Booten – die neusten Beiträge

Xubuntu nach Neuinstallation verschwunden?

Guten Tag,

da meine Anfrage ziemlich umfangreich ist, habe ich sie zunächst an das Forum Ubuntuusers geschickt, aber von dort keine Nachricht erhalten und Anfrage wurde gelöscht.

Bei Gute Frage habe ich bisher immer auch gute Antworten erhalten, weshalb ich es ma hier versuche und hoffe, dass es nicht zu umfangreich ist.

Ich habe die SSD von ausrangiertem Laptop in neuen eigebaut. WIN 11, MX und Xubuntu booteten sofort, Xubuntu sehr langsam. Habe das mit iso neu installiert, Xubuntu bootet nicht mehr, /home ist noch vorhanden, da kann ich auch von MX zugreifen.

Installationsprozedur: Auf dem erscheinenden Partitionsmanager wird die Aufteilung des alten Laptops angezeigt, mit 2 SSDs, sda und sdb. Es ist aber jetzt nur noch eine SSD vorhanden, also nur sda-Partitionen, was bei MX Gparted auch richtig angezeigt wird.

Deshalb habe ich für EFI auch sda1 (war vorher sdb1) angegeben - ohne zu formatieren. Auf sda7, auf dem sich Xubuntu OS befand (vorher sdb7) habe ich mit / angegeben und neu formatieren und installieren lassen, sda8 habe ich mit /home angegeben und nicht formatiert. 

Wie bereits erwähnt ist bei /home nichts zu beanstanden, aber Xubuntu bootet nicht und wird auch im Dateimanager nicht mehr angezeigt.

Bei Grub-Customizer ist Xubuntu noch richtig eingetragen, deshalb habe ich es noch mal so gesichert und in den MBR gespeichert. Da hat sich aber nichts geändert.

Das habe ich alles auch im Ubuntuusers Forum angegeben, aber ist vielleicht zu schwierig oder die sind beleidigt, weil ich auch MX und Win 11 benutze.

Ich hoffe, jetzt von hier Hilfe zu erhalten und bedanke mich schon mal im Voraus. 

hdbender

Quick system info wollte ich noch schicken, geht aber nicht, da zu lang.

Linux, booten, Partition

Fehlende Treiber, nicht auffindbar im Netz?

Ich habe vor 1,5 Jahren von einem No-Name Hersteller ein Notebook zwecks Test und Vorführung kostenlos erhalten, dass ich bis heute nutze. Mir ist vor kurzem leider Windows 11 völlig abgeschmiert nach einem Update. So, dass ich erstmal 4,5 Wochen benötigt habe Windows 11 wieder richtig drauf zubekommen, weil ich ein Fehler nach dem anderen hatte (Medientreiber fehlte, Festplatte konnte nicht formatiert werden etc.).
Nun habe ich endlich seit knapp 3 Wochen Windows 11 (Build 27823.1000 Insider Version) installiert bekommen. Nun ist das Problem. Es fehlen Treiber, die nicht mal kostenlose und auch keine kostenpflichtigen-Programme finden.
Ganz Speziell werden die Audiotreiber (Intel Display Audio) nicht richtig erkannt oder es besteht ein anderer Fehler - i dont know.... Aufjedenfall besteht das Problem das kein einziges (ausgenommen von Bluetooth-Audiogeräten) Audiogerät erkannt wird, nicht mal über AUX.

Nun fehlen jedoch noch folgende Treiber/Codecs:

1.
Name: Self
Gerätetyp: Andere Geräte
Hersteller: Unbekannt
Speicherort: auf Microsoft Bluetooth-Auflistung

2.
Name: Unbekanntes Gerät
Geräte Typ: Anderes Gerät
Speicherort: auf Intel(R) Serial IO I2C Host Controller - 31B0

3.
Name: I2S Device
Gerätetyp: Andere Geräte
Hersteller: Unbekannt
Speicherort: Offload Engine Driver

4.
Name: OTA1
Gerätetyp: Andere Geräte
Hersteller: Unbekannt
Speicherort: auf Microsoft Bluetooth-Auflistung

Wer kann mir weitere Infos geben, wo ich die Treiber finde?! Ich bin mit meinem Latein am Ende - zudem, das gleiche Problem mit den Treiber bzgl. I2S/I2C-Device habe ich auch mit verschiedenen Linux varianten gehabt.

Windows, Microsoft, WLAN, Bluetooth, IT, USB-Stick, Update, BIOS, booten, Driver, Intel, Treiber, Windows 8, Windows Installation, Windows-Update, Booster, Chipsatz, Windows 10, Windows 8.1, Windows 11

Windows auf NVMe-SSDs vorbereiten - ohne Test-Rig?

