BIOS – die neusten Beiträge

Kennt sich Jemand mit dem Acer Predator Helios 500 aus?

Guten Tag Allerseits,

ich habe ein Problem mit meinem Acer Predator Helios 500 (Modell: PH517-51-79XE).

Das Notebook startet nicht mehr richtig.

Folgende Symptome treten auf:

  • Mit Akku und angeschlossenem Netzteil: Der Laptop startet kurz (2-3 Sekunden) und schaltet sich dann komplett aus.
  • Die mittlere LED (Batteriesymbol) leuchtet dauerhaft orange, die rechte LED (Glühbirnensymbol) leuchtet beim Start kurz auf.
  • Nur bei Netzbetrieb (Akku entfernt): Keine Reaktion, keine LED leuchtet, Laptop bleibt komplett aus.
  • Nur mit Akku (Netzteil nicht eingesteckt): Die Glühbirnen-LED blinkt 5x, keine weitere Aktivität.

Bezüglich des Netzteils: Die grüne LED am Netzteil leuchtet, wenn es am Strom ist, aber ich kann die Ausgangsspannung leider nicht überprüfen, da ich kein Messgerät besitze.

Ich habe bereits folgende Schritte (leider ohne Erfolg) durchgeführt:

  • CMOS-Reset
  • Pin-Hole-Reset
  • Power-Reset (Akku entfernt, Netzteil abgezogen, Power-Button 20-30 Sekunden gedrückt)... Ich vermute ein Problem mit dem Netzteil, dem Akku oder der Stromversorgung auf dem Mainboard, bin mir aber nicht sicher.

Falls noch Fragen offen sind oder ähnliches dürft ihr mir gerne Fragen stellen.

Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

MfG, Dennis ^^

PC, Computer, Akku, Notebook, Netzteil, Acer, BIOS, Gaming PC, acer-laptop, Lithium-Ionen-Akku, acer predator, Lithium-Ionen, Netzteil defekt, Lithium Akku, Netzteil kabel, Laptop

Technisches Problem: PCI Capture-Karte wird nicht im Geräte-Manager erkannt (über Thunderbolt 4 angebunden)?

Hallo zusammen,

ich habe ein technisches Problem und hoffe auf eure Hilfe.

Ich nutze ein PCIe Extender Device, in das ich eine PCIe Capture-Karte eingesteckt habe. Dieses Extender-Device verbinde ich per Thunderbolt 4 Kabel mit meinem PC, der einen Thunderbolt 4 Anschluss hat.

Die Elgato Capture-Karte wird nicht im Windows Geräte-Manager angezeigt.

Interessanterweise wird sie aber im Thunderbolt Control Center erkannt – also scheint zumindest eine Verbindung zu bestehen.

Was ich bereits unternommen für das Mainboard ASUS Z790 habe:

Alle aktuellen Treiber von der ASUS-Website installiert, inkl.:

  • Chipsatz-Treiber
  • Thunderbolt-Treiber
  • Weitere relevante Treiber
  • BIOS auf den neuesten Stand gebracht (BIOS-Update durchgeführt)
  • Im BIOS „PCIe Tunneling over Thunderbolt 4“ aktiviert
  • Mehrere Neustarts durchgeführt, auch mit verschiedenen Reihenfolgen beim Einschalten der Geräte

Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte, dass die Capture-Karte nicht im Geräte-Manager erscheint, obwohl sie im Thunderbolt Control Center sichtbar ist? Gibt es eventuell eine zusätzliche Einstellung oder einen Kompatibilitätsaspekt, den ich übersehen habe?

Meine Karte kann nicht fürs Streamen benutzt werden und wird in OBS nicht erkannt.

Die PCIE Capture Karte kann ich nicht einstecken aufgrund des nicht freien PCIE Slots im Mainboard. Da die Grafikkarte den PCIE Slot überdeckt.

Im Geräte-Manager scheinen alle Updates installiert zu sein. Kein Ausrufezeichen oder so.

Danke im Voraus!

WLAN, CPU, GPU, AMD, Asus, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Nvidia

Ram-Sticks funktionieren nicht mehr nach Upgrade?

Hallo liebe Community,

Ich habe beschlossrn meinen PC ein bisschen aufzuwerten durch den Austausch meiner alten DDR4 Corsair Vengeance 3200mhz 16gb (2x 8gb)zu den nächst größeren DDR4 Corsair Vengeance 3200mhz 32gb (2x 16gb).

Ich habe also den PC ausgemacht und die neuen Sticks eingesetzt an die Stelle der alten, danach den PC gestartet. Dieser ging dann zweimal von selbst aus und ab dem dritten Start lief dieser nur durch ohne das etwas passiert. Darauf habe ich diesen Herunterfahren und einen Stick entfernt, daraufhin lief der PC auf einem der neuen Sticks.

dann habe ich diesen Ausgetauscht und jede Möglichkeit an Slots also 1 und 3 / 2 und 4 / 1 und 2 / 3 und 4 geprüft aber alles hat nichts gebracht.

