Putin – die neusten Beiträge

Sollte Deutschland Polen für das Attackieren der russischen Drohnen verurteilen und mit Konsequenzen drohen?

Polen hat mit seinem jüngsten Vorgehen nicht nur einen symbolischen Knopf gedrückt, sondern gleich die gesamte Alarmanlage der Weltgeschichte ausgelöst. Statt zu deeskalieren, wird hier eine beispielslose Eskalationsspirale gegen Russland befeuert – und damit der dritte Weltkrieg als Lifestyle-Option auf den Tisch gelegt.

Es ist doch völlig klar: Wer jahrzehntelang die NATO wie ein imperialistisches Brettspiel Richtung Osten ausrollt, darf sich nicht wundern, wenn Moskau irgendwann das Gefühl hat, man rücke ihm buchstäblich auf die Matroschka. Da wirken ein paar abgeschossene, unbewaffnete Mini-Flugkörper fast schon wie eine Karikatur von „Selbstverteidigung“ – eher ein geopolitischer Slapstick als eine ernsthafte Bedrohung.

Aber anstatt weiter in dieser toxischen Männlichkeitslogik von Aufrüstung, Abschreckung und „wir zeigen Stärke“ zu verharren, wäre doch die einzig rationale Konsequenz: NATO entwaffnen, Panzer einschmelzen, und stattdessen gemeinsame Radwege mit Russland bauen. Eine Allianz nicht der Kanonen, sondern der Komposttoiletten.

Denn mal ehrlich: Die wahre Provokation ist nicht irgendeine Rakete – die wahre Provokation ist die Weigerung des Westens, endlich kollektiv abzurüsten und Frieden nicht als naiven Hippietraum, sondern als radikalen Akt der Vernunft zu begreifen.

Europa, Polen, Krieg, Militär, Putin

Wie sieht Deutschland 2035 aus?

Stell dir vor, wir sind in 10 Jahren. 2035.

Wie sieht Deutschland dann aus politisch wirtschaftlich sozial?

Politisch: Werden wir von einer bunten Koalition regiert in der alle Parteien ein bisschen mitmischen oder hat sich das Volk radikal umorientiert? Vielleicht eine starke konservative Wende? Oder rutschen wir tiefer in eine Dauer Kompromiss Republik wo keiner mehr mutige Entscheidungen trifft?

Wirtschaftlich: Wird Deutschland noch Exportweltmeister sein oder sind wir längst von China USA und vielleicht sogar Indien komplett abgehängt? Sind wir ein Industrieland geblieben oder ist alles nur noch Dienstleistung KI und Plattformökonomie? Haben wir endlich mal die Digitalisierung geschafft oder hängen wir noch immer im Funkloch?

Sozial: Sind wir ein gespaltenes Land in dem Arm und Reich kaum noch etwas miteinander zu tun haben? Oder haben wir gelernt solidarisch zu sein und neue Formen des Zusammenlebens zu finden? Wie sieht das mit Migration aus Chance oder Dauerkrise?

Die große Frage: Ist Deutschland 2035 ein Land in dem man gerne lebt oder ein Land das seine besten Zeiten hinter sich hat?

Ich bin gespannt wie ihr das seht. Optimistisch pessimistisch realistisch alles willkommen.

Leben, Europa, Arbeit, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Asyl, CDU, Die Grünen, Europäische Union, FDP, Flüchtlinge, Militär, Putin, Rassismus, Russland, SPD, Ukraine, AfD, Flüchtlingspolitik, Flüchtlingskrise

Tritt Xi Jinping das Erbe von Mao Zedong an?

Bei der Parade zum 80. Jahrestag, des Endes des zweiten Weltkrieges in Asien inszenierte sich China als neue unangefochtene Weltmacht, die die Welt militärisch, expansiv und aggressiv unterwerfen wollen.

Xi drohte unterschwellig den USA, während er sich bei der Parade feiern lassen hat. Er sagte: "China ist großartig. Und wir haben vor niemandem Angst"

Das sagt sehr viel aus und die Worte sind hier gut überlegt gewählt. Xi sagt damit aus, dass China von nun an bereit ist, es militärisch mit jedem aufzunehmen. Das ist eine nonverbale Drohung, die sich an die USA und die Nato richtet.

China ist expansiv, China ist aggressiv, China strebt nach der globalen Überlegenheit und Dominanz.

