Kalter Krieg – die neusten Beiträge

GDR, Spion, Stasi, CIA – Die ungeklärte Vergangenheit meines Vaters...wer hilft mir?

GDR, Spion, Stasi, CIA – Die ungeklärte Vergangenheit meines Vaters,.....

Zusammenfassung:

1938 in Wuppertal, Westdeutschland geboren.

1961: Gelandet in der DDR, Umstände unbekannt. Rückkehr in den Westen verweigert.

1962: Heirat in der DDR.

Erstes Kind angeblich nach einem Tag verstorben. Mutter hat die Leiche nie gesehen.

1964: Zweites Kind geboren.

Umzüge: Heidenau → Merseburg → zurück nach Heidenau (selbe Wohnung).

Vater selten zuhause, berufliche Tätigkeiten unbekannt.

1966: Fluchtversuch über die Tschechoslowakei in die BRD.

Festnahme, 6 Wochen Gefängnis in Karl-Marx-Stadt (ungewöhnlich milde Strafe).

1967: Umzug nach Jena. Arbeitet in der Fruchtlogistik. Bringt Kisten mit Bananen nach Hause (Luxus in der DDR).

Regelmäßige Besuche von Mutter und Bruder aus der BRD.

Häufige Westpakete (Kleidung, Lebensmittel, Kosmetik).

1972: Besuch der Zwillingsschwester aus den USA.

1973: Drittes Kind geboren.

1976: Ausreise bewilligt – ungewöhnlich schnell.

1977: Familie kehrt aus den USA nach Westdeutschland zurück.

In Marienfelde (West-Berlin) behaupten Behörden, dass es eine Familie mit unserem Namen bereits gibt.

Vater wechselt oft die Arbeitsstelle. Häufig abwesend. Wohin ging er ?

Offene Fragen:

1. Warum und wie kam mein Vater 1961 in die DDR?

2. Warum wurde der Fluchtversuch 1966 nur mit 6 Wochen Haft bestraft?

3. Warum durfte er trotz Fluchtversuch Westkontakte haben?

4. Warum wurde die Ausreise 1976 so schnell bewilligt?

5. Wurde meiner Mutter ihr erstes Kind weggenommen?

6. Warum gab es in West-Berlin bereits eine Familie mit unserem Namen?

7. Welche Tätigkeiten hatte mein Vater nach der Rückkehr in die BRD? Wohin verschwand er?

8. War die CIA in seinen Fall involviert?

9. Gab es Geheimdienst-Interessen an ihm, in Ost oder West?

10. Wurde er von der Stasi überwacht oder für sie tätig?

Was ich bisher geprüft habe:

Stasi- & BND-Akten: Nicht einsehbar, da mein Vater nicht auffindbar ist.

Stasi-Akte meiner Mutter relativ unauffällig.

Wikileaks-Dokumente: Bestätigen nur, dass sein Fall vom Auswärtigen Amt als „humanitär“ eingestuft wurde und dokumentieren die Ausreise in die USA.

Andere Behördenunterlagen: Keine klaren Antworten.

Suche nach Hinweisen, ähnlichen Fällen oder Anlaufstellen für weitere Recherchen.

CIA, DDR, Kalter Krieg, Stasi, BND, Cold War

Nova Gorica, Gorizia, Görz wer ist euer Favorit?

Nova Gorica, Gorizia, Görz - drei Namen eines Ortes ?

Der Ort wurde um das Jahr 1000 gegründet und war Heimat der Grafen von Görz, einer Herrschaftsdynastie, die zu den bedeutendsten Adelshäusern des südlichen Alpenraums zählte. Später herrschten die Habsburger über die Stadt, die sich damals noch Görz nannte. Es war eine pulsierende, kosmopolitische Stadt - auf den Straßen wurde Slowenisch, Italienisch und Deutsch gesprochen. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Fall der Habsburger Monarchie wurde Görz italienisch und bekam einen neuen Namen: Gorizia. Die slowenische Bevölkerung wurde assimiliert, die kulturelle Vielfalt der Stadt war Geschichte. 

"Ausblick auf das Vipava-Tal und Nova Gorica"

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Karten neu gemischt: Die Siegermächte zogen neue Landesgrenzen mitten durch die Stadt. Der Großteil der Stadt blieb zwar italienisch, doch Josip Broz Tito, der Staatschef von Jugoslawien, zu dem das heutige Slowenien damals gehörte, beanspruchte seinen Teil des Stadtgebiets und errichtete auf der grünen Wiese nebenan die Nova Gorica. Es war eine Planstadt - auf dem Reißbrett erdacht, modern und funktional.

Die Grenze zwischen dem slowenischen Nova Gorica und dem italienischen Gorizia wurde damit zementiert - Familien wurden getrennt, Land neu verteilt, das Misstrauen wuchs auf beiden Seiten. Der Kalte Krieg zwischen Ost und West in einer Kleinstadt - zwischen vermeintlichen Faschisten und angeblichen Kommunisten

"Die Solkan-Brücke bei Nova-Gorica ist die längste Steinbogenbrücke der Welt

Bild: Depositphotos/IMAGO"

Selbst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bestand die Grenze noch 16 weitere Jahre. Erst als Slowenien 2004 EU-Mitgliedsstaat wurde und 2007 dem Schengenraum beitrat, konnten die beiden Ortschaften daran arbeiten, eine gemeinsame Geschichte aufzubauen, die 2025 einen neuen Höhepunkt hat. Die letzte geteilte Stadt Europas darf sich 2025 mit dem Titel Kulturhauptstadt schmücken. 

