Militär – die neusten Beiträge

Tritt Xi Jinping das Erbe von Mao Zedong an?

Bei der Parade zum 80. Jahrestag, des Endes des zweiten Weltkrieges in Asien inszenierte sich China als neue unangefochtene Weltmacht, die die Welt militärisch, expansiv und aggressiv unterwerfen wollen.

Xi drohte unterschwellig den USA, während er sich bei der Parade feiern lassen hat. Er sagte: "China ist großartig. Und wir haben vor niemandem Angst"

Das sagt sehr viel aus und die Worte sind hier gut überlegt gewählt. Xi sagt damit aus, dass China von nun an bereit ist, es militärisch mit jedem aufzunehmen. Das ist eine nonverbale Drohung, die sich an die USA und die Nato richtet.

China ist expansiv, China ist aggressiv, China strebt nach der globalen Überlegenheit und Dominanz.

Radikal verfolgt Xi eine Politik, die das Potenzial besitzt, dass er am Ende des 21. Jahrhunderts als schlimmer angesehen wird, wie Mao Zedong..

Picture alliance / Xinhua News Agency / Li Gang

Mutet fast schon wie Mao an, die Art und Weise, wie sich Xi zu inszenieren weis.

Würde ich wetten müssen. Ich glaube Xi wird noch als der blutrünstigste Diktator des 21. Jahrhunderts, in die Geschichte eingehen. Nur mein Gefühl...

Ich glaube die Welt unterschätzt diesen Mann gewaltig..

Wenn man mich fragt, ich wäre ja dafür das China mal einen ganz großen Sprung zurück macht.

Unter Umständen muss dazu auch mit Nachdruck nachgeholfen werden. Sich vor China zu unterwerfen ist jedenfalls keine Option, dass sollte jedem bewusst sein. Xi und China weisen extreme autoritäre Strukturen auf und stark totalitäre Tendenzen sind hier erkennbar. Wenn China und Xi Erfolg haben, besteht das Risiko, dass die Welt unter einem autokratischen Diktat steht.

Das wäre der Anfang vom Ende der freien, demokratischen Welt. Sozialismus, wie ihn sich viele gerne wünschen, wird daraus ebenfalls nicht resultieren. Sondern eine Autokratie, die die Welt kontrollieren wird und deren Machtzentrum in Peking liegt...

Bild zum Beitrag
Nein, Xi wird nicht schlimmer als Mao 41%
Alternative Meinung 41%
Ja, Xi wird noch schlimmer sein als Mao 18%
China, Europa, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Asien, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, internationale Politik, Iran, Konflikt, Militär, Nahostkonflikt, NATO, Politikwissenschaft, Putin, Russland, Soziales, Taiwan, Ukraine, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Mao Zedong, Xi Jinping, Dritter Weltkrieg, Kalter Krieg 2.0

5 % fürs Vaterland – aber wofür genau?

Wenn der Verteidigungsetat der Bundeswehr tatsächlich auf Sagenhafte 5 % des Bruttoinlandsprodukts erhöht würde – welche neuen militärischen Fähigkeiten („Specials“) sollte sie sich dann zulegen?

Welche Ausrüstung wäre militärisch sinnvoll – und welche davon politisch überhaupt denkbar?

Sollen wir uns dann endlich einen eigenen Flugzeugträger zulegen, um auch im Pazifik Macht demonstrieren zu könnem? Oder doch lieber ein paar Langstreckenbomberstaffeln, damit wir im Ernstfall nicht nur reagieren, sondern "global Verantwortung übernehmen"? Vielleicht brauchen wir eher massive Drohnenschwärme, gesteuert von KI und ausgestattet mit allem, was modern klingt – oder einfach nur mehr Respekt, Ausrüstung und faire Bezahlung für die Truppe?