Radikal verfolgt Xi eine Politik, die das Potenzial besitzt, dass er am Ende des 21. Jahrhunderts als schlimmer angesehen wird, wie Mao Zedong..

Picture alliance / Xinhua News Agency / Li Gang

Mutet fast schon wie Mao an, die Art und Weise, wie sich Xi zu inszenieren weis.

Würde ich wetten müssen. Ich glaube Xi wird noch als der blutrünstigste Diktator des 21. Jahrhunderts, in die Geschichte eingehen. Nur mein Gefühl...

Ich glaube die Welt unterschätzt diesen Mann gewaltig..

Wenn man mich fragt, ich wäre ja dafür das China mal einen ganz großen Sprung zurück macht.

Unter Umständen muss dazu auch mit Nachdruck nachgeholfen werden. Sich vor China zu unterwerfen ist jedenfalls keine Option, dass sollte jedem bewusst sein. Xi und China weisen extreme autoritäre Strukturen auf und stark totalitäre Tendenzen sind hier erkennbar. Wenn China und Xi Erfolg haben, besteht das Risiko, dass die Welt unter einem autokratischen Diktat steht.

Das wäre der Anfang vom Ende der freien, demokratischen Welt. Sozialismus, wie ihn sich viele gerne wünschen, wird daraus ebenfalls nicht resultieren. Sondern eine Autokratie, die die Welt kontrollieren wird und deren Machtzentrum in Peking liegt...

Bild zum Beitrag
Nein, Xi wird nicht schlimmer als Mao 45%
Alternative Meinung 39%
Ja, Xi wird noch schlimmer sein als Mao 16%
China, Europa, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Asien, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, internationale Politik, Iran, Konflikt, Militär, Nahostkonflikt, NATO, Politikwissenschaft, Putin, Russland, Soziales, Taiwan, Ukraine, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Mao Zedong, Xi Jinping, Dritter Weltkrieg, Kalter Krieg 2.0

5 % fürs Vaterland – aber wofür genau?

Wenn der Verteidigungsetat der Bundeswehr tatsächlich auf Sagenhafte 5 % des Bruttoinlandsprodukts erhöht würde – welche neuen militärischen Fähigkeiten („Specials“) sollte sie sich dann zulegen?

Welche Ausrüstung wäre militärisch sinnvoll – und welche davon politisch überhaupt denkbar?

Sollen wir uns dann endlich einen eigenen Flugzeugträger zulegen, um auch im Pazifik Macht demonstrieren zu könnem? Oder doch lieber ein paar Langstreckenbomberstaffeln, damit wir im Ernstfall nicht nur reagieren, sondern "global Verantwortung übernehmen"? Vielleicht brauchen wir eher massive Drohnenschwärme, gesteuert von KI und ausgestattet mit allem, was modern klingt – oder einfach nur mehr Respekt, Ausrüstung und faire Bezahlung für die Truppe?

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wadephul-verteidiungsausgaben-100.html

Drohnenschwärme (autonome Massenangriffe) 40%
Atomwaffen (eigene nukleare Abschreckung) 27%
Lieber in Personal & Ausbildung investieren 20%
Flugzeugträger (globale Projektion von Macht) 13%
Strategische Bombergeschwader (Reichweite + Schlagkraft) 0%
Cyber- und Weltraumfähigkeiten (Krieg der Zukunft) 0%
Bundeswehr, Krieg, Regierung, Recht, Gewalt, Armee, Atomkraft, Atomwaffen, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Krieger, Militär, NATO, Partei, Putin, Soldat, SPD, Ukraine, Wahlen, Wehrdienst

Wieso verurteilen unsere Politiker immer nur Putin aber kaum Israel?

Was wir im Gazakrieg sehen, sprengt eigentlich alles bisher Dagewesene. Da sind 2 Millionen (ehemals) Menschen in einer Stadt (Gaza) eingesperrt seit 2 Jahren, werden gehalten wie Tiere, abgeschlachtet wie Tiere. 2000 Pfundbomben werden mitten in irgendwelchen Menschenmengen gefeuert, es wird gar keine Rücksicht genommen, man tötet alle, den ganzen Block, Familie A, deren Nachbarn, deren andere Nachbarn, alles wurde in Grund und Boden gebombt. Wer Augen hat, kann sehen: eine reine Ruine, alles ist zerstört. Es ist nicht nur nicht mehr nur keine militärische Infrastruktur vorhanden, wobei die eh eigentlich niemals vorhanden war, dafür ist das Gebiet zu klein, die Leute zu arm. Im Prinzip sind da nur ein paar Footsoldiers übrig, und die werden mit Bomben bekämpft, die kreuz und quer in alle Richtungen abgeworfen werden. Frauen, Kinder, Babys werden zerfetzt, verstümmelt, massakriert. Mittlerweile verhungern täglich Leute, jeden Tag sterben mehr als 100 Zivilisten, sie werden einfach abgeknallt. Es ist ein wahres Massaker, das dort täglich stattfindet.

