Windows 11 – die neusten Beiträge

PC friert bei GPU-lastigen Anwendungen vollständig ein?

Hallo zusammen,

bei meinem selbstgebauten PC habe ich ein wiederkehrendes Problem bei allen GPU-intensiven Anwendungen:

  • Adobe After Effects: Etwa eine Minute nach dem Start friert der PC komplett ein. Hauptmonitor ist Full-HD, Zweitmonitor 4K. Beide Displays bleiben stehen, die Audioausgabe läuft noch kurz weiter. Nach rund einer Minute werden die Bildschirme schwarz, und nach weiteren ~30 Sekunden reagiert der PC wieder. After Effects beendet sich dabei von selbst.
  • Blender: Beim Verschieben einer Lichtinstanz im Rendering-Modus tritt derselbe Fehler nach ca. 30 Sekunden auf.
  • Photoshop: Beim Erzeugen bestimmter Effekte kommt es ebenfalls zum Einfrieren.
  • DaVinci Resolve: Wenn ich mit der Maus über bestimmte OpenFX-Effekte hovere, friert das System auf die gleiche Weise ein.

Bisher unternommene Schritte:

  • GPU-Treiber vollständig entfernt und neu installiert → Problem bleibt bestehen
  • GPU-Beschleunigung testweise deaktiviert → Problem bleibt bestehen
  • Adobe AE & PS: Bereits jede mögliche Einstellung, die mit dem Problem bestehen könnte, ein- oder ausgeschalten. → Problem bleibt bestehen

CPU: Intel Core i5-13600KF

CPU-Kühler: Corsair iCUE H150i Elite LCD XT

Mainboard: ASUS Prime Z790-P

GPU: Gigabyte GeForce RTX 4070 AERO OC

RAM: Corsair Dominator Platinum RGB

SSD: Corsair MP600 PRO LPX

Netzteil: Corsair RM850x

Gehäuselüfter: 2× Corsair LL120

Kabel / Zubehör: Lian-Li Strimer Plus V2

Computer, Photoshop, GPU, Blender, After Effects, AMD, Asus, Crash, Gaming PC, Intel, Mainboard, MSI, PC bauen, PC-Konfiguration, Treiber, Absturz, Corsair, DaVinci Resolve, Windows 11

falshcer alarm oder doch am arsch?

also ich bin kurz und knapp:

ich möchte programmiern lernen und habe auch die Grundlagen in Python schon erlernt

Ich habe auf Tiktok gescrollt um nach coolen Python Projekten bzw. Ideen zu suchen und sties auf einen Keylogger.

Ich habe mir den Code in vscode gepastet, bis dahin alles gut

Ich habe den code ein wenig mit Gemini ki verbessern lassen, also dass es Eingaben in einer Datei speichert (dieser Code ist nur für mich zum lernen da ich werde nichts weiterschicken) ich habe dann auch noch mal Gemini gefragt ob dieser Code eine Verbindung von anderen herstellen kann, die Ki sagte nein, da es spezielle Funktionen brauche.

Ich habe diese datei dann in eine .exe Datei umgewandelt und sie hat zwar nicht funktioniert, aber auch irgendwie schon, ich kann das nicht ganz erklären.

der Code:

import os
from pynput import keyboard
def on_press(key):
  try:
    # Erfasst alphanumerische Tasten (z. B. a, b, 1, 2)
    print(f'Alphanumerische Taste gedrückt: {key.char}')
  except AttributeError:
    # Erfasst Spezialtasten (z. B. Enter, Shift, Backspace)
    if key == keyboard.Key.backspace:
      print('Die Löschtaste wurde gedrückt!')
    else:
      print(f'Spezialtaste gedrückt: {key}')
def on_release(key):
  # Wird aufgerufen, wenn eine Taste losgelassen wird
  print(f'Taste losgelassen: {key}')
  if key == keyboard.Key.esc:
    # Stoppt den Listener, wenn die ESC-Taste gedrückt wird
    return False
# Startet den Listener
with keyboard.Listener(
    on_press=on_press,
    on_release=on_release) as listener:
  listener.join()
import shutil
import os
import datetime
def backup_file(source_file, backup_dir):
  """
  Sichert eine Datei in einem angegebenen Backup-Verzeichnis.
  
  Args:
    source_file (str): Der Pfad zur Originaldatei.
    backup_dir (str): Der Pfad zum Backup-Verzeichnis.
  """
  try:
    # Erstelle das Backup-Verzeichnis, falls es nicht existiert
    if not os.path.exists(backup_dir):
      os.makedirs(backup_dir)
      print(f"Backup-Verzeichnis '{backup_dir}' erstellt.")
      
