Windows 11 .. lohnt das Warten auf Windows 12?
Ich habe eine gute Hardware, die für meine Nutzung völlig ausreicht. Internet Surfen, Streamin, Bildbearbeitung, Banking, Texte und Mails schreiben.
Nur ist die nicht Win 11 kompatibel.
Jetzt wird der Support eingestellt von Microsoft, kann aber verlängert werden kostenpflichtig. Ist das Panikmache oder sollte ich die kostenpflichtige Verlängerung nutzen.
Und dann 2026 / 27 gleich eine neue Hardware mit Windows 12 kaufen.. und Windows 11 überspringen ? Wäre das eine sinnvolle Strategie ?
11 Antworten
Nein, das lohnt sich nicht. - Die Hürden werden bei Win12 sicherlich nicht beseitigt sein.
Wenn Dein Computer (welches Baujahr?) den Microsoft-Win11-Anforderungen nicht entspricht , installiere Win11 wie in der nachfolgenden Videoanleitung gezeigt.
Dabei werden diese kritischen Forderungen umgangen.
https://www.youtube.com/watch?v=hDoUGncmOrc
Ich werde mit meinem Oldie von 2013 demnächst auch so verfahren.
Ich werd voraussichtlich mal bei Windows 10 bleiben, also nichts kostenpflichtiges werd ich machen:
- Design ist einfach zeitlos modern.
Windows 11 und 12 kriegen das nicht hin.
Windows 7 blieb ich auch bis 2022. Tatsächlich wollte ich schon 2018 zu Windows 10 wechseln, aber da gefiel mir das Design der ersten Generation nicht. Naja, vielleicht war auch die Umstellung damals etwas zu groß.
Aber als ich dann einen neuen PC mit vorinstalliertem Windows 11 drauf hatte, wurde mir fast immer schlecht von diesem hässlichen Design, suchte online und in PC-Geschäften, ob da Jemand Windows 7 raufinstalliert bekommt. Ging aber nicht.
Also guckte ich mir Windows 10 nochmal an: Online-Videos/Erfahrungsberichte haben mich dann schlussendlich überzeugt.
Und nur so zur Info: Windows 11 hatte ich da schon fast 6 Monate. Is also nicht so, dass ich das sofort ersetzt hätte, und finde es immernoch schaißße.
"Ich werd voraussichtlich mal bei Windows 10 bleiben, also nichts kostenpflichtiges werd ich machen"
Na dann viel Spaß bei fehlenden Sicherheitsupdates. Ist natürlich deine Entscheidung, aber keine Kluge.
Woran liegt es denn, dass dein system nicht kompatibel ist? Ich musste nur was kleines im BIOS umstellen. TPM 2.0 war deaktiviert, aber grundsätzlich unterstützt, also ging es dann nach der aktivierung.
Ansonsten wenn dein System wirklich so gut ist, kann man mit einem Tool auch den Online zwang, den TPM zwang und alles deaktivieren und die installation erzwingen.
Auf Win 12 warten macht keinen Sinn. Geld ausgeben noch weniger.
Hallo,
soweit ich da mitbekommen habe,
wir Win12 nur richtig mit a.i. (KI) funktionieren.
https://www.youtube.com/watch?v=glA1I-oEP60
Also wenn die CPU noch zusätzlich eine NPU erhält.
Die gibt es dann nur für ganz neue PCs.
https://www.youtube.com/shorts/CZq0XyvAQeE
Ergo das Warten wird einen schwer enttäuschen.
Hansi
Wen es interessiert:
Ab Minute 8!!
Jetzt wird der Support eingestellt von Microsoft, kann aber verlängert werden kostenpflichtig. Ist das Panikmache oder sollte ich die kostenpflichtige Verlängerung nutzen.
Dass einen Tag nach dem letzten Security-Update gleich alles unsicher wäre, ist reine Panikmache. Software die noch im Support ist, bekommt ja auch nicht alle paar Stunden ein Sicherheitsupdate. Bei Microsoft kommt noch hinzu, dass die teilweise selbst erst sehr spät reagieren Aufgrund eklatanter Sicherheitmängel sind schon BSI und CISA rechtlich gegen die vorgegangen:
- https://www.heise.de/news/BSI-verklagt-Microsoft-auf-Herausgabe-von-Informationen-zu-Security-Desaster-9721245.html
- https://www.heise.de/news/Klatsche-fuer-Microsoft-US-Behoerde-wirft-MS-Sicherheitsversagen-vor-9674431.html
Hinzu kommt, dass die meisten Sicherheitslücken sich nur für gezielte Angriffe eignen. (Gezielt meint, wenn jemand ein bestimme Person bzw. ein bestimmtes Unternehmen angreifen möchte ... also eher nicht den 08/15-Anwender)
Zudem ist bei Microsoft spätestens sein Win10 das Tracking innerhalb Windows so extrem, dass dadurch nicht nur Datenschutz, sondern auch Datensicherheit torpediert wird ... und das nimmt mir jeder Version massiv zu.
Auch übersehen wird viel zu oft, dass Betriebssystem-Updates nur ein von mehreren sicherheitsrelevanten Faktoren ist. Installierte Software, Router usw. sind mindestens genauso wichtig.
Leider machen es sich ein paar Akteure zu leicht. Wenn Du z. B. Online-Banking unter einem nicht mehr suportetem Windows nutzt und irgendein Vorfall auftritt, wird die Bank es erstmal darauf schieben ... nicht weil es technisch so erklärbar ist, sondern weil es schön einfach ist und auch Richtern - die technisch nicht so in der Materie stecken - oft plausibel erscheint.
Ab Win11 muss man noch Kanabalisierungseffekte bedenken. Gegen Win11 entwickelte Schadsoftware wird meistens auch unter Win10 funktionieren. Das war bei den vorherigen Versionen unwahrscheinlicher, weil sich der technische Unterbau immer stark gewandelt hatte.
Ich persönlich richte mich nach dem Firefox. Solange der für eine Betriebssystemversion Updates erhält, halten die Entwickler das Betriebssystem für sicher genug.