Jedesmal hat es nur funktioniert wenn ein einzelner Sticks eingesetzt war also hab ich die alten eingesetzt und plötzlich haben diese im Dualen mode auch nicht mehr funktioniert.

Habe zumal auch geprüft ob das XMP bei jedem Versuch aus ist.

Die Sticks sollten auch für mein Mainboard MSI Z390-A Pro Kompatibel sein.

Prozessor i7-9700K.

Hatte durch einen tipp mein BIOs geupdated da es 5 jahre alt war aber das hat auch nicht funktioniert.

Nun läuft der PC auf nur einem Stick und sobald der zweite eingesetzt wird versucht dieser drei mal zu starten ohne Bild.

Bei dem Austausch der Sticks habe ich jeweils auch die Knopfzelle im Mainboard entfernt.

Müsste ich etwas im Bios umstellen oder ist das Mainboard nun defekt...

Arbeitsspeicher, RAM, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, MSI, Corsair

Fehlende Treiber, nicht auffindbar im Netz?

Ich habe vor 1,5 Jahren von einem No-Name Hersteller ein Notebook zwecks Test und Vorführung kostenlos erhalten, dass ich bis heute nutze. Mir ist vor kurzem leider Windows 11 völlig abgeschmiert nach einem Update. So, dass ich erstmal 4,5 Wochen benötigt habe Windows 11 wieder richtig drauf zubekommen, weil ich ein Fehler nach dem anderen hatte (Medientreiber fehlte, Festplatte konnte nicht formatiert werden etc.).
Nun habe ich endlich seit knapp 3 Wochen Windows 11 (Build 27823.1000 Insider Version) installiert bekommen. Nun ist das Problem. Es fehlen Treiber, die nicht mal kostenlose und auch keine kostenpflichtigen-Programme finden.
Ganz Speziell werden die Audiotreiber (Intel Display Audio) nicht richtig erkannt oder es besteht ein anderer Fehler - i dont know.... Aufjedenfall besteht das Problem das kein einziges (ausgenommen von Bluetooth-Audiogeräten) Audiogerät erkannt wird, nicht mal über AUX.

Nun fehlen jedoch noch folgende Treiber/Codecs:

1.
Name: Self
Gerätetyp: Andere Geräte
Hersteller: Unbekannt
Speicherort: auf Microsoft Bluetooth-Auflistung

2.
Name: Unbekanntes Gerät
Geräte Typ: Anderes Gerät
Speicherort: auf Intel(R) Serial IO I2C Host Controller - 31B0

3.
Name: I2S Device
Gerätetyp: Andere Geräte
Hersteller: Unbekannt
Speicherort: Offload Engine Driver

4.
Name: OTA1
Gerätetyp: Andere Geräte
Hersteller: Unbekannt
Speicherort: auf Microsoft Bluetooth-Auflistung

Wer kann mir weitere Infos geben, wo ich die Treiber finde?! Ich bin mit meinem Latein am Ende - zudem, das gleiche Problem mit den Treiber bzgl. I2S/I2C-Device habe ich auch mit verschiedenen Linux varianten gehabt.

Windows, Microsoft, WLAN, Bluetooth, IT, USB-Stick, Update, BIOS, booten, Driver, Intel, Treiber, Windows 8, Windows Installation, Windows-Update, Booster, Chipsatz, Windows 10, Windows 8.1, Windows 11

1997-1998 Siemens Pro D7 Computer piept beim hochfahren 2 mal, kein bild?

Hi.!!

Habe ein problem mit meinem Siemens Pro D7 Computer, aus dem jahre 1997-1998. So weit ich glaube hat der Computer ein betriebssytem aus dem hause Microsoft abteilung Windows 98. Beim Öffnen des gehäuses ist auf dem ersten blick eine 8GB HDD, ein Pentium II MMX Technology, (Vermute ich) 256MB SO-DIMM 184PIN RAM von Siemens, eine 4MB Matrox G100A-E Graka und ein Disc, Disketten laufwerk. War mal ein Schul Computer, auswelcher schule auch immer, da ich noch kein älteren LCD bildschirm mit VGA anschluss hatte habe ich mir ein VGA auf HDMI Converter bei Amazon bestellt. Habe dann das (Netzteil netzkabel wie auch immer) Angesteckt den VGA Anschluss in den Computer gesteckt und dann das HDMI kabel an den Monitor Gesteckt. Dann habe ich den Computer angemacht das BIOS macht Den POST test und dann nach c.a 5 sek piept der Computer 2 mal kurz nicht lange. Manche auf google meinen es ist das Mainboard, meinche meinen es ist der RAM oder graka.