    # Erstelle einen eindeutigen Dateinamen für das Backup
    timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%Y-%m-%d_%H-%M-%S")
    file_name, file_extension = os.path.splitext(os.path.basename(source_file))
    backup_file_name = f"{file_name}_backup_{timestamp}{file_extension}"
    destination_path = os.path.join(backup_dir, backup_file_name)
    
    # Kopiere die Datei
    shutil.copy(source_file, destination_path)
    print(f"Datei '{source_file}' erfolgreich gesichert als '{destination_path}'.")
    
  except FileNotFoundError:
    print(f"Fehler: Die Datei '{source_file}' wurde nicht gefunden.")
  except Exception as e:
    print(f"Ein Fehler ist aufgetreten: {e}")
# --- Beispiel-Nutzung ---
source_file_path = "daten.txt"
backup_directory_path = "backups"
# Erstelle eine Dummy-Datei für das Beispiel
with open(source_file_path, "w") as f:
  f.write("Dies sind Beispieldaten.\n")
  f.write("Zeile 2\n")
# Rufe die Backup-Funktion auf
backup_file(source_file_path, backup_directory_path)
Bild zum Beitrag
programmieren, Code, Malware, Python, Malwarebytes, Windows Defender, Windows 11

An Gamer und Konstrukteure: habt ihr auch Grafikprobleme unter Windows 11?

Bei uns auf Arbeit haben mehrere Leute Grafikprobleme egal ob alter oder neuer Laptop insbesondere bei grafischen (Konstruktion) Arbeiten.

Das kann sich von Monitorausfällen bis hin zur Rucklern im Designprozess zeigen. Je nach Laptop kann das auch unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Interessant ist, dass diese Probleme bei den Alten Laptops erst nach Installation von Win 11 aufkamen.

Ich selbst habe einen Brandneuen Laptop erhalten und auch dieser hat Grafikprobleme (Treiber von letztem Jahr bis hin zu den aktuellsten ausprobiert). Unter anderem zeigt es sich, wenn man im Konstruktionsprogramm (oder auch 3D Druckersoftware) Modelle schwenkt und zoomt. Abstellen kann man die Grafikprobleme indem man die externe NVidea Karte deaktiviert, was halt ein wenig sinnfrei aber leider aktuell notwendig ist.

Ich wollte mal schauen wie es außerhalb unserer Firma aussieht. Wenn müssten ja auch Gamer solche Probleme feststellen(?). Im Internet findet man da aber nicht sehr viel, außer dass z.B. Microsoft und Nvidea 2022 ein gewisses Debugging-Problem festgestellt haben. Nvidia bestätigt Windows 11-Probleme durch neue Debugging Tools

Nein, obwohl ich Windows 11 nutze 64%
anderes und zwar 18%
Ja, ich habe Win11 und auch Probleme mit der Grafik 9%
Nein, ich nutze nicht Windows 11 9%
Computer, Software, Windows, Microsoft, Grafikkarte, IT, Design, Update, Catia, Konstruktion, Nvidia, PC-Komponenten, PC-Problem, SolidWorks, Treiber, Windows Installation, Windows-Update, debugging, Grafikproblem, Softwareproblem, solid-edge, IT-Problem, Windows 11, Fusion 360, Windows 11 Pro

Windows 11 lässt sich nach Update nicht starten?

Hallo zusammen,

Kurz zu meinem Problem: Neulich Abend haben ich meinen PC heruntergefahren über „Aktualisieren und Herunterfahren“ am nächsten Tag möchte ich meinen PC hochfahren und es erscheint das automatische Repair-Tool. Und dort hänge ich nun seit 2 Tagen fest. Ich hatte es einmal geschafft über einen Bluescreen zu bekommen in dem „inaccessible boot device“ stand. Das kam als ich im Safe Mode starten wollte, die Option Safe Mode ist seit dem im Repair Tool nicht mehr verfügbar. Egal was ich versuche, ich komme entweder ins BIOS oder Lande beim Windows Repair Tool.

Was habe ich versucht:

  • CMOS Reset
  • Bios Update (ist auf dem neusten Stand)
  • SSD geklont und mit neuer SSD versucht
  • diverse Befehle über die Eingabeaufforderung. (Alles was man so bei Google und YouTube findet) Aber die meisten davon spucken einen Fehler aus. Datei(Pfad) nicht gefunden und andere „es geht nicht“ Fehler. (Befehle wie BCDEDIT, DISM usw)
  • VDM im BIOS an/aus
  • Die ganzen Optionen im Repair Tool funktionieren auch nicht. Es lassen sich keine Updates deinstallieren und auch die Wiederherstellung funktioniert nicht da ich dummerweise keine Sicherung gemacht habe.

