Sie ist nicht eine Partei, sondern zwei. Und die Nummer zwei hat mehrere Verkehrsminister gestellt. In Bayern wurden Straßen gebaut und die Bahn pfeift auf dem letzten Loch. In den nächsten Jahren werden zig Kilometer jeweils erneuert werden müssen und ersatzweise ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, nach dem man stundenlang suchen muss und der in Sachen Unpünktlichkeit oft genug die Bahn übertrifft.

Die Bediensteten sind nicht schuld. Die müssen ja selbst immer eine Stunde früher aufstehen, wenn sie die Chance haben wollen, pünktlich am Einsatzort zu sein.

...zur Antwort

Im Prinzip hätte das Chancen, wenn nicht gegenwärtig die Exporte wegbrächen und nicht alle anderen auch schon Wahlgeschenke ankündigten und dich niemand dabei unterstützen würde, deine Ziele durchzusetzen. Außerdem gehört der Erlös aus einem Exportüberschuss den Exporteuren. Der Staat könnte davon nur Steuern abschöpfen. Dies Geld wird sicher nicht einmal für die geplante Aufrüstung Deutschland und geplanten Waffenlieferungen für die Ukraine ausreichen, geschweige für die angekündigten Wahlgeschenke. Aber das brauchst du ja den Wählern nicht zu verraten. (Zu vor der Wahl und nach der Wahl gibt es einen schönen Witz über Merkel und Himmel und Hölle.)

Dein Spruch gefällt mir: kurz und knackig. Versuchen kannst du's. Entweder geht's gut, oder du hast Erfahrungen für den nächsten Wahlgang gesammelt. Denn politikerfahren bist du bisher ja noch nicht.

...zur Antwort

Ich hätte dies anders formuliert:

"Bundeskanzler Scholz (SPD) hat Lindner (FDP) entlassen, weil er bei Entscheidungen immer sein VETO Recht eingelegt hat. Weil die Koalition dann aber nicht mehr genug Stimmen hatte, musste Scholz die Vertrauensfrage stellen, die er aber verloren hat."

Bundeskanzler Scholz (SPD) hat Lindner (FDP) entlassen, weil dieser immer wieder Vorhaben der beiden anderen Parteien blockiert hat. [Bei einer Koalition hat niemand ein Vetorecht. Aber der Kanzler hat die Richtlinienkompetenz. Er darf die Linie vorgeben und der Minister, der sich partout nicht darauf einlassen will, hat immer die Möglichkeit, aus der Regierung auszuscheiden, und als Parteivorsitzender hätte er vermutlich auch die Unterstützung seiner Parteifreunde erhalten, die Koalition aufzukündigen.]

Scholz hat die Vertrauensfrage gestellt, damit sie abgelehnt wird, denn er strebte Neuwahlen an, um nicht mit einer Minderheitsregierung weitermachen zu müssen. Er hat also nicht verloren, sondern seinen Willen durchgesetzt, als ihm das Vertrauen entzogen wurde; denn nur so konnte er zu Neuwahlen kommen.

...zur Antwort

Man kann sich auch schon aufgrund eines oberflächlichen Eindrucks eine Meinung bilden. Die wird man rasch ändern, wenn man etwas genauer informiert ist.

Wenn man von etwas überzeugt ist, dann werden einen zwei, drei Gegenbeispiele nicht davon abbringen. Wenn ich überzeugt bin, das Skifahren umweltschädlich und Rindfleisch zu essen unverantwortlich ist, dann wird der, der ihn von der Einstellung abbringen will, harte Überzeugungsarbeit leisten müssen und wahrscheinlich trotzdem scheitern.

...zur Antwort

Wieso würdest du das sagen wollen?

Wenn du es einer Person mit englischem Migrationshintergrund (also "Bio-Engländer") sagen würdest, wäre es nicht rassistisch, sondern nur merkwürdig fremdenfeindlich. Aber wieso würdest du ihm/ihr das sagen wollen?

...zur Antwort

Naomi Oreskes: "Von 2000 bis 2016 gaben Interessengruppen der auf fossile Energie spezialisierten Brachen allein in den USA schätzungsweise 2 Milliarden Dollar für die Verhinderung von Maßnahmen gegen die Klimakrise aus.

