Wie rechnet man Mark der DDR in Euro um?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das geht nur über die Kaufkraft, aber selbst das ist schwierig. Die Preisstruktur war eine völlig andere. Ein Facharbeiter verdiente ungefähr 600 Mark der DDR. Eine Neubauwohnung (Plattenbau) kostete etwa 80 Mark, wenn ich mich recht erinnere, das war aber inklusive Heizung und Wasser. Es gab nicht einmal Zähler dafür. Nur Strom und evtl. Gas kam dazu. Grundnahrungsmittel waren ziemlich billig, für eine Dose Ananas bezahlte man ein Vermögen - wenn man sie bekam. Ein Fernseher kostete mehrere Monatslöhne, Bücher wiederum waren billig.

Eine Schallplatte kostete je nachdem, aus welchem Genre sie war. Ich weiß die genauen Preise nicht mehr, aber Klassik kostete ungefähr 12 Mark, Hörspiele auch so in der Drehe. Popmusik kostete 16,10 Mark. Die Preise waren fix, egal ob die Musik aktuell war oder alt, beliebt oder nicht.

So. Wie willst Du jetzt eine Kaufkraft ausrechnen? Schwierig. Auf jeden Fall konnte man mit den 600 Mark ganz gut leben, als Paar noch besser. Es war oft nicht die Frage, ob man etwas bezahlen, sondern ob man es irgendwo auftreiben konnte.

Ich würde grob schätzen, dass die 600 Mark etwa 2000€ heute entsprechen. Man konnte davon leben, keine großen Sprünge machen, hatte aber, was man brauchte.

Also hätte man einen Kurs von 1:3,3. Aber wie gesagt, schwierig.

Das ist schwierig.

1989/1990 lag der inoffizielle Umtauschkurs bei etwa 20 DDR-Mark für 1 DM. Bei der Euro-Einführung wurde 1999 ein Umrechnungskurs von 1,95583 DM für 1 Euro festgelegt, 1 DM entspricht also 0,51 Euro.

1 DDR-Mark hätte demnach einen Wert von etwa 2-3 Cent. Rechnet man aber mit den Kursen, zu denen DDR-Bürger 1990 im Rahmen der Währungsunion ihre DDR-Mark in DM umtauschen konnten, kommt man auf höhere Werte.

Siehe dazu auch https://de.wikipedia.org/wiki/Währungs-,_Wirtschafts-_und_Sozialunion#Umtauschkurse

Für 10 Mark der DDR hat man in der Wechselstube 1DM bezahlt. Bei dem Wechselkurs zur Einführung des Euros gab's glaube ich für 1DM 55Cent.

Also 10M = 0.55€.

Gar nicht. Die DDR gibt es nicht mehr, den Aluchip gibt es nicht mehr und die Mark der DDR war nicht konvertierbar.


Rotfuchs716  16.11.2024, 13:19

inwiefern war die DDR Mark nicht konvertierbar? Man musste sie ja nach der Wende zwangsläufig umtauschen. Und wer aus der DDR in den Westen reiste musste auch tauschen.

apfelbus  16.11.2024, 18:02
@Rotfuchs716
inwiefern war die DDR Mark nicht konvertierbar?

Man konnte damit nirgends ausser in der DDR bezahlen. Die BRD hat Geschäfte mit aller Welt gemacht und die Währungen wurden umgerechnet. Kauften wir etwas in den USA, in Frankreich oder Italien ging das weil die Währungen konvertierbar waren. Machten wir Urlaub in Spanien konnten wir hier oder in Spanien D - Mark in spanische Peseten tauschen. Mit Mark der DDR ging das nicht.

Man musste sie ja nach der Wende zwangsläufig umtauschen.

Ganz anderes Thema. Es war teil der Wiedervereinigung dass man die Bürger der DDR nicht mit nichts dastehen liess. Das getauschte Ostgeld wurde entsorgt, man konnte damit nichts anfangen.

Und wer aus der DDR in den Westen reiste musste auch tauschen.

Wieder ein ganz anderes Thema. Das hat die DDR - Regierung so verfügt um an Westgeld zu kommen. Darauf war sie nämlich angewiesen weil mit Mark der DDR, wie ich schon sagte, nirgends etwas zu kaufen war.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_(DDR)

Siehe auch Die Mark der DDR war eine Binnenwährung, das heißt im Außenhandel und internationalen Reiseverkehr nicht konvertierbar.

Rotfuchs716  16.11.2024, 20:31
@apfelbus

soweit ich mich erinnere konnte man vor der Wende n Wechselstuben in Westdeutschland auch die Mark der DDR tauschen. Das war aber zum Beispiel mit dem russischem Rubel nicht möglich.

Den zweiten Teil von mir hast du nicht richtig verstanden: Es ist zwar richtig, dass es für Westreisende einen Zwangsumtausch gab, aber mein Kommentar bezog sich auf den umgekehrten Fall wo zum Beispiel ein Rentner vom Osten in den Westen reiste!

apfelbus  16.11.2024, 22:43
@Rotfuchs716
wo zum Beispiel ein Rentner vom Osten in den Westen reiste!

Und wo haben die getauscht, in der DDR oder in der BRD?

Rotfuchs716  17.11.2024, 05:34
@apfelbus

wie ich oben schrieb meine ich zu erinnern,, dass man die Ostmark in Westdeutschland umtauschen konnte. Wie das in der DDR war weiss ich nicht.

apfelbus  17.11.2024, 11:15
@Rotfuchs716

Das war so. Als Goodie für Besucher aus der DDR, nichts anderes. Quasi ein Geschenk, das Ostgeld konnte man entsorgen, es war nichts wert. Was eine konvertierbare Währung ist wird doch im verlinkten Artikel gut und allgemeinverständlich beschrieben.

Rotfuchs716  17.11.2024, 11:19
@apfelbus

Ich erinnere, dass man Rubel absolut offiziell nicht tauschen konnte daher nicht konvertierbar. Ein Wechselstubenangestellter hatte mir mal Rubel abgenommen, aber nur für seine persÔnliche Sammlung und die dann aus eigener Tasche bezahlt. Frag mich aber wie Putin seine Importe bezahlt so.