Da fragst du wohl die Person, die das eingerichtet hat. Denn das wirst du wohl kaum selbst gemacht haben und folglich wird es einen Grund dafür geben, dass auf dem Gerät eine Kindersicherung installiert wurde.
Kann echt nicht gut schlafen
Dann weisst du ja für die Zukunft bescheid und lässt die Kombination dieser Substanzen eben sein. Vor Allem, wenn du mal an dein Alter denkst und dann wegstreichst, was du davon noch nicht konsumieren darfst, hast du das "Problem" bereits selbst eliminiert. (Auch wenn es für Minderjährige verdammt schwer zu sein scheint, sich an geltende Gesetze zu halten.)
15 Terrabyte Pornofilme
sind 15 Terabyte (hat nichts mit Terra... zu tun!) vom Thema her identischem Videomaterials und damit wohl keine Abwechslung.
Da dürften die in Schwarz-Weiß mit französischem Untertitel gesendeten Dokumentationen eines (bekannten) TV-Senders abwechslungsreicher sein.
Und es sind 15 Terabyte Material, die etwas über die Person aussagen, welche das Material gesammelt hat.
Was tut man in so einem Fall, wenn es in echt passieren würde?
Was tut man, damit so ein Fall schon gar nicht passieren kann?
Regelmäßige Datensicherungen, sofern es sich um digitale Dokumente handelt!
Und bei diesen Datensicherungen sollte auch regelmäßig getestet werden, ob durch deren Wiederherstellung alle wichtigen Dokumente/Daten auch wieder verfügbar sind. Ist das nicht der Fall, hat die IT gepennt.
Wenn bei einer solchen Wiederherstellung die Arbeit des aktuellen Tages verloren geht, ist das schlimm genug. Aber bis zum Vortag sollte Alles restaurierbar sein.
Windows 11 ist schon eine ganze Weile auf dem Markt und könnte bald von einer neuen Version, wie Windows 12, abgelöst werden.
Ein normaler Vorgang, wenn Software weiter entwickelt wird. Nur ist von Windows 12 bislang noch rein gar nichts seitens Microsoft an Informationen veröffentlicht worden.
Es besteht die Möglichkeit, dass Windows 11 nur noch eine relativ kurze Zeit unterstützt wird.
Das aktuelle Release 24H2 hat sein Supportende am 13. Oktober 2026. Wie viele weitere Releases es geben wird und wie deren Supportende dann lautet, ist dir genauso wenig bekannt, wie ein eventuelles Startdatum von einem noch gar nicht veröffentlichtem Windows 12.
Aus diesem Grund habe ich beschlossen, mit einem Upgrade zu warten, bis Windows 12 erscheint.
Und bis dahin trennst du deinen Rechner vom Internet? Denn das ist die einzige Option, die dir dann bleibt. Oder wie willst du dann von deiner Seite aus einen Rechner betreiben, der "auf dem aktuellen Stand der Technik" ist, wenn bekannte Sicherheitslecks nicht geschlossen werden? Wie willst du das mal rein von der Datenschutzbetrachtung dann realisieren? (Mit Drittherstellersoftware bekommst du Sicherheitslecks nicht abgedichtet....)
Wenn du das Gerät nämlich weiterhin am Internet betreibst und sich Schädlinge auf deinem Gerät durch die nicht geschlossenen Lecks darauf breit machen, sind nicht deine Daten interessant, sondern die Schäden, die durch dein Gerät auf anderen Systemen verursacht werden können. In dem Moment ist deine Aussage:
Dieser Ansatz spart Zeit, Aufwand und möglicherweise auch Kosten.
dann nämlich hinfällig. Es spart dir keine Zeit und keinen Aufwand und die Kosten für eventuell von deinem infizierten Gerät auf fremden Systemen verursachten Schäden dürften weit höher liegen, als die Kosten, die du für ein Upgrade aufbringen wirst.
Ich hab gerade noch meine internet Geschwindigkeit erhöhen lassen da das Laden echt viel zu lang dauert. Doch es bringt kaum was.
Das bringt auch nur dann etwas, wenn damit dein Anschluss auf eine Geschwindigkeit gebracht wird, die dir vom genutzten Server auch bei einem Download bereitgestellt wird.