Die Desinformation, Irreführung und Lobbyarbeit seitens dieser Branchen wurde noch begünstigt durch das Wunschdenken von Menschen, die dem Argument Glauben schenkten, das Erdgas könne eine 'Brücke' bilden, von Menschen die ein Fehlverhalten dieser Branchen vor leugneten und beharrlich auf die Macht des 'Engagements von Unternehmen' verwiesen. Ein prominentes Beispiel ist hier die Harvard University. 2021 kündigte die Universität an, sie werde sich von der finanziellen Förderung durch Unternehmen aus dem Bereich der fossilen Energie trennen. Doch viele Jahre lang hatte die Leitung der Universität sich geweigert, diese Branche zu kritisieren, und zwar mit der Begründung, sie könne es 'nicht riskieren, potentielle Partner zu verschrecken und zu verteufeln'. Viele dieser Partner hatten jedoch Klimawissenschaftler:innen und Aktivist:innen verteufelt und Milliarden von Menschen auf der ganzen Erde Schaden zugefügt. [...]" (Das Klimabuch, S.31)

Inzwischen sind viele weitere Professoren dafür bezahlt worden, für Laien unverständliche Gutachten, die Gefahren des Klimas bestreiten, zu verfassen.

Die Behauptung, es könne "nur noch eine geringfügige Erwärmung geben, da die Treibhausgase in der Atmosphäre bereits gesättigt sind" ist allerdings so ein blühender Unsinn, dass auch Laien erkennen können, dass das nicht stimmen kann.

CO2 kann in der Luft in so hohem Anteil vorhanden sein, dass man beim Atmen nicht mehr genügend Sauerstoff aufnehmen kann. (Bitte keinen Test machen, indem man in eine Tüte aus- und einatmet, bis man ohnmächtig wird!) CO2 ist ein Gas, das sich nicht in Luft "lösen muss", um in ihr enthalten zu sein.

Dass CO2 in einem (gewissen) Anteil vorhanden sein muss, um durch den Treibhauseffekt Leben auf der Erde überhaupt erst möglich zu machen:

  1. damit Pflanzen leben und den Sauerstoff für tierisches Leben bereitzustellen
  2. damit die Erde eine gewisse Mindesttemperatur an der Oberfläche hat, damit nicht alles Wasser gefriert

Das ist offenbar so wenig Allgemeingut, dass schon seit Jahrzehnten damit argumentiert wird, wir brauchten das CO2 doch fürs Leben. Natürlich! Aber das Gleichgewicht, bei dem Leben auf der Erde möglich ist, ist sehr labil. Und natürlich stirbt die Menschheit nicht aus, wenn die durchschnittliche Welttemperatur 2° Celsius höher wird als vor der Industrialisierung; aber schon jetzt haben wir über 100 Millionen Flüchtlinge auf der Welt. Wie viele werden es sein, wenn in Äquatornähe menschliches Leben im Freien nicht mehr dauerhaft möglich ist?

...zur Antwort

Schreckliche Vorgänge werden beschrieben, um davor zu warnen. Das gilt für alle Dystopien, aber auch für jede Warnung vor gesellschaftlichen Fehlentwicklungen.

Wenn man die Absicht der/des Verfasserin/ers erkannt hat, sollte man besser nicht weiterlesen, wenn solche Schilderungen einen verstören.

Ich lese deshalb nur selten Kriminalromane, es gibt genügend andere gute Texte.

...zur Antwort

Das ist eine rhetorische Frage.

Die Frage, die ich mir stelle, ist:

Wollen wir weiterhin zulassen, dass Hunderttausende von Menschen sinnlos getötet werden und in einer Zeit, in der alle Ressourcen gebraucht werden, um sich auf den Klimawandel (ob menschengemacht oder nicht) einzustellen, viele Milliarden dafür verwendet werden, Infrastruktur zu zerstören?

...zur Antwort

Die Gottesdienstzeit 8:00 Uhr ist lange überholt, die Wenigsten melken noch Kühe. Gesellschaftlich spricht also absolut nichts dagegen.

Wenn ich ab morgens 5:00 auf war, lege ich mich sonntags wieder hin, wenn ich müde werde.

