z.B. funktioniert der audio ausgang nach einem bluescreen, neustart und dann einer automatischen reparatur und einer treiber neuinstallation noch immer nicht, dann installiert doch einfach ubuntu rüstet Cinnamon und das programm Wine nach, installiert ein Windows Theme über Opendesktop.org und schon habt ihr ein viel besseres windows.)

-Boot screen, sperrbildschirm design, und themes lassen sich unter linux einfach und ohne probleme per datei explorer installieren. einfach die jeweiligen dateien austauschen oder anpassen, und ihr habt euer individuelles betriebssystem.

na? überedet? wollt ihr windows xp nutzen, habt aber angst vor viren? wechselt zu linux! keine automatischen updates wenn ihr eine präsentation halten wollt, leistungs starker virenschutz, und noch vieles mehr! und das für 0€.

-

Linux 63%
Windows 38%
Windows, Betriebssystem, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, Linux Mint, Linux Ubuntu, Windows 10, kali linux
Linux für Kinder / Programmieren mit Scratch 3?

Ich habe einen 8 jährigen Neffen, der wenn er groß ist gerne „Spieleprogrammierer“ werden will. Also hab ich mir überlegt, ihm einen Laptop mit Linux zu schenken und ein Buch für Kinder, zu der Programmiersprache Scratch 3. Jetzt wollte ich mal fragen, was es noch für spezielle Linux Distros gibt, die für Kinder empfehlenswert sind. Kenne noch von früher Edubuntu und Qimo. Das Qimo Projekt wurde eingestellt und Edubuntu richtet sich wohl heute mehr an Schulklassen. Für den 8 jährigen könnte ich vielleicht Edubuntu nehmen, allerdings hab ich noch einen 4 jährigen Neffen, dem ich eins meiner alten Netbooks geben möchte, quasi als Lerncomputer. Da er auch gerne einen eigenen Laptop möchte. Wichtig wäre, dass es eine Distro ist, die auch noch auf alter 32 Bit Hardware läuft. Prozessor ist ein Intel Atom. Die Distro sollte schon etwas verspielt sein, passend für kleine Kinder und auch Lernspiele enthalten, die ein Kind in dem Alter spielen kann. Man könnte natürlich auch eine normale Distro nehmen und die entsprechend anpassen, aber wenn es schon fertige und durchdachte Distros für Kinder gibt, spart man sich das und es sieht vielleicht auch besser aus.

Und zum Thema Scratch 3:

Wie könnte man anfangen? Gibt es mittlerweile eigentlich wieder eine lokal installierbare Version von Scratch für Linux? Nach der Umstellung damals gab es diese ja anfangs nur für Windows und Mac und für Linux nur eine Browser Version. Auf der Scratch Seite selbst ist keine Download Version für Linux (außer Android) zu finden, aber vielleicht gibts da ja einen Trick, es doch installiert zu bekommen, so dass es voll funktionsfähig und lokal auf der Festplatte ist.

Kaufen wollte ich ihm dieses Buch: https://www.ebay.de/itm/225581226065?epid=22054114427&hash=item3485b05851:g:GX4AAOSwke9kZSiO

Oder wäre ein anderes besser geeignet?

Er soll ja Interesse daran entwickeln und Spaß dabei haben und es auch verstehen können.

Linux für Kinder / Programmieren mit Scratch 3?
Kinder, Notebook, Linux, programmieren, Ubuntu, Netbook, Programmiersprache, Spieleprogrammierung

Meistgelesene Fragen zum Thema Linux