Windows-Lizenz – die neusten Beiträge

Holt ihr euch nun einen neuen Rechner mit Windows 11?

Hallo zusammen,

laut dem Artikel auf winfuture.de empfiehlt Microsoft Windows 10-Nutzern, ihren alten PC einfach zu "entsorgen" oder zu recyceln – und stattdessen einen neuen Computer mit Windows 11 zu kaufen. Ab dem 14. Oktober 2025 gibt es nämlich keine kostenlosen Updates und Sicherheitspatches mehr für Windows 10.

Microsoft argumentiert, dass ein neuer PC mit Windows 11 "schneller und sicherer" sei – aber ist das wirklich die einzige Lösung? Viele Geräte laufen mit Windows 10 noch problemlos, erfüllen aber die strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11 (wie TPM 2.0 oder moderne CPUs) nicht. Laut Schätzungen könnten weltweit über 250 Millionen PCs betroffen sein – sollen die wirklich alle auf den Müll?

Was sind die Alternativen?

  • Kostenpflichtiger Extended Support (auch für Privatnutzer möglich, wird aber kaum beworben)
  • Wechsel zu Linux (z. B. Ubuntu, Zorin OS – sicher und kostenlos, aber gewöhnungsbedürftig)
  • ChromeOS Flex (schnell und leicht, aber Google-abhängig)
  • Drittanbieter-Patches (z. B. 0patch für ~20 €/Jahr bis 2030)

Wie handhabt ihr das?

  • Kauft ihr euch einen neuen Windows 11-PC, wie Microsoft es nahelegt?
  • Bleibt ihr bei Windows 10 – auch ohne offiziellen Support?
  • Oder steigt ihr auf ein alternatives Betriebssystem um?

Mich interessiert eure Meinung: Ist Microsofts Empfehlung gerechtfertigt – oder geht es hier vor allem um Verkaufsdruck? Sollte man funktionierende Hardware wirklich ersetzen, nur weil das Support-Ende naht?

Link: https://winfuture.de/news,150131.html

PC, Computer, Windows, Microsoft, Betriebssystem, IT, USB-Stick, Update, BIOS, booten, OS, Treiber, Windows Installation, Windows-Update, Neuer Computer, neuer PC, Product-Key, Windows 10, Windows Key, Windows-Lizenz, UEFI, UEFI Bios setting, Windows 10 Pro, Windows 10 Home, Windows 11, Windows 10 64-Bit, Windows 11 Home, Windows 11 Pro

Wie Office Lizenz von Arbeitgeber privat verwenden?

Hallo,

Ich versuche nun seit 2 Wochen die Lizenz (Enterprise) von meinem Arbeitgeber privat in Gang zu bringen. Nachdem es scheinbar einfach nicht funktionieren will und der Microsoft Support keine Hilfe sein will bin ich an dem Punkt wo ich nicht mehr weiter weiß. Aus diesem Grund würde ich gerne zum ersten Mal in meinem Leben das Schwarmwissen befragen.

Zum Kontext:
Ich habe in der Arbeit wie gesagt eine Enterprise Lizenz mit allen Funktionen außer Makros/VBA. Das ist zwar schade, aber okay, da ich primär Office Scripts verwende und weiter lernen möchte. Generell bilde ich mich täglich mit Excel fort, da ich es für meine Arbeit als Controller benötige, nebenbei immer mal wieder Freunden mit Excel helfe und weil mich Excel einfach fasziniert. Um da am Ball zu bleiben benötige ich es einfach unbedingt zuhause um Dinge die man in Youtube Videos sieht auch mal direkt mitmachen zu können.

Mir wurde gesagt, dass es kein Problem sei die Lizenz privat zu verwenden, solange man Teil des Unternehmens ist. Soweit so gut.

Wenn ich nun Excel zuhause öffne dann sind alle Funktionen im Bereich Office Skripts ausgegraut (Siehe Bild). Ich bin hier mit der Lizenz und dem Office Account von der Arbeit eingeloggt.

In der Arbeit funktioniert das alles aber einwandfrei. Unser IT-Support hat gemeint, ich solle mir einen privaten Office Account machen und nur die Lizenz hinterlegen, bei ihm würde es so funktionieren daheim. Wenn ich das allerdings tue (privaater Office Account + Enterprise Lizenz von Arbeitgeber) dann bekomme ich die Fehlermeldung, dass ich ein Unternehmens-, Schul- oder Unikonto benötige um auf Office Skripts verwenden zu können.