Und Friedrich Merz nennt Putin den wahrscheinlich schlimmsten Kriegsverbrecher unserer Zeit. Aber Netanjahu soll nach Deutschland eingeladen werden. Ich meine, in der Ukraine gesteht man den Leuten wenigstens zu, sie können wegrennen, fliehen. In Gaza leben über 1 Million Menschen in einem Käfig, die werden da hin- und hergeschickt, müssen von einem plattgebombten Teil des Gebiets zum nächsten rennen. Es gibt Massentierhaltungen, wo es zivilisierter zugeht als in Gaza.

Wieso sperrt man die Menschen in einem völlig zerbombten Gebiet ein, dort gibt es gar nichts mehr? Und wieso findet das Herr Merz und wir im Westen eigentlich völlig legitim? Wie stehen wir in der Welt da? Die Ukraine ist wenigstens ein normaler Krieg, beide Seiten pumpen Geld und Material in die beiden kriegsführenden Staaten. Aber der Westen hat die Credibility verloren, die Moralkeule zu schwingen. Wir haben Israel aufgerüstet und den Faschistenhaufen, der schon seit Jahren das Ruder in der Hand hat, unterstützt und mit Geld und Waffen vollgepumpt, als gäbe es kein Morgen. Ich verstehe nicht jeder der Augen im Kopf hat kann sehen was dort passiert es wird quasi in der ganzen Welt livegestreamt.

Krieg, Deutschland, Gaza, Israel, Merkel, Putin, Russland, Kriegsverbrechen, Assad, Erdogan, Merz, Trump, Völkermord, Netanjahu, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Biden, Selenskyj

Warum umgibt sich China mit Verliererstaaten wie Russland und Nordkorea?

China feierte jüngst mit großem Pomp den 80-jährigen Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs.

Dabei lud Xi auch den russischen Kriegsverbrecher Wladimir Putin und den nordkoreanischen Menschenschinder Kim Jong-Un auf die große Bühne ein, und inszenierte sich öffentlich mit beiden: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-militaerparade-peking-100.html

Frage:

Ist es der Wirtschafts- und Militärmacht China eigentlich nicht peinlich, sich mit solchen zwei Gestalten zu zeigen?

  • Der Loser Putin schafft es seit drei Jahren nicht, ein paar Meter Feldweg in der Ostukraine zu erobern. Nur durch die Hilfe von Iran, Nordkorea und China ist er überhaupt noch an der Macht & in Russland noch nicht alles zusammengebrochen. Russland dient China als billige Rohstoffquelle (Kohle, Öl, Gas) und zur Ablenkung der USA.
  • Von Kim Jong-Un brauche ich wohl gar nicht erst anfangen. Sein Gruselregime ist auch nur deswegen noch an der Macht, weil es unter dem Schutzmantel Chinas (angeblich) funktionierende Nuklearraketen bauen konnte.

Ist es nicht unter Chinas Würde, sich mit solch zwei Trümmerregimen öffentlich zu zeigen? Wenn man "Macht" demonstrieren will, sollte man nicht lieber mit mächtigen Staaten und Staatschefs auftreten?

Warum macht Xi das?

Aus eigenem Machtkalkül: Er braucht die beiden als Werkzeuge 70%
Anderes 17%
Er glaubt wirklich daran, dass es große mächtige Staaten sind 13%
China, Wirtschaft, Diktatur, Nordkorea, Putin, Russland, Kim Jong Un, Xi Jinping

Erneut Meldungen von Bränden in russischen Ölraffinerien. | Hat die Ukraine Putins Achillesferse entdeckt?

.

Ein Exportstopp für Kraftstoffe aus Russland besteht bereits. In vielen russischen Städten besteht Kraftstoffmangel.

.

