Lohnt sich der Umstieg zu "Windows 11" wirklich?

Ich bin kein Verfechter von besonderen Käufen, welche gar unter tausend Euro liegen, sofern eine Kaufabwicklung auf eine Art Sinn macht, wie es bei einem neuen Computer etwa der Fall wäre. Ältere Computer haben jedoch kein Verfallsdatum, man muss jedoch auf die Kompatibilität mancher Geräte im Computer ("Hardware") und auf die Programme achten, welche der Computer auch erkennen kann ("Software & Hardware"- Kompatibilität). Manche Geräte und Programme lassen sich mit sogenannten "Treiber- Installationen" vom Computer erkennen, was bei älteren Computern ohnehin standart war und bei neueren Geräten vermehrt automatisch von statten geht, wie damals, als ich diesen Computer mit "Windows XP" kaufte und mir auffiel, wie einfach dieser Computer funktioniert und wie er sehr viele Sachen auf Anhieb erkennt, denn das war zuvor ungewöhnlich.

Der Umstieg zu "Windows 11" erscheint mir etwas voreilig, da mir eine angebliche Nicht- Kompatibilität mit meinem "Prozessor- Chip" mit der Bezeichnung "iCore i5-4570" etwas dubios erscheint, denn es handelt sich doch hierbei ehrlich gesagt um völlig neue Geräte, die willkürlich als veraltet "dekradiert" werden.

Hier in der Abbildung sichtbar: Ein ziemlich neuer "iCore 5- Prozessor":

Hier in der Abbildung sichtbar: Ein noch neuerer "iCore 9- Prozessor", den "Windows 11" angeblich "bestmöglichst" benötigt:

Daher werde ich natürlich bei "Windows 10" bleiben, da meine Geräte im Computer ("Hardware") zu neu für "Windows XP" waren und zu alt für "Windows 11" sind. Wie man den Geschäftssinn von Software- Firmen derzeit verstehen soll weiß ich nach längeren Gedankengängen nicht genau, jedoch liegt klar auf der Hand, dass man zumindest etwas konsequenter vorgehen sollte, also nicht "Windows 11" so halb frei zu geben, welches nur so halb ruckelfrei funktioniert, sondern dann auch auf völlig neue Geräte zu setzen, welche man nicht mit älteren Geräten zum laufen bringt. So würde das auch einfach mehr Spaß machen, auch wenn es etwas kosten sollte, aber in diesem Rahmen von "Windows 11" machen wirklich die wenigsten seriösen Anliegen mit, denn die Programme neu aufzusetzen, welche man kennt, das machen auch die Mitbürger in amtlichen Büros ganz sicher nicht mit, die haben ja alle höchstens "Windows 10"/ "Windows 7".

Was soll es mir also auf seriöser Basis bringen auf "Windows 11" umzusteigen?

Bild zum Beitrag
Windows, Windows 7, Arbeitsamt, Kompatibilität, Windows 10, Windows 11

Welchen Adapter gibt es um ein "HDMI"- VR Gerät mit "VGA" Anschluss zu starten?

Guten Tag,

Ich habe an meinem "Tower- PC" (dh. normaler, großer PC) keinen "HDMI- Ausgang" der "CPU" oder "GPU", da ist leider überall nur dieser nun ältere "VGA- Ausgang".

Ich habe da nun dieses Gerät hier, eine "Virtual Reality- Brille", welche leider nur den "HDMI- Stecker" hat, ich habe bereits einen "VGA zu HDMI"- Adapter bestellt und das "Betriebssystem" wieder auf "Windows 10" umgestellt (Dies Gerät funktioniert nur mit "Windows 10"), jedoch scheint solch ein Adapter nicht zu funktionieren. Ich gehe sehr gepflegt mit Geräten um, der Adapter ist neu und das "VR- Gerät" ist im "Gerätemanager" mit "Lenovo Explorer - Das Gerät funktioniert einwandfrei" betitelt.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich einen anderen "VGA- Adapter" für solch ein Gerät brauche, nur weiß ich nicht was für einen.

Manch "PCI Treiber" musste ich noch manuell installieren, was mir in "Internet- Video- Tutorials" sehr gut erklärt wurde und sogar funktionierte, was ich nicht dachte (Manuelle Installation im Gerätemanager/ Intel/ PCI Controll- Treiber).

Es funktioniert ansonsten auch alles einwandfrei, ich weiß nur nicht, ob das mit fehlendem "HDMI"- Ausgang überhaupt funktioniert (?)

Meine derzeitige Grafikkarte: "Nvidia GTX 750 ti" (Also hier auch nur "VGA"- Ausgang)

Vielen Dank für eventuelle Infos.

Bild zum Beitrag
VGA Adapter, VGA-Anschluss, Windows 10, VR-Brille