Hat Japan oder China die beste Zuverlässigkeit im Fernverkehr?

Japan 71%
China 14%
Beide gleich gut 14%

21 Stimmen

4 Antworten

China

Unterscheiden sich beide nur marginal.

China

In ist Japan die längste Zugstrecke die Tōhoku-Shinkansen. Die Strecke ist etwa 675 km lang. In China ist die längste Strecke von Guangzhou bis Lhasa, rund 4,980 km. Die Höhenunterschiede sind über 5,000 Meter beim Tanggula-Pass. Das ist schon eine riesige Klimazone. Und Temperaturunterschiede, von Harbin bis Guangzhou, werden im Winter in Harbin –40 °C und in Ziel Guangzhou bis zu +30 °C, also mehr als 70 °C Unterschied. Dann kommen ja auch noch die internationalen Verbindungen  von Peking nach Moskaud, fast 9,000 km. Ein so umfangreiches und technisch anspruchsvolles Bahnnetz kann Japan nicht in vergleichbar bieten.


kollundegah 
Beitragsersteller
 14.08.2025, 09:57

Das Verrückte ist, dass China ihr Schienennetz weiter ausbaut. Schau dir den neuen Bahnhof in Chongqing an. Das ist krasser als jeder Flughafen in Europa hahahahaha.

Japan

Wikipedia: "Der japanische Bahnverkehr ist bekannt für seinen ausgesprochen hohen Grad an Pünktlichkeit, mehr als in jedem anderen Land. Beispielsweise betrug die durchschnittliche Verspätung eines Zuges auf der von JR Central betriebenen Schnellfahrstrecke Tōkaidō-Shinkansen im Jahr 2016 lediglich 0,2 Minuten (Naturkatastrophen mit eingerechnet).[21] Ist ein Zug fünf Minuten oder mehr verspätet, macht der Schaffner eine Durchsage und entschuldigt sich bei den Fahrgästen für die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten. Die Bahngesellschaft stellt daraufhin eine Zugsverspätungsbescheinigung (遅延証明書, chien shōmei sho) aus, die in der Schule oder beim Arbeitgeber vorgewiesen werden kann. Es gibt auch Bescheinigungen in elektronischer Form, die bei Bedarf ausgedruckt werden können.[22]"


HalOP3161  13.08.2025, 19:54

9 Jahre ist aber eine lange Zeit für einen Vergleich.

Fontanefan  13.08.2025, 20:40
@HalOP3161

Völlig richtig. Aber die Schienennetze sind unterschiedlich groß und es gibt auch chinesische Fernverkehr, der in den Westen Chinas führt.

Noch ein paar Infos aus der Wikipedia:

Das Schienennetz in Japan gehört zu den dichtesten der Welt. Im Jahr 2015 war es 27.311 km lang, wovon 20.534 km elektrifiziert waren.[1]

China

Das Streckennetz umfasste Ende 2018 mehr als 131.000 km, Ende 2021 mehr als 150.000 km[18] und Ende 2024 war die Länge von 160.000 Streckenkilometern überschritten.[19]

Auf die wirtschaftliche Öffnung Chinas 1978 folgten zwölf Jahre, in denen der Schienenverkehr angetrieben durch kontinuierliches Wirtschaftswachstum stetig zunahm, Investitionen in das Schienennetz jedoch weitestgehend ausblieben. Das vorhandene Kapital wurde in dieser Zeit ausschließlich nach Gesichtspunkten maximaler Rendite investiert, und die Rendite von Eisenbahnstrecken wurde als nachrangig gegenüber anderen Industriezweigen eingestuft.[5]

Die Folgen dieser Politik waren jedoch bald zu spüren: Transportengpässe sorgten für Verzögerungen in der Produktion, viele Transporte wurden von der Eisenbahn auf die Straße und auf die Binnenschifffahrt verlagert. Betrug der Marktanteil der Eisenbahn im Güterverkehr nach Tonnenkilometern im Jahr 1973 noch rund 63 Prozent, sank er bis 1983 auf 50 Prozent.[6] Ab Mitte der 1980er-Jahre kam es zudem zu Kapazitätsproblemen im Personenverkehr. Insbesondere zur Zeit des Chunyun übersteigt die Nachfrage nach Fahrkarten das Angebot.[5] Störungen durch Lokalinteressen und Klientelismus führten zu einem ineffizienten Bahnnetz mit ungünstiger Struktur zwischen dem Personen- und Gütertransport. Die Bahn wurde zu einem Hemmnis des Wirtschaftsaufbaus.

Japan

In Japan zählt ein Zug offiziell als verspätet, wenn er mehr als 1 Minute später ankommt. In China sind es ca.3 Minuten. Schätze mal, somit gewinnt Japan.

In Deutschland übrigens gilt der der Zug erst als verspätet, wenn er mehr als 6 Minuten hinter der Zeit ist.