28.08.2025

+++ 11:47 Ukraine bestätigt Angriffe auf zwei russische Raffinerien +++

Nachdem russische Telegram-Kanäle von einem ukrainischen Angriff auf die Raffinerie Novokuibyshevsk in der Oblast Samara berichtet haben, hat die Ukraine die Meldungen nun bestätigt. Das ukrainische Militär habe die Anlage angegriffen, zudem sei eine weitere Raffinerie in Afipsky in der Oblast Krasnodar attackiert worden. Der Brand in Afipsky konnte örtlichen Behörden zufolge gelöscht werden.

Quelle: NTV, tagesschau

Russische Telegram-Kanäle haben von einem Angriff auf die Raffinerie Novokuibyshevsk in der Oblast Samara berichtet. Die Anlage befindet sich 900 Kilometer von der ukrainisch-russischen Grenze entfernt. Sie soll eine Produktionskapazität von 8,3 Millionen Tonnen Öl pro Jahr haben, heißt es in den Berichten. Bereits Anfang August sei die Anlage Ziel ukrainischer Angriffe geworden, seitdem werde dort nicht mehr gearbeitet. In den Gruppen werden Fotos und Videos gezeigt, die Flammen und Explosionen zeigen. Das Material und die Angaben lassen sich derzeit nicht unabhängig überprüfen.

.

27.08.2025

Rückschlag für Russland: Ukraine legt 17 % der russischen Ölraffineriekapazität lahm

Die Ukraine hat in den letzten Wochen ihre Angriffe auf den russischen Energiesektor erheblich verstärkt und es geschafft, die Ölraffineriekapazitäten zu stören, was die Kriegswirtschaft Moskaus schwächt, die Hauptfinanzierungsquelle der Moskauer Kriegsmaschinerie.

Die jüngsten Angriffe Kyjiws auf 10 russische Ölraffinerien haben Berichten zufolge mindestens 17 % der gesamten russischen Raffineriekapazität lahmgelegt, was 1,1 Millionen Barrel pro Tag entspricht.

Die gezielte Kampagne der Ukraine konzentriert sich auf Raffinerien, Öldepots und militärisch-industrielle Einrichtungen. Damit stört Kyjiw die Fähigkeit Moskaus, Öl zu verarbeiten und zu exportieren. Die ukrainische Kampagne führte auch zu Engpässen in einigen russischen Regionen und auf der von Moskau annektierten Krim.

Am Sonntag griff Kyjiw ein Gasterminal in der Region Leningrad und eine Ölraffinerie in Samara an.

24.08.2025

Ukrainischer Drohnenangriff setzt Raffinerie in Brand

Russland meldete nach einem ukrainischen Drohnenangriff ein Feuer in einer Ölraffinerie. Örtlichen Behörden zufolge brach der Brand in dem an der estnischen Grenze liegenden Ostseehafen Ust-Luga aus. Inzwischen soll das Feuer gelöscht worden sein. Über dem Hafen seien zehn Drohnen abgeschossen worden, schrieb der Gouverneur des die Millionenstadt St. Petersburg umgebenden, sogenannten Leningrader Gebiets, Alexander Drosdenko, auf Telegram.

Bild zum Beitrag
Krieg, Benzin, Diesel, Energieversorgung, internationale Politik, Kraftstoff, Putin, Russland, Ukraine, Drohne, Kerosin, Selenskyj

Denkt ihr die Brombeerkoalition in Thüringen wird die Legislaturperiode durchhalten?

Hallo liebe Community,

meine Frage ist: Denkt ihr, dass die Landesregierung mit Ministerpräsident Voigt bis 2028 halten wird? Oder denkt ihr, dass sie früher schon platzen wird? Und hätte Herr Höcke bei der nächsten Wahl die Chance Ministerpräsident von Thüringen zu werden, da in Umfragen zufolge sein Landesverband der AfD in Thüringen auf Platz 1 steht mit Zahlen zischen 35 und 45% weit vor den anderen Fraktionen?

Er persönlich wird von jedem Dritten gewählt und ist mit Platz 1 der beliebteste Kandidat für das Amt von den Bewohnern von Thüringen, wenn man in die Wahlumfragen vor Ort schaut. Die Altparteien aber wollen jetzt ein neues Gesetz bringen, dass verurteilte Straftäter kein hohes Amt besetzen dürfen und Herr Höcke, der unter anderem zu einer Geldstrafe von über 20.000€ verurteilt wurde, weil er bei einer Abschlussrede beim Wahlkampf 3 Wörter und seine Vaterlandsliebe in einfachen Worten ausgedrückt hat, würde somit rechtmäßig in den gleichen Topf wie Vergewaltiger, Kinderschänder und Mörder gesteckt und juristisch so behandelt, was unrechtmäßig ist.

