Kann man Windows 10 nach dem Support-Ende weiterhin nutzen?

11 Antworten

Windows 11 ist schon eine ganze Weile auf dem Markt und könnte bald von einer neuen Version, wie Windows 12, abgelöst werden. 

Ein normaler Vorgang, wenn Software weiter entwickelt wird. Nur ist von Windows 12 bislang noch rein gar nichts seitens Microsoft an Informationen veröffentlicht worden.

Es besteht die Möglichkeit, dass Windows 11 nur noch eine relativ kurze Zeit unterstützt wird.

Das aktuelle Release 24H2 hat sein Supportende am 13. Oktober 2026. Wie viele weitere Releases es geben wird und wie deren Supportende dann lautet, ist dir genauso wenig bekannt, wie ein eventuelles Startdatum von einem noch gar nicht veröffentlichtem Windows 12.

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, mit einem Upgrade zu warten, bis Windows 12 erscheint. 

Und bis dahin trennst du deinen Rechner vom Internet? Denn das ist die einzige Option, die dir dann bleibt. Oder wie willst du dann von deiner Seite aus einen Rechner betreiben, der "auf dem aktuellen Stand der Technik" ist, wenn bekannte Sicherheitslecks nicht geschlossen werden? Wie willst du das mal rein von der Datenschutzbetrachtung dann realisieren? (Mit Drittherstellersoftware bekommst du Sicherheitslecks nicht abgedichtet....)

Wenn du das Gerät nämlich weiterhin am Internet betreibst und sich Schädlinge auf deinem Gerät durch die nicht geschlossenen Lecks darauf breit machen, sind nicht deine Daten interessant, sondern die Schäden, die durch dein Gerät auf anderen Systemen verursacht werden können. In dem Moment ist deine Aussage:

 Dieser Ansatz spart Zeit, Aufwand und möglicherweise auch Kosten.

dann nämlich hinfällig. Es spart dir keine Zeit und keinen Aufwand und die Kosten für eventuell von deinem infizierten Gerät auf fremden Systemen verursachten Schäden dürften weit höher liegen, als die Kosten, die du für ein Upgrade aufbringen wirst.

Ja, es ist aber nicht zu empfehlen. Dir werden Security Patches und Updates fehlen, welche deinen PC anfälliger für Viren macht.

Auf Dauer werden einige Anwendungen nicht mehr funktionieren und du musst Workarounds schaffen.

Nicht zu updaten, wenn ein System abgekündigt ist, ist nicht klug.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Beruf und/oder Weiterbildungen

LogistikLegende 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 23:48

Microsoft steht vor enormen Problemen, da viele Unternehmen aktiv Widerstand gegen das Upgrade auf Windows 11 leisten oder es bewusst verweigern. Die Kritik ist laut und basiert auf mehreren gravierenden Gründen:

Unternehmen sehen sich gezwungen, ihre bestehenden Anwendungen und Systeme intensiv zu testen, um Kompatibilität sicherzustellen. Ohne diese Prüfung riskieren sie massive Störungen im Betrieb. Windows 11 verschärft die Situation zusätzlich mit seinen hohen Hardwareanforderungen – ältere Geräte werden einfach nicht unterstützt. Der finanzielle Aufwand, gesamte Hardwarelandschaften zu erneuern, ist für viele Firmen schlicht nicht tragbar.

Doch das ist nicht alles: Firmen haben genug von instabilen Betriebssystemen, die mit Fehlern und Kinderkrankheiten starten. Sie warten ab, bis Windows 11 eine zuverlässige Basis bietet. Gleichzeitig verursacht die neue Benutzeroberfläche Schulungsbedarf, der sowohl Zeit als auch Geld kostet.

Zusätzlich wollen Unternehmen Kontrolle behalten. Durch eigene Richtlinien blockieren sie das Upgrade, um selbst über Zeitpunkte und Bedingungen des Umstiegs zu entscheiden. Der Frust über diese Zwangsmaßnahmen wächst.

Die Botschaft an Microsoft ist klar: Unternehmen lassen sich nicht drängen und fordern Lösungen, die wirklich praktikabel sind. Der Druck auf den Softwaregiganten steigt.

uyynn  29.04.2025, 23:51
@LogistikLegende

Und inwiefern ändert das die Aussage, dass es nicht sinnvoll ist veraltete Betriebssysteme in Betrieb zu haben, wenn diese nicht in einer entsprechenden Umgebung stehen?

Selbstverständlich wird es immer veraltete Rechner im Einsatz geben, aber beispielsweise veraltete Office Geräte im Einsatz zu behalten ist grob fahrlässig und zeugt nicht von Intelligenz und Verstehen.

