Was meinte Goebbels mit dem Mongolensturm?
Am 21. April 1945 hatte Goebbels eine Radioansprache gehalten wo er sagte, dass der Mongolensturm vor den Toren Berlins gebrochen werden müsste.
Er wollte wohl die Zivilbevölkerung aufrufen, bei der Verteidigung Berlins mitzuwirken. Aber wäre es da nicht passender gewesen, generell von den Alliierten zu sprechen? Weil wenn nur die Russen abgewehrt werden, dann gibt's ja immer noch die Amerikaner und Engländer oder waren die zu dem Zeitpunkt noch weit entfernt von Berlin?
Wenn dieser Ansturm hätte gestoppt werden können, was hätte das dann für den weiteren Kriegsverlauf bedeutet?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:eff3532b051ee703/
4 Antworten
In der Tat war es alleine die Rote Armee, die Berlin umzingelt hatte. Das entprach dem Befehl von Stalin, unbedingt vor den Westalliierten in Berlin azukommen. Für die notwendige Geschwindigkeit war er bereit, jede Menge Tote in Kauf zu nehmen, z.B. bei der Schlacht am Oderbruch im Januar und der Schlacht bei den Seelower Höhen im April '45.
Die Westalliierten befanden sich zu der Zeit noch westlich der Elbe und konzentrierten sich darauf, Nord- und Süddeutschland zu besetzen. Zum einen wollte Eisenhower keine Schlacht in Richtung Berlin riskieren, die ihn hunderttausende von Toten gekostet hätte (was Stalin ja egal war) und zum anderen waren die Besatzungszonen schon bei der Konferenz von Jalta abgesprochen worden, sodass Eisenhower keine Notwendigkeit sah, sich östlich der Elbe zu engagieren.
So trafen, während die Schlacht um Berlin schon lief, die Wesrtalliierten und die Sowjetarmee erstmals am 25. April bei Torgau an der Elbe aufeinander.
Mit dem Mongolensrtum war die Sowjetarmee gemeint. Damit deutete Goebbels Parallelen zu dem Mongolensturm in Mittelalter an, als die Armee Dschingis Khans in Europa einfiel. Mit den "Mongolen" wollte er gleichzeit die Russen verächtlich machen.
Das entsprach dem Befehl von Stalin, unbedingt vor den Westalliierten in Berlin anzukommen?
Genau.
Quellen:
Erinnerungen von Konew, während Stalin in der Planbesprechung am 1. April das Ergebnis der Diskussion kommentierte: Stalin: „Wer wird also Berlin einnehmen, wir oder die Alliierten?“ … Konew: „Wir werden Berlin einnehmen, und zwar vor den Alliierten.“
Die zentrale Primärquelle für Stalins Befehl liegt in den Memoiren des sowjetischen Generalstabschefs Sergei Shtemenko („The Last Six Months of WWII“), der direkt an der Planung beteiligt war:
“… Stalin rückte das Ziel deutlich zurecht: wir müssen Berlin in kürzest möglicher Zeit nehmen und die Offensive nicht später als 16. April beginnen, mit dem Abschluss der Operation innerhalb von 12–15 Tagen.”
https://www.liberationroute.com/stories/191/battle-of-berlin:
„Joseph Stalin … war in a hurry to get to Berlin before the Americans. He wanted above all to demonstrate Soviet military might and achieve a favourable post-war negotiating position“
Es kam deshalb zu den hohen Verlusten, weil Stalin auf einen schnellen Durchbruch drängte und Schukow daher seine Truppen frontal gegen stark befestigte deutsche Linien beispielsweise an der Seelower Höhen schickte – mit zehntausenden Toten in wenigen Tagen.
Es gab zwar das Abkommen von Jalta, aber Stalin er extrem misstrauisch war, misstraute er auch den Amerikanern, ob die sich daran halten würden.
Das ändern aber alles nichts, das es diese Abmachung gab und auch eingehalten wurde.
Was geschah im April 1945 an der Elbe?
1945 war die Elbe Schauplatz des monumentalen Zusammenstoßes zwischen den Westalliierten und der Roten Armee. Gegen Kriegsende erhielten die amerikanischen Streitkräfte den Befehl, an der Elbe Halt zu machen, was der Sowjetunion den Angriff und die Einnahme Berlins ermöglichte. Die Elbe wurde Teil der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland .
Die US-Armee traf am 14. April 1945 in Tangermünde auf deutschen Boden. An diesem Tag zogen US-Soldaten kämpfend in die Stadt ein, nachdem die deutsche Wehrmacht die Elbebrücke gesprengt hatte. Von dort machten sie nicht weiter.
Übersicht mit KI
Der Kampf um die Seelower Höhen fand vom 16. bis zum 19. April 1945 statt. Es war eine entscheidende Schlacht in der Schlacht um Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs.
Das ändern aber alles nichts, das es diese Abmachung gab und auch eingehalten wurde.
Das bestreite ich überhaupt nicht, dass sich Stalin getäuscht hat und sich die Alliierten tatsächlich an das Abkommen gehalten haben und hätten. Insofern war der Befehl Stalins ja auch sinnlos einschließlich der vielen Opfer, die er gekostet hat. Deswegen haben die Alliierten auch tatsächlich an der Elbe halt gemacht, obwohl es ein leichtes für sie gewesen wäre, sie zu überqueren. Die Amis waren ja schon am 12.4 an der Elbe, während die Russen erst am 23.4 dort ankamen.
Die US-Armee traf am 14. April 1945 in Tangermünde auf deutschen Boden. ?????
Auf deutschen Boden trafen die Amis im September 44 im Saarland. Tangermünde erreichten sie am 12.4. Dort sicherten sie die Elbübergänge, damit niemand mehr herüber oder hinüber konnte, blieben selber aber am Westufer. Von da aus marschierten sie nach Süden, um die Gebiete zu sichern und zu besetzen und kamen bis Torgau, als dann auch die Russen an der Elbe eintrafen. Die kamen aus Richtung Schlesien über Bautzen und standen unter dem Kommando von Marshall Konew, der bestätigte, dass Stalin befürchtete, die Amis könnten vor den Russen in Berlin eintreffen.
Damit ist von Goebels nichts anderes gemeint, als die Alliierten Truppen, welche auf Berlin vorrückten. Diesen Ausdruck entnahm er als damals die Mongolen fast alle Völker, bis hin in Europa rein, eroberten.
Der Osten wurde eben von den Russen erobert und damit auch Berlin. Und weil die Wehrmacht in Russland viele Menschen brutal ermordet hat, waren auch die russischen Soldaten sehr brutal, als sie in Deutschland kämpften.
Damit meinte er die Rote Armee - in der in der Tat viele Asiaten dienten.
Wurde aber nichts mit aufhalten!.
Schaut den alten Mann in 2.00 an!
Das entsprach dem Befehl von Stalin, unbedingt vor den Westalliierten in Berlin anzukommen?
Das ist eine vorherige Vereinbarung der Alliierten gewesen, wer Berlin erobert, denn die USA stand ja, wie schon gesagt, westlich der Elbe und wartete dort diesen Kampf ab. Hier eine Bestätigung durch KI.
Auch, die Einnahme Berlins 1945 war im Wesentlichen abgesprochen und wurde von der Roten Armee der Sowjetunion unter Beteiligung polnischer Verbände durchgeführt. Die Aufteilung Berlins in Besatzungszonen wurde bereits vorher auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 festgelegt, wobei die östlichen Bezirke der Stadt der sowjetischen Besatzungszone zugeordnet wurden.
Die Schlacht um Berlin, die vom 16. April bis zum 2. Mai 1945 dauerte, war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa und führte zur Einnahme der deutschen Hauptstadt durch die Rote Armee. Die Eroberung Berlins war ein erklärtes Ziel der sowjetischen Führung unter Stalin.
Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8./9. Mai 1945 teilten die Siegermächte (Sowjetunion, Großbritannien, USA und später auch Frankreich) Deutschland in Besatzungszonen auf, wobei Berlin in vier Sektoren unterteilt wurde, einen für jede der vier Mächte. Die Aufteilung Berlins in Sektoren, die später den Ost- und Westteil der Stadt bilden sollten, wurde im Wesentlichen auf der Konferenz von Jalta bestätigt. Die östlichen Bezirke Berlins wurden der sowjetischen Besatzungszone zugeteilt und somit von der Roten Armee besetzt.