Um erlich zu sein weis ich nicht weiter habe alles doppelt und dreifach überprüft aber ich habe das gefühl es ist was anderes.

Von daher wäre ich sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte. Ich mein habe grundkenntise und kenne mich wirklich mit Compute-Systems aus aber hier komme ich irgendwie ans ende. Hab nie wirklich was hiermit gemacht, mit so ner alten Maschine.

Danke im Vorraus.!!

MfG

CPU, Prozessor, GPU, RAM, Siemens, AMD, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard

Windows auf NVMe-SSDs vorbereiten - ohne Test-Rig?

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren privat im PC- und Serverbau unterwegs und habe bereits einige Systeme für Familie und Freunde zusammengestellt – bisher ohne Probleme oder Beschwerden. Ich sehe mich nicht als absoluten Profi, aber auch nicht als blutigen Anfänger (ihr kennt das sicher 😉).

Aktuell muss ich drei Rechner aufbauen und warte noch auf einige Komponenten. Allerdings sind die NVMe-SSDs für die Systeme schon da. Da ich Windows bei der Installation nicht nur standardmäßig aufspiele, sondern auch optimiere und von Werbung befreie, dachte ich mir erledige ich das jetzt schon vorab.

Normalerweise baue ich die Systeme direkt komplett zusammen, ich besitze aus diesem Grund auch kein "Test-Rig / Benchtable". Daher meine Frage:

Kann ich Windows über einen USB-C-zu-NVMe-Adapter vollumfänglich nutzen? (bzw. mit irgendeinem anderen Adapter)

Mir geht es nicht darum, die SSD nur zu initialisieren oder einmalig davon zu booten. Ich möchte Windows darauf einrichten, optimieren und testen – also so, als wäre die SSD bereits im Zielsystem verbaut.

Ich vermute, dass ein USB-Adapter allein nicht ausreicht, um die NVMe-Schnittstelle vollständig zu emulieren (so einen habe ich nämlich rum liegen), aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine alternative Lösung.

Zur Verfügung habe ich:

• Ein Notebook (am liebsten genutzt, weil bequem 😄)

• Einen Tower-PC

Zusätzliche Infos:

Ich hätte kein Problem damit, mein Notebook aufzuschrauben, um die SSDs direkt anzuschließen – allerdings hat die NVMe-SSD im Notebook einen kleineren Formfaktor (M.2 2242) als die der neuen Rechner (M.2 2280).

Meinen Tower-PC möchte ich für das Projekt eigentlich nicht auseinanderbauen (wenn es vermeidbar ist).

Falls ihr Ideen habt, wie ich die SSDs vorbereiten kann, ohne sie in die Ziel-PCs einzubauen, lasst es mich wissen!

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

PC, Computer, Windows, Festplatte, Speicher, BIOS, booten, externe Festplatte, Pc Bau, Speicherplatz, SSD, Interne Festplatte, M.2 SSD, Windows 11, NVMe SSD, PCIe 4.0

PC startet bei nicht Nutzung einfach neu?

Hallo, Überschrift sagt es eigentlich schon aus. Mein pc startet einfach neu. Das kuriose ist jedoch nicht während ich ihn nutze sondern wenn ich den mal einfach laufen lasse. Im ereigbisprotokoll werde ich nicht wirklich schlau weil da lediglich ein Eintrag ist das der pc nicht ordnungsgemäß runtergefahren wurde oder so ähnlich. Ich komm einfach nicht drauf woran es liegt. Das schlimme, vor dem Umbau war alles okay. Vor dem Umbau hatte ich ein i5 8600k.

folgende Teile wurde ausgetauscht:

cpu: AMD Ryzen 5 8400f

MB: asus rog strix b650 a Gaming wifi

ram: 2x 16Gb corsair vengeance rgb 6000mhz CL36

netzteil: bequite systempower 750W

3x m.2 ssd

alte Bauteile:

rtx 3060 12GB

tower bequite dx500

windows 11 pro alle Festplatten sind bitlocker verschlüsselt.

ich hab’s mit leicht gemacht mit der Aussage: liegt wohl an der CPU weil mit Pentium hatte ich das Theater nicht aber langsam nervt es. Das einzig gute, beim zocken passiert das nicht, nur im ruhemodus. Hab auch schon gewisse stresstools durchlaufen lassen auch da gab’s keine Probleme. Ram getestet auch der macht keine Probleme.
mainboard getauscht weil ich dachte das hätte nen Schaden aber auch das funktioniert.

als ich die wallpaper Engine von Steam laufen hatte kamen die Neustarts etwas öfter nach dem ausmachen kommen die selten bis garnicht sind jedoch vorhanden.

Eventuell Windows?

weiss jemand Rat?

Windows, CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, Asus, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, MSI, Nvidia, Corsair, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema BIOS