Weltkrieg – die neusten Beiträge

Rückstände der Weltkriege in Zentraleuropa bis heute?

Deutsche sind ernst und kühl, heißt es doch immer. Auswanderer kritisieren oft dieses sich in die Häuser-verschließen...

Ein zeitgenössischer Mystiker sagt, er empfindet es so, wenn er nach Zentraleuropa kommt (nicht so in Süd- oder Osteuropa), dass Menschen Schwierigkeiten damit haben, sich einfach zu freuen, einfach zu sein oder einfach zusammenzusein. Er führt das auf Rückstände des langsamen Massensterbens in den Weltkriegen zurück - weniger auf den Zweiten, dort geschah es überwiegend eingegrenzt in den Konzentrationslagern - vor allem aber in den Schützengräben des 1.Weltkriegs.

In früheren Kriegen (und natürlich auch in den modernen) trat der Tod relativ schnell ein, doch gerade der 1.WK bildet eine Ausnahme (noch zur Zeit Napoleons, als sie auch schon Gewehre hatten, haben sie sich direkt auf offenem Feld abgeschossen). Die These ist, es geht dabei nicht darum, wie lange etwas zurückliegt, sondern wie intensiv es viele Menschen empfunden haben, was sich in das Land, in den Boden, die Steine eingeprägt hat. Es waren nicht nur Hunger, Durst, Kälte und Erfrierungen, sondern vor allem die Angst, diese unsägliche Todesangst in den Schützengräben, dieses namenlose Grauen. Dies ist wohl die schrecklichste menschliche Emotion, und wie lange kann man das aushalten... irgendwann schlägt es dann in eine Art Morbidität um (besser, ich wäre nicht mehr, als diese Todesangst noch länger zu ertragen...). Und das ging jahrelang so, im Westen nichts Neues...

"Whether they died or not, that fear would have left behind an enormous negative force. I think Europe has seen that kind of long-­term fear and suffering more than any other land on the planet. So many lives falling apart will have an impact anywhere. But when ­people die of fear on a large scale, very morbid manifestations may happen. It can be psychological and mixed up with what ­ people go through in terms of life or energetic turmoil. Most of all, one thing that will happen is that they will not know joy, they will not know love." (Sadhguru)

Todesangst, Trauma, Weltkrieg

Warum unterscheiden sich die Aussagen von Waffen-SS-Veteranen so stark von der Geschichtsforschung?

Ich habe mir in letzter Zeit mehrere Interviews mit ehemaligen Soldaten der Waffen-SS auf YouTube angesehen. Was mir dabei aufgefallen ist: Viele schildern ihre Erlebnisse sehr ähnlich. Sie sagen zum Beispiel, sie seien freiwillig zur Waffen-SS gegangen, weil sie zur Elite gehören und dem Volk dienen wollten. Es sei eine disziplinierte Truppe gewesen, mit wenig Alkohol oder Tabak. Sie hätten sich korrekt gegenüber Zivilisten verhalten, teils sogar geholfen oder Spielzeug für Kinder gebastelt. Von Kriegsverbrechen sei meist keine Rede – und wenn doch, dann nur unter extremer Provokation oder im „Chaos des Gefechts“.

Ein weiterer Punkt, der mich überrascht hat: Praktisch alle berichteten, dass sie beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht jubelten, sondern traurig, enttäuscht oder wütend gewesen seien. Kein Freudentaumel, keine Siegesgewissheit – eher Sorge, was das für das eigene Leben und das Land bedeuten würde.

Wenn man sich jedoch die wissenschaftliche Forschung zur Waffen-SS anschaut, ergibt sich ein ganz anderes Bild: Es ist oft die Rede von ideologischer Radikalisierung, Massakern an Zivilisten, Beteiligung an Kriegsverbrechen, besonders an der Ostfront, und enger Verstrickung in die Verbrechen des NS-Regimes.

Meine Frage ist daher:

Wie kommt es, dass die Erinnerungen vieler Waffen-SS-Veteranen so stark von dem abweichen, was die Geschichtsforschung beschreibt?

Liegt das an selektiver Erinnerung, bewusster Verklärung, unterschiedlichen Erfahrungen innerhalb der Waffen-SS – oder vielleicht auch daran, dass sich die Forschung nicht immer alle Seiten gleich intensiv anhört, z. B. persönliche Erlebnisse einfacher Frontsoldaten?

Ich möchte hier keine Diskussion über Schuld oder Rechtfertigung, sondern verstehen, woher diese Wahrnehmungslücke kommt – zwischen subjektiver Erinnerung und objektiver Analyse.

Krieg, Psychologie, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, waffen-ss, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg

Die unbekannte Befreiung: Warum Operation Bagration kaum Teil deutscher Erinnerung ist?

Im Juni 1944 startete die Sowjetunion die Operation Bagration – eine gewaltige Großoffensive gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Weißrussland. Innerhalb weniger Wochen (ab dem 22. Juni) verlor die Wehrmacht 350.000 bis 400.000 Soldaten durch Tod, Verwundung oder Gefangenschaft. Über 28 deutsche Divisionen wurden vollständig vernichtet, große Teile der Ostfront brachen zusammen.

Zum Vergleich: Im gesamten Verlauf der Invasion in der Normandie (inklusive D-Day) verlor Deutschland etwa 150.000 bis 200.000 Soldaten – also deutlich weniger, und über einen längeren Zeitraum.

Operation Bagration war damit nicht nur eine der größten Niederlagen der Wehrmacht, sondern auch ein zentraler militärischer Beitrag zur Befreiung großer Teile Ost- und Mitteleuropas von der NS-Herrschaft, darunter Weißrussland, Teile Polens und des Baltikums.

Trotz dieser Dimension ist die Operation im deutschen Geschichtsbewusstsein weitgehend unbekannt – während der D-Day fast jedem zumindest oberflächlich ein Begriff ist.

Warum ist das so? Liegt es an der westlich geprägten Erinnerungskultur? Am Kalten Krieg? Oder an der mangelnden medialen Darstellung des Kriegsgeschehens an der Ostfront – selbst bei entscheidenden Wende- und Befreiungsmomenten?

Verdrängung der Niederlage 50%
Politische und kulturelle nähe der BRD zur USA 30%
Bagratión schwerer greifbar 10%
Ostfront politisch tabu (kalter Krieg) 10%
Europa, USA, Krieg, Kultur, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weltkrieg