Meine Frage lautet, ob er eine Chance hätte rechtmäßiger Ministerpräsident von Thüringen zu werden oder ob das Parteienkartell alles versuchen würde, um ihn aufzuhalten - zur Not auch mit Anschlägen auf ihn?

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Patriotismus, Putin, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, BSW, Koalition, Sahra Wagenknecht, Björn Höcke, Alice Weidel

Kommt sämtliche Zivilisation bzw Fortschritt vom Westen?

Hallo

die meisten Erfindungen wurden ja so im Raum um Deutschland, Großbritannien oder den USA gemacht, vor allem um das 19te Jahrhundert. (viele Erfindungen z. B. auch in Österreich, in Ungarn, in Italien oder anderen Staaten Europas)

Ansonsten wurden noch z. B. in China oder Japan bzw. Fernost so einiges erfunden, in der Antike war diese Weltregion sehr gut unterwegs, aber in der Neuzeit eben nicht mehr.

Wie auch immer, während beispielsweise in Afrika die Leute noch in Lehmhütten lebten oder ganz einfache Subsistenzwirtschaft betrieben, wurden in Europa schon jede Menge Fabriken errichtet und die Massenproduktion begann. (ich will hier keineswegs die Fließbandarbeit schönreden, ich weiß aus Erfahrung, dass Arbeit das schlimmste ist was es gibt)

Der Westen war so um sagen wir mal 1900 herum den Rest der Welt technologisch, militärisch sowie auch gesellschaftlich um Welten überlegen. Im Westen waren beispielsweise Hexenverbrennungen schon längst abgeschafft als es diese in Afrika noch immer gab (bzw gibt es diese noch immer).

Bei der Sklaverei verhält es sich ähnlich, diese schafften z. B. die USA unter Abraham Lincoln ab. In Afrika wurde die Sklaverei erst verboten, nachdem ua. die Britten die dortigen Stämme unterworfen hatten und die afrikanischen Machthaber dazu zwangen, diese zu verbieten.

Bei den Hinrichtungsarten oder Körperstrafen ist es ebenfalls ähnlich. Im Westen verschwanden barbarische Hinrichtungsarten teilweise mit der Aufklärung. In vielen afrikanischen bzw. muslimischen Staaten gab es noch deutlich länger auch solche Strafen wie Hände abhacken oder Augen ausstechen (bzw. gibt es diese noch immer)

Spannend finde ich es ja auch, wie es sich technologisch verhält. Mir ist klar, dass in Afrika auch bereits einige Millionen Autos herumfahren und Straßen und hochwertige Gebäude existieren, allerdings handelt es sich hierbei großteils um westliche Importe oder um eine Umsetzung von westlichen Technologien. Selbst erfunden haben die Afrikaner das alles nicht.

Ich will den Westen aber auch nicht über alles schönreden, beispielsweise finde ich es hochproblematisch, dass der Westen Israel unterstützt (keine Ahnung wieso wir uns in diesen Krieg dort unten einmischen sollten, keine Ahnung was es uns bringt, einen Terrorstaat aufzurüsten damit dieser die umliegenden Terrorstaaten permanent angreifen kann)

Den Kolonialismus will ich auch nicht pauschal schönreden, mir ist schon klar, dass die Europäer dort unzählige Zivilisten umgebracht haben und bei der Gebietsaufteilung bzw Staatenbildung einiges nicht so abgelaufen ist, wie es ideal wäre.

Trotzdem denke ich mir in Summe dass man vor dem Hintergrund der Betrachtung des 19ten Jahrhunderts vorallem einfach zuerkennen muss, dass der Westen komplett überlegen war, und auch noch immer ist. (auch wenn die Asiaten am besten Weg sind aufzuholen)

Dass hier bei uns nicht alles super ist, ist mir ebenfalls klar, wie vorher erwähnt ist unsere Arbeitswelt der letzte Dreck beispielsweise. Und ich bin auch kein Fan davon, dass die Leute hier oft so extrem verweichlicht sind. Und auch von vielen Gesetzen hier wie etwa dem Pfandsystem oder den Plastikdeckeln, die man extra abreißen muss, statt dass sie beim aufschrauben einfach abreißen, bin ich kein Fan. Und wie eben erwähnt bin ich auch kein Fan davon z. B. Israel zu unterstützen oder sich in alle möglichen anderen Kriege (ua Bürgerkrieg in Sudan) einzumischen.

