Ja, schon mehrfach (bei Aldi, dm, Rewe und Penny). Bisher ohne Probleme.
Die Überweisung hätte von der Bank spätestens am Montag weitergeleitet werden müssen und heute ankommen sollen.
Ist es denn sicher, dass der Auftrag von der Bank auch tatsächlich ausgeführt wurde? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einer Bank einen Überweisungsauftrag zu erteilen (und dafür auch eine Bestätigung zu bekommen!), ohne dass diese tatsächlich ausgeführt wird.
Im Kölner Hauptbahnhof gibt es keine Schließfächer, aber eine vollautomatische Gepäckaufbewahrungsanlage.
In der D-Passage (siehe https://www.bahnhof.de/downloads/station-plans/3320.pdf) stehen mehrere Stationen, an denen man sein Gepäck in einen Behälter einstellen kann. Dieser Behälter wird dann (nachdem man bezahlt hat) computergesteuert im Untergeschoss eingelagert. Statt eines Schlüssels bekommt man eine Karte.
Zum Abholen des Gepäcks steckt man die Karte in eine dieser Stationen und der Gepäckbehälter wird wieder nach oben befördert.
(In der "Sendung mit der Maus" wurde das einmal sehr anschaulich vorgeführt.)
https://www.vbrb.de/privatkunden/girokonto-und-bezahlen/produkte/girokonto/jugendkonto.html
Dort finde ich keinen Hinweis auf ein Mindestalter für das Onlinebanking, nur diesen allgemeinen Hinweis:
Deinen Kontostand prüfen, Geld überweisen oder einen Dauerauftrag einrichten geht ganz einfach per OnlineBanking. Und mit der VR Banking App ist Banking ganz bequem immer und überall möglich.
Mit Zustimmung der Eltern sollte es daher möglich sein, das einzurichten.
Üblicherweise nicht länger als bis zum folgenden Geschäftstag.
Grundsätzlich ja.
Ob es irgendwelche Abweichungen gibt (z. B. weil kein Schülerverkehr stattfindet), ist unterschiedlich.
Die Wagner Steinofen-Pizza gibt es diese Woche bei REWE für 1,79 Euro.
Sicherlich kein Hochgenuss, aber wenn einfach mal schnell etwas Warmes auf den Tisch kommen soll, finde ich die gar nicht schlecht.
Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Nordamerikanischer_Nummerierungsplan
Nach dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD soll der "Anteil der Nutzerfinanzierung" des Deutschlandtickets ab 2029 "schrittweise und sozialverträglich" erhöht werden, was Erhöhungen des Preises bedeuten wird.
Mehr ist dazu bisher nicht beschlossen worden.
In dem Zusammenhang stellen sich mir immer zwei Fragen:
Wie soll der ÖPNV dann finanziert werden? Und wer entscheidet dann über den Umfang des Angebots (Taktfolge, Betriebszeiten usw.)?
Wenn aus finanziellen Gründen das Angebot reduziert wird, habe ich als nicht zahlender Fahrgast noch nicht einmal mehr die Möglichkeit, bei Unzufriedenheit z. B. mein Abo zu kündigen, und ein kostenloser ÖPNV nützt mir überhaupt nichts, wenn er nicht fährt.
In den Tarifbedingungen für das Deutschlandticket steht dazu:
Zur Legitimation ist ein amtliches Lichtbilddokument mitzuführen und bei Kontrollen vorzuzeigen. Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres genügt zur Legitimation ein Schülerausweis. Wird ein solcher nicht ausgestellt, entfällt die Legitimationspflicht.
https://deutschlandtarifverbund.de/wp-content/uploads/2024/11/20241122_TB-DTX_V10.pdf
Um welche Sparkasse geht es? Waren viele 1- und 2-Cent-Münzen dabei?
Es gibt nämlich Sparkassen, die bei Einzahlungen größerer Mengen Münzen Gebühren von 1 Cent pro Münze berechnen, siehe z. B. https://www.mimikama.org/sparkasse-nimmt-gebuehren-fuer-muenzeinzahlungen/
Ja nachdem, von welcher Bank aus die Gehälter überwiesen werden und bei welchen Banken die Empfänger ihre Konten haben, kann es zu unterschiedlich langen Laufzeiten kommen, die sich ohne genauere Kenntnis der Abläufe im Datenaustausch zwischen den Banken gar nicht exakt vorhersagen lassen.
Da ihr vermutlich mit Zügen des Nahverkehrs fahren wollt, gelten dafür überregional die Tarifbedingungen des Deutschlandtarifs.
Dort steht im Abschnitt "Mitnahme von Fahrrädern und Pedelecs" dazu:
Jeder Reisende darf nur ein Fahrrad oder ein Pedelec mitnehmen, das er ohne Hilfe des Zugpersonals in den Zug ein- und ausladen können muss. Die Mitnahme ist grundsätzlich auf zweirädrige, einsitzige Fahrräder oder Pedelecs sowie zusammengeklappte Fahrradanhänger beschränkt.
https://deutschlandtarifverbund.de/wp-content/uploads/2025/02/20250204_A_1_TB-DTV-Grundsaetze_Feb.2024.pdf
Mit einem beladenen Fahrradanhänger werdet ihr daher sehr wahrscheinlich auf Probleme stoßen.
Mein Gehalt wird am 30. auf dem Konto sein.
Wann du dein Gehalt bekommst, hängt von den Arbeitsabläufen der Lohnbuchhaltung deines Arbeitgebers und den beteiligten Banken ab, die hier aber niemand kennt.
Grundsätzlich sind diese Münzen in Deutschland gültiges Zahlungsmittel, es kann aber passieren, dass sie aus Unkenntnis abgelehnt werden.
Eine Einzahlung oder Umtausch bei einer Bank sollte aber möglich sein.
Baumaschinen wie z. B. ein Radlader oder eine Planierraupe sind zwar Fahrzeuge, aber keine Verkehrsmittel.
Ein Pferd, Esel oder Kamel kann ein Verkehrsmittel sein, aber kein Fahrzeug.
Das mit dem "schlechten Internet" scheint mir eine faule Ausrede zu sein. Auch an der Ostseeküste gibt es sowohl herkömmliche Telefonverbindungen als auch Mobilfunk, und die bei Kartenzahlungen zu übertragenden Datenmengen sind gering.
Anscheinend will man dort einfach keine Kartenzahlungen akzeptieren - warum auch immer.
... und in den meisten habe ich auch schon mindestens einmal übernachtet (außer in Bremen, im Saarland, in Sachsen-Anhalt und in Thüringen).
Diese Befürchtungen sind völlig übertrieben und unbegründet.
Der digitale Euro soll eine Alternative zu Kryptowährungen wie dem Bitcoin sein, aber ohne deren teilweise extreme Kursschwankungen.
An der Verfügbarkeit von Bargeld ändert sich dadurch gar nichts.