Booten – die neusten Beiträge

Problem beim Dual-Booting | Windows Linux?

Hey ich habe gerade Ubuntu installiert (damit ich die neueste Vollversion habe) mit einem Tutorial, damit ich später mein Windows und Linux dual booten kann.

Alles hat super funktioniert - jetzt habe ich Ubuntu installiert.

Das Problem ist, nachdem ich meinen PC neu starten kein Boot-Menü angezeigt wird. - Okay, das kann passieren, aber wenn ich in das BIOS gehe, wird keine andere BOOT-Option angezeigt, nur die Ubuntu 500gb ssd.

HINWEIS: Ich habe Windows auf einer anderen SSD (1tb) installiert und ich bin mir sicher, dass die Dateien und alles andere noch vorhanden sind, denn wenn ich mir die SSD unter Linux ansehe, sehe ich alle Windows-Dateien usw.

Also habe ich nach Möglichkeiten gesucht, das Problem zu beheben - nichts hat funktioniert.

Aber nach einem Tutorial, das mir sagte, ich solle den Start von CSM aktivieren, so dann

 Ich sah mein 1tb-Laufwerk im Bootmenü - aber nicht wie das Windows-Betriebssystem, sondern nur den Namen der Festplatte

Und wenn ich darauf klicke, um es zu starten, erscheint diese Meldung ( Zitat: „Reboot and select proper boot device...“)

Ich bin mir also ziemlich sicher, dass es eine Möglichkeit geben muss, trotzdem auf mein Windows zuzugreifen, denn die Dateien sind alle vorhanden, aber ich kann nicht darauf zugreifen.

Hoffentlich können Sie mir helfen, wenn irgendetwas nicht verständlich ist, fragen Sie bitte, denn das ist wirklich sehr wichtig für mich, ich würde Ihnen gerne weitere Informationen geben, wenn nötig.

Ich brauche wirklich Hilfe und wäre wirklich dankbar, vor allem weil Windows ist mein Haupt-OS für Sachen außerhalb der Codierung wie Gaming etc...

Bild zum Beitrag
Microsoft, Linux, Boot, Ubuntu, BIOS, booten, Bootloader, Dualboot, Fragestellung, Windows 11

Windows 10 bootet nicht nach Neuinstallation.?

Hallo, ich hätte da mal eine Frage. 🙂

Und zwar habe ich mein Medion Akoya P2214T Notebook, neu gestartet und seitdem wird immer die Automatische Reparatur ausgeführt.

Ich habe dann sämtliche sachen ausprobiert, sfc scannow, alle Dism Befehle usw ich konnte ihn nicht zurücksetzen, und auch konnte ich nicht denn abgesicherten Modus starten.

Und ja jetzt habe ich mir bei Microsoft das media creation tool runtergeladen und alles so ausgeführt wie beschrieben.

Und bevor ich dann Windows 10 installiert habe habe ich erstmal alles gelöscht.

diskpart

list disk

sel disk 0

Clean

Das habe ich mit der 64 GB SSD und der 500GB HDD Festplatte gemacht.

Ich kann Windows aber dann nur auf der SSD installieren bei der 500 GB HDD steht

( Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Die Konfiguration oder Installation von Datenträger die über USB- oder IEEE 1394- Anschlüsse angeschlossen sind, wird nicht unterstützt. )

Und dann habe ich die Windows 10 Neuinstallation auf der SSD gestartet.

Es wird alles sauber installiert und wenn dann da steht (Neustart in 9 Sekunden)

Entferne ich denn USB Stick.

Der PC wird dann neu gestartet und bootet Stunden lang und nichts passiert.

Ich drücke dann irgendwann die Power taste und er startet neu und dann steht da.

( Das Betriebssystem konnte nicht geladen werden, da die Systemregistrierungsdatei nicht vorhanden ist oder Fehler enthält. )

Fehlercode: 0xc0000225

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich nur was falsch mache, oder ob vielleicht was anderes defekt ist. 😟

Ich würde mich also sehr freuen wenn mir da bitte jemand weiterhelfen kann.

Mfg

Windows, Microsoft, USB-Stick, BIOS, booten, Windows Installation, Partition, Windows 10

Linux Ubuntu bootet nicht - auch nicht vom Stick?

Hallo liebe Community,

es kann durchaus sein, dass meine Anfrage schwierig zu beantworten sein kann, weil ja Ferndiagnose, aber vielleicht weiß es ja trotzdem einer von Euch.

Ich nutze einen Desktop PC, in dem auf zwei unterschiedlichen Festplatten zwei unterschiedliche Betriebssysteme installiert sind. Auf einer Windows 10, auf der anderen Linux Ubuntu 22.04 LTS.
Letzte Woche bekam ich von Ubuntu einen Hinweis, dass ein neuer Kernel zum Update zur Verfügung steht, den ich mir installieren kann. Da ich diese Fenster mit der Aufforderung schon des Öfteren bekam und es auch noch nie Probleme damit gab, habe ich auch diesmal das Update installiert.

Seitdem bootet Ubuntu nicht mehr von Festplatte.

Ich komme bis zur Seite, in der ich das Auswahlmenue habe (Linux Ubuntu/Linux Ubuntu frühere Kernel/Windows 10/UEFI Firmware), drücke die Entertaste bei Ubuntu, es wird Asus-Zeichen angezeigt, zwei drei Sekunden später heißt es "kein Signal" und ich kann nichts weiter machen als den Rechner entweder händisch auszuschalten oder händisch neu starten.

Versuche, einen älteren Kernel zu starten, brachten mich zu einem Menue, wo ich diverse Sachen anklicken kann, u.a. ein Terminalfenster öffnen.
Gemacht.
Den Befehl fsck eingegeben, wonach es hieß, dass die Festplatte eingehängt ist, danach bricht das Ganze ab.

Danach wurde mir der Tipp gegeben, dass ich mir eine USB-Boot-fähige Linuxdistribution auf einen Stick spielen und von diesem aus starten soll. Ich habe mir Linux Ubuntu 24.04 in der 64-Bit Version heruntergeladen und mittels des Programms "Rufus" in USB-Boot-Stick-Form umgewandelt.

Vom Stick aus gestartet.
Mir wird angezeigt, dass ich Ubuntu 24.04 entweder versuchen oder installieren kann, was ich bestätige.

Mir wird kurze Zeit ein magentafarbener Bildschirm mit Linux Ubuntu 24.04 angezeigt - dann wird der Bildschirm wieder schwarz, das Booten stoppt.

Und jetzt bin ich total irritiert: Meines Wissens sollten doch Bootvorgänge von USB-Sticks ohne Probleme über die Bühne gehen. Hier aber stoppt das Booten.

Kann ein Hardwarefehler vorliegen? Wenn ja, hat einer von Euch eine Idee, was defekt sein könnte?

Für die Antworten sage ich schon einmal Danke.

Festplatte, USB-Stick, booten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Booten