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren privat im PC- und Serverbau unterwegs und habe bereits einige Systeme für Familie und Freunde zusammengestellt – bisher ohne Probleme oder Beschwerden. Ich sehe mich nicht als absoluten Profi, aber auch nicht als blutigen Anfänger (ihr kennt das sicher 😉).

Aktuell muss ich drei Rechner aufbauen und warte noch auf einige Komponenten. Allerdings sind die NVMe-SSDs für die Systeme schon da. Da ich Windows bei der Installation nicht nur standardmäßig aufspiele, sondern auch optimiere und von Werbung befreie, dachte ich mir erledige ich das jetzt schon vorab.

Normalerweise baue ich die Systeme direkt komplett zusammen, ich besitze aus diesem Grund auch kein "Test-Rig / Benchtable". Daher meine Frage:

Kann ich Windows über einen USB-C-zu-NVMe-Adapter vollumfänglich nutzen? (bzw. mit irgendeinem anderen Adapter)

Mir geht es nicht darum, die SSD nur zu initialisieren oder einmalig davon zu booten. Ich möchte Windows darauf einrichten, optimieren und testen – also so, als wäre die SSD bereits im Zielsystem verbaut.

Ich vermute, dass ein USB-Adapter allein nicht ausreicht, um die NVMe-Schnittstelle vollständig zu emulieren (so einen habe ich nämlich rum liegen), aber vielleicht hat jemand Erfahrung damit oder kennt eine alternative Lösung.

Zur Verfügung habe ich:

• Ein Notebook (am liebsten genutzt, weil bequem 😄)

• Einen Tower-PC

Zusätzliche Infos:

Ich hätte kein Problem damit, mein Notebook aufzuschrauben, um die SSDs direkt anzuschließen – allerdings hat die NVMe-SSD im Notebook einen kleineren Formfaktor (M.2 2242) als die der neuen Rechner (M.2 2280).

Meinen Tower-PC möchte ich für das Projekt eigentlich nicht auseinanderbauen (wenn es vermeidbar ist).

Falls ihr Ideen habt, wie ich die SSDs vorbereiten kann, ohne sie in die Ziel-PCs einzubauen, lasst es mich wissen!

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

PC, Computer, Windows, Festplatte, Speicher, BIOS, booten, externe Festplatte, Pc Bau, Speicherplatz, SSD, Interne Festplatte, M.2 SSD, Windows 11, NVMe SSD, PCIe 4.0

Holt ihr euch nun einen neuen Rechner mit Windows 11?

Hallo zusammen,

laut dem Artikel auf winfuture.de empfiehlt Microsoft Windows 10-Nutzern, ihren alten PC einfach zu "entsorgen" oder zu recyceln – und stattdessen einen neuen Computer mit Windows 11 zu kaufen. Ab dem 14. Oktober 2025 gibt es nämlich keine kostenlosen Updates und Sicherheitspatches mehr für Windows 10.

Microsoft argumentiert, dass ein neuer PC mit Windows 11 "schneller und sicherer" sei – aber ist das wirklich die einzige Lösung? Viele Geräte laufen mit Windows 10 noch problemlos, erfüllen aber die strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11 (wie TPM 2.0 oder moderne CPUs) nicht. Laut Schätzungen könnten weltweit über 250 Millionen PCs betroffen sein – sollen die wirklich alle auf den Müll?

Was sind die Alternativen?

  • Kostenpflichtiger Extended Support (auch für Privatnutzer möglich, wird aber kaum beworben)
  • Wechsel zu Linux (z. B. Ubuntu, Zorin OS – sicher und kostenlos, aber gewöhnungsbedürftig)
  • ChromeOS Flex (schnell und leicht, aber Google-abhängig)
  • Drittanbieter-Patches (z. B. 0patch für ~20 €/Jahr bis 2030)

Wie handhabt ihr das?

  • Kauft ihr euch einen neuen Windows 11-PC, wie Microsoft es nahelegt?
  • Bleibt ihr bei Windows 10 – auch ohne offiziellen Support?
  • Oder steigt ihr auf ein alternatives Betriebssystem um?

Mich interessiert eure Meinung: Ist Microsofts Empfehlung gerechtfertigt – oder geht es hier vor allem um Verkaufsdruck? Sollte man funktionierende Hardware wirklich ersetzen, nur weil das Support-Ende naht?