Die Festplatten werden im BIOS erkannt. Auch über den DISKPART Befehl finde ich Platten und Volumen. Hier scheint also irgendwas mit dem Dateisystem nicht zu stimmen.

Hat jemand irgendeine Idee außer einer kompletten Neuinstallation? Und wenn schon Neuinstallation, kann man eventuell von Windows auf die alte SSD zugreifen und irgendwas retten?

Windows, Microsoft, IT, Update, BIOS, booten, Windows Installation, Windows 11

Weiß jemand ob der USB-Controller im PC seriell oder parallel arbeitet?

Bei Kopiervorgängen muss ja zuerst der Datensatz von dem Medium, das die Daten enthält in den PC eingelesen und dann auf das Zielmedium ausgegeben werden.

Wie ist das, wenn beide Datenträger per externer USB-Schnittstelle am PC hängen?

Wenn der PC diesen Kopiervorgang rein seriell abarbeitet, dann ist der externen Anschluss der Geräte egal, da zuerst Dateneinlesen und dann erst die Datenausgabe erfolgt.

Wenn der PC (CPU, Firmware, Betriebssystem etc.) clever wäre, dann könnte der PC nachdem er den ersten Daten-Record eingelesen hat, diesen Daten-Record auf einem zweiten USB-Kanal ausgeben, während er parallel dazu den nächsten Datenrekord einliest. In diesem intelligenten Fall wäre es sinnvoll/notwendig, die beiden externen Geräte an zwei möglichst separate USB-Kanäle (die intern auch mit separaten PCIe-Lanes an die CPU angeschlossen sind). Denn natürlich können USB-Treiber und auch die PCIe-Lanes nicht doppelt belastet werden.

Die INformation über diesen Ablauf wäre sinnvoll, da viele USB-Treiber Ausgangspaare besitzen, die nur durch einen Mux im Treiber umgeschaltet werden, also nicht gleichzeitig aktiv sein können.

Geleichzeitig haben aber viele Motherboards mehrere USB-Treiber, die separat arbeiten und mit getrennten PCIe-Lanes an die CPU angeschlossen sind.

Durch eine geschickte Wahl der verwendeten USB-Buchse könne man dann die Geschwindigkeit dieses Kopiervorgangs deutlich erhöhen.

Aber sind aktuelle PCs wirklich so intelligent?

Windows, USB, USB-Stick, Treiber, USB Anschluss, Windows 10, Windows 11

Gibt es für Windows eine echte Alternative?

Moin... seit Jahren nutze ich Windows, aber auch Linux am Pc's. Aber ich nutze die Betriebssystem und programmiere sie nicht. Soll heissem, ich kann Programme installieren und damit arbeiten. Mehr nicht.... wozu zB bei Linux das Terminal ist habe ich zwar begriffen, bedienen kann ich es aber nicht. Ein Linux Admin tippt ein paar Zeichen ein und das System läuft wieder nach einem Fehler... oder auch nicht. Dann wird Linux einfach neu installiert.. geht wieder. Für einen normalen Nutzer von Programmen aber keine Option.

Bei Windows nutze ich Programme die es unter Linux nicht gibt. Manchmal vergleichbare... aber spezielle Firmensoftware eben nicht. In der Bildbearbeitung gibt es unter Linux Gimp als gutes Programm... ist aber ähnlich wie unter Windows auch viel zu aufwendig. Unter Windows habe ich da eine riesige Auswahl an guter einfacher Bildbearbeitungs Software. Bei Linux muss ich zufrieden sein, wenn ich mir Bilder anschauen kann... denn die meisten Linux Bildbearbeitungsprogramme erinnern ehr an alte Windows95 Zeiten.

Für mich gibt es leider keine echte Alternative zum Windows Betriebssystem... ich werde mir wieder einen Windows Rechner zulegen. Das alte Hardware damit nicht mehr läuft, kann ich sogar auch verstehen. Man baut ja auch in ein altes Auto bei Neukauf keinen neusten Motor ein nur weil Karoose und Bremsen noch gut sind.

Fazit für mich... Linux wird für mich zum "Basteln" an alten Rechnern reichen. Zum sinnvollem, einfachen Arbeiten mit guten Programmen bleibt nur Windows.

Was ist eure ehrliche Meinung dazu?

Windows, Microsoft, Linux, Linux Mint, Windows 10, Windows 11

Windows PC crasht beim Download?