LogistikLegende 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 23:57
@uyynn

In bestimmten Fällen dürfen spezialisierte Geräte nach einem Update auf Windows 11 nicht mehr verwendet werden, da ihre Zertifizierung an eine spezifische Windows-Version gebunden ist. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass die Geräte unter den Bedingungen einer bestimmten Version zuverlässig und sicher arbeiten.

Wenn ein Betriebssystem-Update durchgeführt wird, verliert diese Zertifizierung ihre Gültigkeit, da die Geräte nicht auf die neuen Standards oder veränderten Systemarchitekturen geprüft wurden. Das bedeutet, dass Hersteller und Betreiber die einwandfreie Nutzung der Geräte mit der neuen Windows-Version nicht garantieren können. In solchen Fällen dürfen die Geräte rechtlich oder sicherheitstechnisch nicht mehr verwendet werden, bis eine erneute Zertifizierung erfolgt.

Dies betrifft vor allem kritische Bereiche:

  • Krankenhäuser: Medizinische Geräte wie Labormaschinen, bildgebende Systeme oder Beatmungsgeräte sind oft eng an eine bestimmte Windows-Version gebunden. Ein Update auf Windows 11 könnte dazu führen, dass diese Geräte nicht mehr einwandfrei funktionieren, da sie nicht auf Kompatibilität getestet und zertifiziert sind. Dies hätte gravierende Folgen für die Patientensicherheit.
  • Strom- und Wasserversorgung: Steuerungssysteme, die für die Überwachung und Regulierung des Strom- oder Wasserflusses verantwortlich sind, erfordern ebenfalls gültige Zertifikate, um sicher und zuverlässig betrieben werden zu können. Ein unzulässiges Update könnte Störungen oder sogar Ausfälle in der Versorgung verursachen.

Wer entscheidet über das Update?

Die Entscheidung über ein Update obliegt in der Regel mehreren Verantwortlichen:

  1. IT-Administratoren und Technikteams: Sie prüfen, ob die vorhandene Hardware und Software mit dem neuen Betriebssystem kompatibel ist. Sie analysieren auch, ob ein Zertifizierungsverlust eine Gefahr für den Betrieb darstellen würde.
  2. Gerätehersteller: Die Hersteller der Geräte geben vor, welche Betriebssysteme unterstützt werden, und müssen eine erneute Zertifizierung durchführen, wenn das System aktualisiert wird.
  3. Unternehmensleitung: Letztlich trifft die Leitung der Organisation (z. B. Krankenhausverwaltung oder Versorgungsunternehmen) die endgültige Entscheidung, basierend auf den Empfehlungen der IT-Teams und Herstellervorgaben. Dabei spielen auch Risiken, Kosten und potenzielle Auswirkungen auf den Betrieb eine entscheidende Rolle.
  4. Regulierungsbehörden: In kritischen Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Energieversorgung können auch rechtliche Vorgaben oder Auflagen von Behörden maßgeblich Einfluss darauf haben, ob ein Update durchgeführt werden darf.
uyynn  30.04.2025, 00:04
@LogistikLegende

Kannst du auch selbst zu diesem Thema schreiben oder muss ich sinnlos mit einer AI diskutieren, über ein Thema, wo es keine 2 Meinungen gibt?

Ein System sollte immer auf der möglichst neusten Version laufen und wenn die neuste Version ein XP Rechner ist, dann ist dieser Rechner anderweitig so gut wie möglichst abzusichern.

In deiner Frage schreibst du in keinster Weise, dass es hierbei um Systeme bei Arbeitgebern geht.

LooseGravel  30.04.2025, 00:31
@LogistikLegende

> Sie warten ab, bis Windows 11 eine zuverlässige Basis bietet.

Wie lange möchtest du denn warten. Bis Windows 11 veraltet ist?

Kannst Windows 10 noch benutzen, allerdings ohne sicherheitsupdates, außer du kaufst die Updates. Glaube dsd läuft in Form von einem Abo, ist aber teuer.

Windows 11 wird nicht direkt von Windows 12 abgelöst werden. Windows 10 wurde ja als Windows 11 rauskam trotzdem noch länger unterstützt und viel genutzt.

Selbst verständlich kannst du Windows 10 auch nach dem Supportende weiter verwenden.

Du kannst auch eine Haustür verwenden, die sich nicht mehr absperren lässt.

In beiden Fällen wirst du über kurz oder lang ungebetene Gäste haben.

Man bekommt halt kein Sicherheitsupdate mehr, was dazu führte dass Windows 10 nach und nach immer unsicherer wird. Und dass wahrscheinlich immer wenige Software weiterhin für Windows 10 unterstützt wird. (z. B. Firefox oder Chrome wird einestages nicht mehr für Windows 10 unterstützt).