Warum hat Russland die DDR aufgegeben?

8 Antworten

Grundsätzlich gehörte die DDR nicht zur ehemaligen UdSSR, sondern war offiziell ein eigenständiger Staat.

Allerdings war beides Teil des Ostblocks (mit der UdSSR als Hegemon) und politisch eng miteinander verflochten.

Als die UdSSR in den 1980er Jahren endgültig in die Brüche ging, betraf das auch alle anderen (politisch von ihr abhängigen) Anrainerstaaten im ehemaligen Ostblock - demzufolge auch die DDR.

War sozusagen eine riesige politische Kettenreaktion....

Du meinst die Sowjetunion, deren größter Teil Russland war.

Deren Herrschaft über ihren Machtbereich (also auch ganz Osteuropa außer Griechenland) war sehr rigide. Die Sowjetunion war eine schlimme Diktatur, die die Menschen in ihrem nationalen und ausländischen Herrschaftsbereich unterdrückt hat.

Die hatten aber die freien und wohlhabenden Gesellschaften im Westen als Vorbild, und es kam zu immer mehr Widerstandbekundungen - obwohl die lebensgefährlich waren.

Als schließlich nach dem Tod seines Vorgängers Gorbatschow Staatspräsident der Sowjetunion wurde, hat sie die Zügel gegenüber ihren Vasallenstaaten gelockert und diese ihre eigenen Wege gehen lassen. Hinzu kam, dass die DDR wirtschaftlich an Ende war und kaum eine weiter Überlebenschance gehabt hätte.

Du meinst die Sowjetunion, da Russland damals als RSFSR nur ein Gliedstaat davon war. Die Sowjetunion war mit ihrem eigenen Überleben beschäftigt, was sie letztlich auch nicht geschafft hat.

Im Grunde weil die sowietunion komplett in sich zusammengefallen ist. Und die zugehörigen Staaten dann eben nicht mehr unter der Fuchtel der soviets standen soweit ich weiß.

Mit dem zusammenfall der sowietunion ist im Grunde auch die DDR zusammengefallen.

Es war damals nicht Russland, sondern die Sowjetunion. Die Sowjetunion gab die DDR nicht "auf", sondern die DDR löste sich im Zuge der deutschen Wiedervereinigung 1990 auf. Michail Gorbatschow, spielte eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung dieser Entwicklung durch ihre Politik der Perestroika und Glasnost sowie durch die Aufgabe des Warschauer Paktes und die Zustimmung zum Zwei-plus-Vier-Vertrag, der die Souveränität eines wiedervereinigten Deutschlands ermöglichte.


darkhouse  29.07.2025, 17:44

Richtig, die Wende in der DDR hing sehr eng mit der Wirkung Gorbatschows zusammen. Seine Reform-Agenda (Glasnost, Perestroika = Offenheit und Umgestaltung) war Ende der 80er Jahre eher ein Dorn im Auge der sozialistischen Altgenossen. Aber er setzte sich zumindest eine Weile durch. Im Rahmen dieser Richtungsänderung hatte auch die DDR plötzlich freie Hand in den nationalen Entscheidungsprozessen.