Europa, Arbeit, Islam, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Europäische Union, Gesellschaft, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg

Ukraine kappt Russlands Wirtschaft die Energieversorgung. | Kommt Putin in Bedrängnis?

.

Die Ukraine legt mit Drohnenangriffen eine wichtige russische Ressourcenquelle lahm. Einige Regionen Russlands verzeichnen deshalb einen Stillstand.

Russland erlebt eine der schwersten Treibstoffkrisen seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Von Fernost bis zur annektierten Krim kommt es zu Engpässen. Auslöser sind wiederholte ukrainische Drohnenangriffe.

Russland reagierte mit einem Exportstopp für Benzin Ende Juli, um den heimischen Markt zu stabilisieren. Doch das reicht nicht.

Die Ukraine versucht, die russische Wirtschaft mit Drohnenangriffen auf Öl-Raffinerien zu treffen. Die Auswirkungen blieben lange überschaubar - bis jetzt. Nach zahlreichen Angriffen im August sinkt die Produktionskapazität spürbar. Benzin wird zum Luxusgut und verschwindet an vielen Tankstellen.

Moskau – Die ukrainischen Drohnenangriffe haben zu einer Verknappung von Benzin in Russland geführt. Wie die Moscow Times berichtet, kämpfen Tankstellen-Betreiber und Autofahrer in einigen Regionen mit einer großen Knappheit, nachdem jüngste ukrainische Drohnenangriffe einen großen Teil der Ölraffinerien in Russland lahmgelegt haben.

 

Ukraine greift russische Ölraffinerien an – Schlag ins Herz der russischen Wirtschaft

Autofahrer aus der Region Primorje berichten laut russischen Lokalmedien seit Anfang August 2025 über Versorgungsengpässe beim Kraftstoff. Besonders betroffen sind die russischen Städte Arsenjew, Ussurijsk und das Dorf Tschugujewka. Dort sei der Kraftstoff aus den Zapfsäulen „verschwunden“, berichtet das Portal PrimaMedia. Weitere Medien vermelden lange Autoschlangen an den Tankstellen in Primorje.

 

Einwohner sowie Urlauber beklagen, dass viele Tankstellen geschlossen hätten und geöffnete Tankstellen gar kein Benzin mehr hätten. Die Regierung in Primorje hat bereits die Situation kommentiert und die Engpässe mit „kleineren Unterbrechungen“ bei der Lieferung von Erdölprodukten begründet. Diese Unterbrechungen seien möglich, wenn „sich ein Tankwagen verspätet (Staus, Pannen), der Tankwagen leer ist oder die Zapfpistole oder die Ablassöffnungen aufgrund der hohen Auslastung der Tankstellen im Sommer leicht beschädigt sind.“ Das teilte ein Regierungssprecher auf Anfrage der Zeitung dvnovosti.ru mit.

 

Der Engpass legte laut Moscow Times auch das russische Eisenbahnnetz lahm, wodurch beispielsweise Treibstoffzüge nach Wladiwostok bis zu zwei Wochen Verspätung hatten.

 

Nach Ukraine-Angriffen auf Ölraffinerien: Russlands Wirtschaft geht der Treibstoff aus.

Hauptgrund sind laut russischen Medien die Attacken aus der Ukraine.

Auch auf der Halbinsel mangelt es offenbar an Treibstoff. Der Chef der neuen prorussischen Regierung auf der annektierten Halbinsel räumte gegenüber dem TV-Sender Krim 24 zugleich ein, dass man den Treibstoffmarkt erst nach einem Ende des Ukraine-Kriegs vollständig wiederherstellen könne.

 Quellen: Frankfurter Rundschau, 20 Minuten, NTV, Welt

.

Bild zum Beitrag
Krieg, Benzin, Diesel, Energieversorgung, Geopolitik, internationale Politik, Kraftstoff, Putin, Russland, Ukraine, Selenskyj

Friedensmission in der Ukraine | Sollte die Bundeswehr sich mit deutschen Soldaten beteiligen?