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wadephul-verteidiungsausgaben-100.html

Drohnenschwärme (autonome Massenangriffe) 40%
Atomwaffen (eigene nukleare Abschreckung) 27%
Lieber in Personal & Ausbildung investieren 20%
Flugzeugträger (globale Projektion von Macht) 13%
Strategische Bombergeschwader (Reichweite + Schlagkraft) 0%
Cyber- und Weltraumfähigkeiten (Krieg der Zukunft) 0%
Bundeswehr, Krieg, Regierung, Recht, Gewalt, Armee, Atomkraft, Atomwaffen, Bundestag, CDU, Die Grünen, FDP, Krieger, Militär, NATO, Partei, Putin, Soldat, SPD, Ukraine, Wahlen, Wehrdienst

Erklärt Starcraft unsere aktuelle Weltpolitk?

Terraner (USA & Verbündete)

Spielstil: Flexibel, können überall Basen errichten, mit Dropships und Nukes Druck machen.

Stärken: High-Tech, starke Luftwaffe, Allrounder-Armee, viel Reichweite.

Politik-Vergleich: USA haben weltweit Militärbasen, reagieren schnell auf Krisen, setzen auf Technologie und Wirtschaftsmacht.

Schwächen: Teuer im Unterhalt, brauchen ständige Expansion (Ressourcen), manchmal zu sehr auf „Intervention“ angewiesen.

Zerg (Russland & Nordkorea)

Spielstil: Masse statt Klasse, Swarm-Taktik, überrennen Gegner mit purer Anzahl.

Stärken: Zäh, können große Verluste verkraften, billig und schnell zu ersetzen.

Politik-Vergleich: Russland/Nordkorea setzen auf Masse (Soldaten, alte Panzer, Raketen), schrecken nicht vor hohen Verlusten zurück, psychologische Kriegsführung.

Schwächen: Weniger High-Tech, stark abhängig von Ressourcen (Mineralien/Gas), müssen schnell Druck machen, sonst fallen sie zurück.

Protoss (China)

Spielstil: Hochentwickelte Einheiten, stark aber teuer, lange Aufbauphase.

Stärken: Überlegene Technologie, mächtige Einheiten (Carrier, Archons), starke Defensive.

Politik-Vergleich: China investiert in High-Tech, baut langfristig wirtschaftlich und militärisch auf, schützt seine Position mit „Schilden“ (Handelsnetzwerke, Diplomatie).

Schwächen: Teure Armee, weniger flexibel, brauchen lange, bis sie ihr volles Potenzial entfalten.

Europa, USA, Krieg, Deutschland, Gaming, Militär, NATO, Russland, StarCraft, StarCraft 2, Ukraine

Wie wird der neue Wehrdienst?

Wehrpflicht, Wehrdienst und Bundeswehr ist ein "beliebtes" Thema hier auf der Seite.

Aktuell wurde, nach den sich wechselnden Bedrohungen, Weltlage und so weiter, entschieden, das ab nächstem Jahr der Wehrdienst etwas anders aufgestellt wird. Die Wehrpflicht ist nach Wie vor seit 2011 ausgesetzt. Seitdem geht es um Freiwilligkeit. Nun sollen ab nächsten Sommer alle 18-Jährigen einen Fragebogen bekommen der verpflichtend auszufüllen ist (von Männern)! Ich finde das einen guten Kompromiss...

(Wenn die Umstände bis dahin passen: Liegenschaften, Material, Ausbildungspersonal,...)

Aber eigentlich ist meine Frage: Sind die Jugendlichen zu dämlich die Informationen zu der Neuen Entscheidung zu verarbeiten? Man kann doch alles auf der Seite des Verteidigungsministeriums nachlesen. Wie gesagt, die Wehrpflicht ist ausgesetzt. Man muss aber einen Fragebogen ausfüllen. Es heißt nicht das man dann dahin muss oder überhaupt auch angenommen wird.

Ich fühle mich schon wie die mürrischen alten Leute die sagen früher hat denen das gut getan Wehrdienst zu leisten. Die sind alle mit doppelt so schweren Rucksäcken mitten im Sommer durch Tiefschnee marschiert (oder so ähnlich) und mit der Jugend von heute könnte man nichts anfangen...

Ich, T2, habe mehrere Jahre Ersatzdienst geleistet.

Bundeswehr, Musterung, Militär, Soldat, Wehrpflicht, Zivildienst, freiwilliger Wehrdienst, Grundausbildung, Militärdienst, Bundeswehr-Karriere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Militär