wieso wird sich Europa nicht im China - Taiwan Konflikt (militärisch) einmischen?
Viele sagen dass Europa bzw die NATO da nicht eingreifen wird. Außer die usa wird direkt angegriffen was aber eher unwahrscheinlich ist.
weil taiwan ja nicht zur nato oder zur EU gehört. Aber die ukraine ja auch nicht und trotzdem mischen wir uns da ein. Und Taiwan produziert wichtige halbleiter für uns also wieso sollte sich Europa raushalten?
13 Antworten
Kurzum Güter und viel wichtiger Geld. Alleine die Deutsche Wirtschaft hat Milliarden in China hängen. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, aber eher unwahrscheinlich, man nimmt Taiwan und velegt das ganze Land einfach bzw. Man macht aus den 23 mio. Menschen Kontingentflüchtlinge
weil taiwan ja nicht zur nato oder zur EU gehört.
Die NATO kann eigentlich nur durch ein spezifisches UN-Mandat Nicht-NATO-Staaten unterstützen. Eine weitere Möglichkeit ist der Winkelzug, dass ein NATO-Landin Abstimmung mit den Anderen eine "AdHoc"-Koalliation mit den Nicht-NATO-Land eingeht.
Die EU ist kein Verteidigungsbündnis, sondern ein Wirtschaftsbündnis! In den EU-Regularien steht nur verschnörkelt geschrieben, dass sich die Länder im Angriffsfall hefen dürfen. Wenn nun ein EU-Land einem Land außerhalb der EU hilft, ist das kein Angriff. Ergo: Die EU als Bündnis ist da eh raus. Das sind alles Entscheidungen jedes einzelnen Landes.
Ich gehe davon aus, dass die EU-Länder zumindest indirekt eingreifen werden. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von Taiwan ist ziemlich groß. Das betrifft auch die USA. Zudem dürfte ja auch ziemlich wahrscheinlich noch Japan in den Konflikt reingezogen werden. Spätestens die beiden Länder zusammen sind für die USA und die EU wirtschaftlich relevanter als China.
In den EU-Regularien steht nur verschnörkelt geschrieben, dass sich die Länder im Angriffsfall hefen dürfen.
Das ist nicht korrekt.
Sie müssen und dieses mit alle in ihrer Macht stehenden Hilfe...
Was Du ansprichst ist Artikel 42, Absatz 7 des EUV.
Artikel 42 ist deutlich schärfer gefasst als Artikel 5, des NATO Vertrages.
(7) Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung...
Quelle: Europäische Union
Die Frage ist auch, ob wir das überhaupt könnten. Russland und China könnten sich auch gut zusammentun, sodass Russland die NATO beschäftigt, während sich China Taiwan einverleibt.
Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass Russland den NATO Bündnisfall testen will, sprich ob die NATO, mit Blick vor allem auf die USA, wirklich so geschlossen ist, wenn es dazu kommt. Zeigt man da Schwäche, holen sich die Roten noch mehr von Europa, und China schlussendlich Taiwan.
Die USA haben sich durch den Taiwan Relations Act zu einem militärischen Beistand der Republik China bei einem Angriff der VR China verpflichtet. Daher dürfte, sofern Trump nicht wieder wie so oft seine Meinung täglich ändert, die USA Taiwan beistehen.
Ob die EU und die NATO eingreift, ist unwahrscheinlich. Bei der NATO geht es um die Verteidigung des Bündnisgebietes, und da gehört Taiwan nicht dazu. Japan, Südkorea und Australien könnten eingreifen.
Und für die USA und Japan ist Taiwan strategisch auch wichtig, denn durch Taiwan wird die VR China an einem relativ freien Zugang zum Pazifik gehindert, da japanische Inseln bis fast an Taiwan reichen, und südlich die Philippinen liegen.. daher liegt der USA da schon viel an einem freien Taiwan...
Hey! Deine Frage ist völlig berechtigt und zeigt, dass du dich wirklich für die globale politische Lage interessierst Respekt dafür! Ich habe mich intensiv mit der China Taiwan Frage beschäftigt insbesondere nachdem ich sechs Monate lang in Taiwan studiert habe. Damals habe ich hautnah miterlebt, wie angespannt die Beziehungen zwischen den Inselbewohnern und Festlandchina sind. Nun zum Punkt Europa bzw. die NATO würde nur dann militärisch intervenieren, wenn ein Mitgliedstaat direkt bedroht oder angegriffen würde.
Taiwan ist weder Mitglied der NATO noch der EU daher besteht keine automatische Verpflichtung zur Hilfe. Bei der Ukraine war die Situation anders Sie liegt geografisch näher die Flüchtlingsströme hatten direkte Auswirkungen auf Europa und es ging viel mehr um unsere unmittelbare Sicherheitsarchitektur. Der geopolitische Kontext in Asien ist einfach ein anderer dort sind die USA der dominierende Sicherheitsakteur nicht Europa.