Ich habe versucht Office zu 'reparieren', mehrmals neu installiert, alle anderen Lizenzen die ich von Unis etc hatte sperren lassen, damit wirklich nur noch diese Lizenz aktiv sein kann. Ich wäre wirklich unendlich dankbar, wenn hier jemand einen Lösungsvorschlag hätte.

Mein Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Pro

Christoph

Bild zum Beitrag
Windows-Lizenz, Office 365

Windows Aktivierung nach Zurücksetzen schlägt fehl (Hardwarewechsel + Upgrade Windows 11)?

Ich habe vor ca. 1 Monat meine Hardware gewechselt (Mainboard, CPU, RAM), der PC hat danach ohne Probleme funktioniert. Ist auch nicht das erste mal bei meinem Setup, es handelt sich mittlerweile bereits um das 3. Mainboard, bisher auch immer ohne Probleme gewechselt.

Da ich schon länger keine Windows-Updates mehr installieren konnte (wurde immer beim Installieren abgebrochen), habe ich vor ein paar Tagen meinen PC neu aufgesetzt - also Festplatte formatiert und Windows neu installiert. In diesem Zuge bin ich gleich auf Windows 11 umgestiegen, da Windows 10 in ein paar Monaten den Support verliert.

Zuvor habe ich sichergestellt, dass mein PC für das Upgrade geeignet ist.

Nach dem zurücksetzen und neu installieren konnte ich Windows nicht mehr aktivieren. Ich dachte, es liegt an dem Wechsel zu Windows 11, deshalb habe ich den PC erneut zurückgesetzt und wieder Windows 10 installiert. Dort gab es die gleichen Probleme bei der Aktivierung. Anschließend habe ich erneut Windows 11 installiert, da ich davon ausging, dass ich nun eh eine neue Lizenz kaufen muss.

Aus Neugierde habe ich mein altes Mainboard wieder angeschlossen und siehe da, die Windows-Lizenz (für Windows 11!) konnte aktiviert werden.

Anscheinend funktioniert das ganze nur auf meinem neuen Build nicht, was ich jedoch nicht verstehe, da ich diesen zuvor einen Monat lang ohne Probleme nutzen konnte.

Darauf hin habe ich den Support angerufen, wo mir gesagt wurde, dass es sich bei meiner Lizenz um eine OEM-Lizenz handelt, weshalb ein Hardwarewechsel nicht möglich ist. Verstehe ich nicht ganz, da ich meine Hardware nicht zum ersten mal getauscht habe und es mit der neuen Hardware vor dem Reset funktioniert hat. Wir haben uns darauf hin geeinigt, dass ich eine neue Lizenz kaufen werde.

Nun wollte ich vor dem Kauf der neuen Lizenz nochmal hier im Forum nachfragen, ob es eventuell doch eine möglichkeit gibt, meine alte Lizenz weiter zu verwenden, oder ob ich nur etwas falsch verstehe und es sich tatsächlich um eine OEM-Lizenz handelt.

Zusätzlich Randinformation:

  • Den PC habe ich ursprünglich bei Hi-Tech Gamer gekauft, inklusive der Windows-Lizenz. Ich habe im Kopf, dass ich einmal eine neue Lizenz im Laden gekauft habe, bin mir dabei aber nicht mehr sicher. Es könnte auch noch die originale Lizenz von damals sein.
  • Ich habe die erneute Aktivierung über die Problembehandlung durchgeführt. Auf dem neuen Setup kommt eine Meldung, dass Windows auf diesem Gerät nicht aktiviert werden kann. Nach dem Drücken auf die Schaltfläche "Ich habe kürzlich die Hardware geändert" werden keine andere PCs angezeigt.
  • Der neue Build wird in meinem Microsoft-Konto unter einem neuen Namen angezeigt, eventuell hängt es damit zusammen?
  • Der Produktschlüssel, den ich auf meinem alten Mainboard über ShowKey Plus ausgelesen habe, ist ein generischer Schlüssel, mit dem Verwerk "OEM Schlüssel: OEM-Schlüssel in Firmwar nicht vorhandene".
  • Als ich mein altes Mainboard angeschlossen habe und windows erfolgreich aktiviert habe, stand dort "Windows wurde durch eine digitale, mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpfte Lizenz aktiviert"
Windows, Product-Key, Windows Key, Windows-Lizenz, Windows 11

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows-Lizenz