Was dir der Server nicht liefert, kann auch ein schnellerer Anschluss nicht leisten.
Und meine Geschwindigkeit ist nun 500er.
Wofür CAT5e bereits völlig ausreichend ist. Darüber sind inzwischen Übertragungsraten bis zu 2.5GBit/s möglich (auch wenn es lt. Spezifikationen für bis zu 1GBit/s vorgesehen war).
stecke nun zwischen cat 6, cat6e, cat 7 fest
Macht im Grunde keinen wirklichen Unterschied, denn durch den daran angeschlossenen Stecker wird das letztlich auf CAT5e kastriert. Einzig die Störeinflüsse von in der Nähe verlaufenden anderen Kabeln (u.A. auch Stromleitungen!) wird durch eine bessere Schirmung vermindert.
Je nach verwendetem Video-Containertyp kannst du den Untertitel auch als externe Datei (z.B. als SRT oder VTT) bereitstellen und musst das nicht in das Video integrieren.
(Nachsehen, welche Vorgaben die Plattform daran stellt! Auf eigenen Webseiten ist der Untertitel über eine VTT-Datei für jeden HTML5-fähigen Browser lesbar und sogar mehrsprachig umsetzbar.
Die Untertitel von YouTube und co sind bekanntlich schlecht.
Ja.... aber ein schlechter Untertitel ist immer noch besser als ab Ende Juli gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu verstossen. Von daher wird das einigen Content-Creatoren vermutlich den Arsch retten.....
yuwell Crone 3
Uwell Crown 3. Der ist aber schon ein wenig älter. (Was ihn keinesfalls schlecht macht!)
Ich such halt was, wo man als Anfänger sag ich mal gut dampfen kann und auch eher backen dampfen
Dann solltest du nach MTL-Verdampfern schauen. Der Crown 3 ist eher für DL gedacht.
Der Klassiker für MTL wäre ein Aspire Nautilus (davon gibt es inzwischen etliche Modelle). Alternativ wäre auch ein Digiflavor Siren/Siren II/Siren V4 denkbar.
Auch nicht schlecht -> Vapefly Brunhilde MTL, allerdings nicht anfängergeeignet, sondern eher für etwas erfahrenere Selbstwickler.
Was dir schmeckt, muss anderen nicht schmecken und umgekehrt. Ergo -> selbst Probieren und herausfinden.
Jedes gut sortierte Fachgeschäft hat auch vernünftige Liquids und kann dich bei den Geschmacksrichtungen beraten. Häufig hat man dann auch die Möglichkeit, die Liquids im Shop zu probieren, bevor man sie kauft. (Diese Option steht dir Online nicht zur Verfügung und kann dir auch durch keine Empfehlung in Textform ersetzt werden.)
und die nächste Stunde ist eine Vertretungsstunde mit diesem Lehrer von einem anderen Fach.
Spielt das eine Rolle? Nein. Der Lehrer wird das vorher mit Sicherheit mit der Schulleitung besprochen haben. Wenn er das nicht dürfte, würde er es auch nicht tun, denn dann hätte die Schulleitung bereits etwas dagegen gesagt.....
Ich würde es mal mit einer etwas umfassenderen Formulierung der Frage probieren, damit auch klar wird, was du damit genau meinst.....
Einfach auf das Bild bezogen bekommst du sonst deine Antworten im gleichen Telegram-Stil: Ja, so anschliessen.
V.a. wenn man jemand vertrauensvolles kennt dann gibt es ja gar kein Bedenken vor Viren etc.?
Wie wäre es mit den Bedenken zur rechtswidrigen Nutzung fremden Eigentums?
Was wäre wohl dein Gedanke, wenn z.B. ein Mitarbeiter von Adobe vorbei kommen würde und sich einfach mal deinen Rechner ohne deine Erlaubnis "ausleiht".... für unbestimmte Zeit? So wie du beschlossen hättest, einfach deren Software ohne deren Nutzungserlaubnis zu verwenden!
(Berücksichtigen wir an dieser Stelle mal nicht, dass Adobe-Software nur mit gültigem Abo wirklich nutzbar ist und sich das hier als Beispiel eher schlecht eignet.)