Link: https://winfuture.de/news,150131.html

PC, Computer, Windows, Microsoft, Betriebssystem, IT, USB-Stick, Update, BIOS, booten, OS, Treiber, Windows Installation, Windows-Update, Neuer Computer, neuer PC, Product-Key, Windows 10, Windows Key, Windows-Lizenz, UEFI, UEFI Bios setting, Windows 10 Pro, Windows 10 Home, Windows 11, Windows 10 64-Bit, Windows 11 Home, Windows 11 Pro

Ich benötige Dringende Hilfe bei meinem W10 PC!?

Als ich heute mein PC gestartet habe war anfangs alles ganz normal. Als ich ihn einige Zeit später angemacht habe war der Desktop und die Taskleiste fast leer und dort war nur das Standard W10 Hintergrund Bild. Außerdem war mein ganzer Explorer leer auch wenn ich die Bilder wenn ich direkt auf die Festplatte geklickt habe dort erschienen sind und ich war bei keinen Apps mehr Angemeldet. Ich habe als erstes den PC neu gestartet, aber da sah es noch immer genauso aus. Als ich dann erstmal Chrome gestartet habe (Die Apps waren noch Installiert, auch wenn sich der Großteil nicht öffnen ließ) habe ich mich bei manchen Webseiten wieder angemeldet. Danach habe ich mein PC wieder Neugestartet aber dann war ich wieder bei Chrome abgemeldet und die Taskleiste war wieder fast leer. Ich habe dann erstmal versucht ein bisschen zu Recherchieren aber kam zu keinen richtigen Ergebnis, also wollte ich versuchen meine Werkseinstellungen zurückzusetzen. Doch dann bin ich nicht mal mehr in die Einstellungen (auch mit verschiedenen Möglichkeiten wie win+I) oder in das App-Menü gekommen (Ging anfangs noch). Und ich hab noch vergessen zu sagen, dass z.B. die neuen Apps zum Fotos/Videos öffnen nicht angezeigt wurden sondern nur der alte Windows Media Player. Genauso war es auch bei Paint und bei der Vorschau der Bilder. Falls ihr Tipps habt wie ich mein PC doch noch Zurücksetzen kann (am besten ohne das ich W10 nochmal neu Installieren muss) oder andere Möglichkeiten habt es zu beheben Antwortet mir bitte und Teilt die Frage da es wirklich wichtig ist.

Computer, Windows, Microsoft, Technik, Virus, IT, kaputt, zurücksetzen, Update, BIOS, booten, Treiber, Bluescreen, Windows-Update, Windows 10, w10, Windows 11, Laptop

Windows PC bootet nicht (boot loop)?

Mein pc bootet nicht richtig,

Ich komme ins BIOS und kann einstellungen verändern hab jedoch unter booten nix gefunden was mir hilft,

Zu den Specs:

- Ryzen 7 5800x

- 4070

- 32gb im quad channel (ich weiß dual wäre besser)

- samsung 970 evo 1tb

- asus b550 F gaming wifi II

Der rest ist denke mal unrelevant

Lage sieht wie folgt aus:

Der pc geht an,

Ich sehe das asus bootlogo

Die lüfter drehen hoch

Der pc bekommt einen blackscreen

Lüfter werden laut

Und das Spiel wiederholt sich die ganze zeit es fangt wieder an mit Bootscreen und lauten lüftern und endet wieder mit blackscreen und stillen lüftern, das ganze lies ich ohne erfolg für eine halbe stunde durchlaufen, im bios kann ich nur eine boot Option auswählen (win Boot manager (m.2_1 sam ssd 970 evo plus 1tb) oder disabled, bei disabled komm ich aber direkt wieder ins bios hilft mir also auch nicht,

Die letzten sachen die ich am pc gemacht haben bevor das problem Eintrat waren:

Secure boot einschalten (wegen valorant)

Ein gta uptade herunterladen (warscheinlich unrelevant)

Und in einem bluescreen zwischen 2 mal der selben boot option auswählen, ich kann diesen Bildschirm leider nicht wiederherstellen aber ich gucke mal ob ich online ein bild davon finde

Es sah ungefähr so aus nur auf deutsch und statt win 10 stand bei mir win 11 und ich glaube vol 1 statt vol 2 aber ich bin mir nicht sicher.

Bei weiteren fragen oder benötigen Bildern/Zusatzinfos gerne nachfragen, im vorraus schonmal danke für die hilfe.

Bild zum Beitrag
Computer, Windows, Betriebssystem, BIOS, booten, Windows 11

Meistgelesene Beiträge zum Thema Booten