Wer ist euer Favorit, im Namen, werdet Ihr die Stadt in diesem Jahr besuchen?

Gorizia und Nova Gorica - die geteilte Kulturhauptstadt 2025 - TRAVELBOOK
1. Dez. 2024 Nova Gorica in Slowenien trägt 2025 mit dem italienischen Gorizia gleich hinter der Grenze den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Doch das feierliche Motto „Go Borderless!" scheint bereits überholt.

...

Nova Gorica und Gorizia, die grenzüberschreitende Kulturhauptstadt ...
Der Countdown hat begonnen: 2025 werden Sloweniens Nova Gorica und Gorizia gemeinsam als Kulturhauptstadt Europas am Europa- und Welthimmel aufleuchten.
Nova Gorica und Gorizia werden Europäische Kulturhauptstadt 2025
25. Nov. 2024Hier erfahrt ihr, was Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien so besonders macht.
Gorizia und Nova Gorica - die ungleichen Zwillinge - WELT
11. Dez. 2024Im Kalten Krieg durch eine Grenze getrennt, eint das slowenische Nova Gorica und das italienische Gorizia eine gemeinsame Zukunft: Beide Städte wurden zusammen zur Europäischen...
Welcome to the borderless European Capital of Culture 2025
Nova Gorica and Gorizia share the same commitment: being the European Capital of Borderless Culture. Discover the project and the territory
Warum Gorizia und Nova Gorica zusammen Kulturhauptstadt Europas werden - LN
vor 5 TagenEigentlich war nur Nova Gorica als europäische Kulturhauptstadt 2025 auserkoren worden, aber schnell reifte der Gedanke,
Bild zum Beitrag
Nova Gorica 50%
Görz 50%
Gorizia 0%
Urlaub, Italien, Europa, Geschichte, Slowenien, Kultur, Christentum, Europäische Union, Habsburger, Historie, Jugoslawien, Kalter Krieg, Kulturgeschichte, Tradition, Urlaubsziel, traditionell, Vorhaben, Cold War, eiserner vorhang, Kulturelle Unterschiede, Mussolini, Kulturelle Aneignung , 2025 jahr

Meinung des Tages: Zu wenig Bunker und Schutzräume im Ernstfall – sollte Deutschland hochrüsten?

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und damit einhergehende Folgen und auch Diskussionen in der NATO führen dazu, dass immer mehr Menschen sich fragen – was passiert eigentlich im Ernstfall? In „Schutzräume“ gehen wird augenscheinlich nicht die Antwort sein – denn einsatzbereite Schutzräume und Bunker sind in Deutschland Mangelware.

Kaum bis keine einsatzbereiten öffentlichen Schutzräume

Als öffentliche Schutzräume zählen Hoch- und Tiefbunker, genau wie alte Stollenanlagen. Errichtet wurden viele davon während des 2. Weltkriegs. Derzeit gibt es in Deutschland (Februar 2024) rund 579 dieser Schutzräume laut BKK (Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenhilfe) würden dort in etwa 580.000 Menschen Schutz finden. Das entspräche gerade einmal 0,5 Prozent der Bevölkerung. Das BKK schätzt nur wenige dieser Schutzräume als Nutzbar ein, die BlmA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) erklärt sogar, dass keiner dieser Räume einsatzbereit wäre. Die Erhaltung dieser Räume wurde 2007, nach Ende des Kalten Krieges, eingestellt.

Eine Reaktivierung wäre möglich, jedoch je nach Schutzniveau sehr Zeit- und Kostenaufwändig. Ziel für die Zukunft könnte es sein, die massive Bausubstanz deutscher Häuser als Vorteil zu nutzen – Experten fürchten derzeit keine großflächigen Zerstörungen, eher präzise Angriffe. Im Bericht des BMI, BKK und BlmA wird empfohlen, Gebäudebestände in Deutschland durch „Hausschutzräume“ zu ergänzen. 131 Milliarden Euro würde das kosten.

Empfehlungen für den Katastrophenfall

Besonders wichtig ist es laut BKK, dass so viele Vorräte angelegt werden, dass zehn Tage ohne Einkäufe ausgestanden werden können. Nahrung, Hygieneartikel, Verbandsmaterial und Medikamente sollten vorrätig sein. Eine komplette Liste der Vorratstabelle findet Ihr hier.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie sicher fühlt Ihr Euch aktuell in Deutschland? Fürchtet Ihr eine Ausweitung des Kriegs?
  • Habt Ihr entsprechende Vorräte immer daheim, falls nein, weshalb nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen schönen Dienstag.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Schutzräume müssen reaktiviert und neue gebaut werden 58%
Eine Reaktivierung ist gar nicht nötig 18%
Andere Meinung 15%
Schutzräume sollten reaktiviert werden, neue sind nicht nötig 9%
Europa, Zukunft, Geschichte, Sicherheit, Lebensmittel, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Waffen, BKK, Bunker, Europäische Union, Kalter Krieg, Militär, NATO, Ukraine, Vorrat, Weltkrieg, Angriff, Bunkeranlagen, Angriffskrieg, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kalter Krieg