Sind wir als Gesellschaft zu bequem geworden?
Das Volk möchte Veränderungen, aber nicht mit den Konsequenzen leben, die daraus resultieren und auch die Geduld fehlt. Über 40 Jahre verfehlte Politik auszugleichen tut weh und kostet viel Geld.
Die eigentlich notwendigen Maßnahmen bedürfen tiefgreifende Veränderungen in den Gesetzen. Das benötigt einer langfristigen Agenda, die über mehrere Legistaturperioden verfolgt werden muss, auch wenn die tonangebende Partei wechselt. Und selbst dann wird es Fehler geben.
Aber Fehler dürfen Politiker nicht machen. Das wird umgehend vom Volk abgestraft. Die letzte Regierung ist seit langem echte Änderungen angegangen. Sofort wurde massiv auf Heizungsgesetz & Co. rumgebasht statt Korrekturen zuzulassen.
Es ist halt für Politiker einfacher und erfolgsversprechender, ihrem alten Narrativ zu huldigen und Dinge zu tun, die nur schön aussehen. Und das Volk feiert diese Politiker auch noch.
Kurz: Das Volk hat die Regierung, die es verdient.
Ich frage mich immer, ob die Politiker ein Spiegelbild des Volks sind oder ob es umgekehrt ist. Vermutlich schaukelt sich die Intoleranz und der Egoismus gegenseitig hoch.
Linktipp:
https://www.arte.tv/de/videos/115510-001-A/koennen-wir-die-wirtschaft-schrumpfen/
Da wird die Dimension des Änderungsbedarfs ersichtlich und auch die Probleme bei der Umsetzung beschrieben. Manchmal denkt man, dass es recht ideologisch angegangen wird, was sich aber im Verlauf der Sendung relativiert, weil auch die gegensätzliche Ideologie zu Wort kommt.