Hallo zusammen

Ich habe einen Medion PC mit Windows 11. Seit einiger Zeit habe ich Probleme beim Download von Games, Updaten von Treiber, Kompilieren von Shader etc. Entweder hängt sich der PC auf oder ich erhalte den Blue Screen mit dem Stop Code "CRITICAL PROCESS DIED". Nach mehrfachem Neustarten des PCs ging es dann aber meistens. Seit heute funktioniert dies aber nicht mehr. Ich hatte auch einige Male das Problem, dass der PC gar nicht Windows booten konnte und ich beim starten des PCs immer ins BIOS kam. Beim Verlassen des BIOS wurde ich direkt wieder ins BIOS weitergeleitet.

Ich habe lange recherchiert und versucht, die Ursache ausfindig zu machen. Bisher habe ich folgendes vorgenommen:

  • Mit MemTest86 meinen RAM getestet. Vier Durchläufe und 0 Errors
  • PC zurückgesetzt und Windows neu installiert. Keine Probleme

Zum Einrichten von Windows gehört aber auch dass Updates heruntergeladen und installiert werden. Dies erfolgt dabei in 3 Schritten (s. Bild). Der erste Schritt, das Herunterladen, erfolgt immer ohne Probleme bis 100%. Der zweite Schritt, das Installieren, crasht aber immer oder startet gar nicht. Ich erhalte den BlueScreen.

Kennt jemand das von mir geschilderte Problem? Hat jemand noch Tipps? Ich habe die Vermutung, dass die SSD das Problem ist. Möchte aber mich absichern, bevor ich eine neue zulege. Bin dankbar für jede Hilfe.

Danke und Gruss!

Bild zum Beitrag
Windows, Update, BIOS, Windows Installation, Bluescreen, Windows 11

Für euch auch Ende der Windows Ära? Zwangsupdate Win 11 - Alternativen Linux, Mac, ...

Wie ist es bei euch, macht ihr diese zwangsweise Migration auf Windows 11 mit oder reicht es euch? Windows 10 steht ja vor dem Support-Ende...

(Hintergrund sind Themen wie mangelnder Hardware-Support, vermehrte Werbung, illegitime Sammlung von Benutzerdaten, Gängelung durch MS, ungewollte Einschränkungen der Usability / zwangsweise Änderung der Oberfläche, mögliche Performance-Probleme, Fehler bei den OS-Updates u. a.)

Ich habe jetzt vor das für mich zu beenden und ganz auf Linux umzustellen, nachdem ich schon länger Windows und Linux parallel verwendet habe. Meine Erfahrung war, dass Windows über die letzten Jahre viel mehr gestresst hat mit kaum lösbaren Problemen und Übergriffigkeit von MS. ( Bspw. bei mir USB-Treiber-Bugs mit Druckern und Update-Fehler, wiederkehrende nervende Nachfragen, mehr Datenschutzprobleme u. mehr Werbung u. a. ).

Einzelne Games waren für mich bisher der Hauptgrund bei Windows zu bleiben, glücklicherweise ist mittlerweile dank Steam / Proton aber echt sehr viel unter Linux verfügbar (aktuell z. B. über 11.000 Spiele mit 3 oder mehr User-Empfehlungen), mein Lieblingsspiel ist jetzt zum Glück auch auf "Platinum"-Supportstatus. --> Schaut ggf. mal rein unter: https://www.protondb.com
Öfters berichten Leute übrigens sogar, dass einige Games bei ihnen besser unter Linux laufen, obwohl die nicht einmal nativ für Linux, sondern für Windows entwickelt wurden, finde ich schon stark.

Auch unter Windows hatte ich zum Glück schon lange viele Programme sowieso auf Open Source umgestellt, wie Firefox, Open Office, Thunderbird, GIMP, Audacity u. a., gibt echt viel leistungsfähige freie Software, die einfach läuft und nicht rumnervt, sondern die bemühen sich um Kompatibilität etc. ...

Ich denke das wird jetzt mit steigenden Benutzerzahlen und zunehmendem Herstellersupport jedes Jahr noch besser werden, so scheint auch die Erfahrung der letzten 10-20 Jahre zu sein, die Verbreitung von Android hat hier wohl schon sehr viel Gutes bewirkt, und dann wird die Abhängigkeit von MS sich nach und nach hoffentlich auflösen... Mac OS könnte für einige auch eine Alternative sein (?), aber ich habe keine Apple-Geräte, da kann ich nicht viel zu sagen...

Was ist euer Plan? Auch Umstieg? Oder doch weiter mit Windows Update? Parallelbetrieb oder seit ihr schon umgestiegen?

Windows, Microsoft, Betriebssystem, IT, Ubuntu, Mac OS X, knoppix, LibreOffice, Linux Mint, Open Source, OpenOffice, openSUSE, Windows Installation, Arch Linux, Windows-Update, Windows 10, Linux-Distribution, Manjaro Linux, Windows 11

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 11