.

Großes "transatlantisches" Treffen im Weißen Haus.

Das war einzigartig in der Geschichte. Ein solches Treffen, mit den führenden Staatschefs der Europäischen Union, inkl. Großbritannien, das hat es so noch nicht gegeben.

Bundeskanzler Friedrich Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der finnische Ministerpräsident Alexander Stubb, die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der britische Premierminister Keir Starmer, Nato-Generalsekretär Mark Rutte und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, trafen sich in Washington, D.C., zu einem Treffen mit Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj, um über einen Friedensplan für die Ukraine zu beraten.

Sollten die USA bei ihrem Versprechen, die Sicherheit der Ukraine mit absichern helfen, bleiben, wie soll sich Deutschland verhalten?

Sollten deutsche Soldaten für eine Friedensmission in der Ukraine stationiert werden?

Reaktionen aus Moskau auf Washington-Treffen

Inzwischen gibt es auch Reaktionen aus Russland auf das Treffen im Weißen Haus. Die "antirussische kriegstreiberische Koalition der Willigen" habe es nicht geschafft, US-Präsident Trump auf dessen Terrain zu übertrumpfen, schrieb der frühere Präsident Dmitri Medwedew im Portal X. "Europa hat ihm gedankt und sich eingeschleimt."

Auch über den ukrainischen Präsidenten Selenskyj spottete Medwedew. "Die Frage ist, welche Melodie der Clown aus Kiew daheim bei Garantien und Territorien spielen wird, wenn er wieder seine grüne Militäruniform angezogen hat."

.

FDP-Europapolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht für Deutschland eine zentrale Rolle bei der Friedenssicherung in der Ukraine. "Europa muss geschlossen auftreten und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Insbesondere, wenn Trump, wie durchaus zu befürchten, den Ankündigungen zu US-Sicherheitsgarantien keine Taten folgen lässt", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Deutschland müsse eine "Führungsrolle" übernehmen. "Dazu gehören militärische Unterstützung, wirtschaftliche Unterstützung und eben klare Sicherheitsgarantien." 

Russlands Ziel bleibe die vollständige Unterwerfung der Ukraine, warnte Strack-Zimmermann. "Nur glaubwürdige Sicherheitsgarantien und anhaltende Unterstützung durch den Westen können das verhindern. Wer hier zögert, gefährdet nicht nur die Ukraine, sondern auch Europas Sicherheit."

Quelle: tagesschau

Bild zum Beitrag
USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Frieden, Europäische Union, Putin, Russland, Ukraine, Trump, Friedrich Merz, Selenskyj

Jede Nacht, jeden Tag sterben ukrainische Zivilisten: Männer, Frauen, Kinder durch russische Angriffe. Auf welcher Seite steht die AfD?

Kann mir hier jemand, vielleicht sogar eine AfD-Fachkraft, erklären, warum die AfD sich immer wieder Russland- und Putin-freundlich bis -devot äußert?

Auf welcher Seite steht die AfD? Auf der Seite des Rechts? Des Völkerrechts? Auf der Seite Europas? Deutschlands?

Oder auf der Seite eines faschistisch agierenden Autokraten, der jede Gegenstimme im eigenen Land mit Gewalt zum Schweigen bringt: Gefängnis, Lagerhaft, frühes Ableben, ... ?

Ist Putin gar ein Vorbild für die AfD oder ihre Anhänger? Erhoffen sich AfD/AfD-Wähler einmal eine ähnliche Machtfülle und -ausübung in Deutschland?

Oder reicht es ihnen, wenn Deutschland so wird wie Orbans Ungarn? Und wie gut/schlecht/desaströs wäre das für die Freiheit, demokratische Strukturen, für die wirtschaftliche Prosperität, die Umwelt, die Beziehungen zu anderen Völkern usw.?

Wer sind diese Leute, aus deren Kreisen die Anschuldigung "Folgsfahrräder" (Volksverräter) gegenüber Demokraten stammt, die aber offen mit einem Regime sympathisieren, welches uns zuletzt des öfteren mit nuklearer Auslöschung gedroht hat?

https://x.com/Gerashchenko_en/status/1943021912684130534?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1943021912684130534%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.derwesten.de%2Fpolitik%2Fputin-solowjow-berlin-krieg-beschwoert-id301681243.html

Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Demokratie, Putin, Russland, Ukraine, AfD, Rechtspopulismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Putin