Was wäre wohl dein Gedanke, wenn dein Chef dir am Ende des Monats mal mitteilt, dass er dich nicht bezahlen kann, weil zu viel gestohlen statt verkauft wurde?
Das wäre eine vergleichbare Sichtweise für die Mitarbeiter der Softwareunternehmen, die von dem Verkauf der Lizenzen bezahlt werden und davon leben!
Was genau spielt dabei eine Rolle, ob man die Software aus "vertrauensvollen" Quellen bezogen hat oder nicht? Du hast keine Lizenz für den legalen Einsatz? Dann setze diese Software nicht ein.
Den Brand bekommst du damit schon gelöscht, nur kannst du anschliessend auch den kompletten Raum sanieren. Die Pulverrückstände wirst du sonst Jahre später noch in sämtlichen Ritzen wiederfinden.
CO2-Löscher dürften da besser geeignet sein. Oder eben Sand!
Tut Windows das bei dir?
In der Regel ist das eher eine Einstellung im BIOS/EFI/UEFI, über die RAM für Hardware abgezweigt wird. Z.B. für integrierte Grafikeinheiten ohne eigenen VRAM oder auch für Shadow-Bereiche.
Windows reserviert RAM hingegen zumeist bei fehlerhaften Treibern oder aber für die Hibernation-Funktionen bzw. den Kernel.
gibt es eine seite wo man noch KOSTENLOS einen lebenslauf erstellen kann?
Es gibt eine leere Seite Papier, auf der du mit einem Stift ohne weitere Kosten deinen Lebenslauf notieren kannst.
Einen Lebenslauf muss man nicht erstellen - der existiert bereits.
Und man braucht keinen Online-Dienst, um seine eigenen Lebensabschnitte chronologisch sortiert auf Papier zu bringen. Und wer das digital machen will -> das geht mit jeglichem Textverarbeitungsprogramm, ebenfalls ohne irgendwelche Kosten und sogar offline.
Mich nerven eher pauschalisierte Aussagen, die deutlich machen, dass sich der Autor lediglich eine Bezeichnung nimmt und jegliche Person, auf die dieser Begriff in irgendeiner Form passen könnte, über einen Kamm schert.
Hab heute wieder welche gesehen. Ein Typ und seine Freundin im Rücksitz. Mega nervig dieses Getue.
Soll uns genau WAS sagen? Und warum glaubst du, das würde dann auf ALLE Motorradfahrer zutreffen? Könntest du dir vorstellen, dass es Motorradfahrer gibt, die nicht einmal eine Freundin haben oder gar Motorradfahrerinnen, die ihren Freund gar nicht auf dem Bike mitnehmen würden?
auf TikTok sehe ich immer das das nicht erlaubt ist
Auf TikTok......
Und schon hat sich deine Frage im Grunde von alleine erledigt.
Für dich maßgeblich ist das Schulgesetz deines Bundeslandes und die Schulordnung deiner Schule. Da kann auf Tiktok alles Mögliche erzählt werden - das ist irrelevant, denn TikTok ist keine rechtsverbindliche Informationsquelle.
Ich weiß nicht was ich tun soll.
Fehlerprotokolle deines (nicht genannten) Betriebssystems durchsehen, mögliche Ursachen identifizieren und beheben.
Und dazu solltest du dann auch schauen, woher du die verwendeten Treiber bezogen hast. Einen Großteil bekommst du ja direkt vom Mainboardhersteller. Beim Grafiktreiber kannst du nicht viel falsch machen - Sapphire nutzt für die Grafikkarte die Referenztreiber von AMD. (Da kämen dann höchstens ungünstig gewählte Einstellungen noch in Betracht.)
Ich bekomme immer "Diese Website ist nicht erreichbar"...
und in der Netzwerkkonfiguration des Gerätes ist auch ein DNS-Server eingetragen, der auf die Anfragen antwortet?
OHNE einen erreichbaren DNS-Server wirst du keine Webseiten aufrufen können, zu denen dein Endgerät die IP des Servers (noch) nicht kennt.
Müsst ihr zur Zeit auch sehr viel für die Schule lernen
Kann doch nur dann so viel werden, wenn man die Zeit vorher verschenkt hat.