Wenn man mal regelmäßiger Gottesdienstgänger war, fehlt einem vielleicht etwas. Aber angesichts des Schlafdefizits, was sich während der Woche bei vielen aufbaut, ist ein Nachholen am Wochenende wichtig und richtig. Insofern finde ich es gut, wenn du andere dazu ermutigst.

...zur Antwort

Natürlich musst du dazu selbst entsprechende Untersuchungen im Netz recherchieren.

Doch ein kurzer Hinweis zuvor:

Naheliegender Weise wenden Jungen eher körperliche Gewalt an und Mädchen eher psychische, z.B. Bodyshaming.

Ein Ausgangspunkt kann für dich Mobbing in der Schule sein.

...zur Antwort

Es hat eine ganze Menge unterschiedliche Schulsysteme.

Das Problem sind m.E. routinemäßig den Lehrerbedarf schlechter schätzen, als er offensichtlich ist.

Besonders im Bereich der Grundschulen sparen, obwohl gerade dort sehr viele Entscheidungen fallen

Die Folgen des Schulausfalls in Coronazeiten haben sich für die schon ohnehin Benachteiligten ganz besonders ausgewirkt.

...zur Antwort

Mir klingt das mehr nach: "Selbst wenn die CDU/CSU die absolute Mehrheit bekäme, würde ich nichts Ernsthaftes für benachteiligte Kinder tun." Deshalb halte ich es gut für möglich, dass die Bild ihm einen solchen Ausdruck nur in die Schuhe geschoben hat.

Aber im Ernst: Wenn er meinte, da könnte ihm irgendetwas dazu helfen, würde er bestimmt auch mehrere Hunderttausend locker machen.

...zur Antwort

Häufig, weil sie zu schlecht bezahlt sind, als dass sie ohne Nebeneinnahmen auskömmlich leben könnten.

Es gibt aber auch Länder, wo sie es sich leisten können, korrupt zu sein, ohne dass ihnen Strafe droht. Am besten funktioniert das, wenn die Machtelite genügend politische Gegner hat, denen sie Korruption in die Schuhe schieben wollen, dann ist man als Mitläufer der Elite ziemlich sicher vor Bestrafung. Nur muss man dann aber auch peinlich genau darauf achten, dass man nie einem Vorgesetzten/Mächtigeren negativ auffällt, womit auch immer.

...zur Antwort

Ich kann dir nicht sagen, was bei dir sicher funktioniert.

Bei mir hilft es,

wenn ich in Zeiten, wo ich halbwegs oder gar gut motiviert bin, länger dranbleibe, dann kommt die Belohnung über das Ergebnis.

wenn ich mir für eine unangenehme Arbeit eine Belohnung verspreche, wenn ich sie eine bestimmte Zeit durchgehalten habe.

wenn ich einem anderen etwas erklären will, was ich selbst noch nicht genau weiß.

wenn ich einen Text, eine Zeichnung oder ein Video finde, die einen Zusammenhang richtig gut erläutern.

wenn ich die Lernmethoden wechsle, sobald ich merke, dass ich einzuschlafen drohe.

Konkret ist es bei mir so, dass ich meist lese, weil ich dann schnell mit 1. Hervorhebung und 2. copy and paste für mich oder für andere festhalten kann, was ich für wichtig halte. Wenn ich dann müde werde, suche ich mir zum Wachwerden ein Video heraus. Wenn ich keins zum Lernstoff finde, ein anderes, bis ich wieder wach bin. Es darf aber nichts sein, was mich geradezu süchtig macht, weil ich sonst daran hängen bleibe.

...zur Antwort

Prädikativ ist korrekt, denn ist (sein) ist kein Vollverb.

...zur Antwort

Ich habe mir angewöhnt, nach dem Subjekt zu fragen: "Wer oder was ist schwer?"

Denn das passt zu den in der Einzahl stehenden Fragewörtern und stellt klar, dass das Erfragte im 1. Fall steht, während man mit Was auch noch dem 4. Fall fragen könnte.

Ich wünsche weiter viel Erfolg!

...zur Antwort

Was unter einer Grünen-CDU-Regierung in Sachen Bürgergeld passieren wird, ist schwer vorherzusagen.

Aber wenn die Grünen nach den Angriffen von AfD und Söder deutlich an Stimmen verlieren sollten, ist für eine ganze Wahlperiode Stillstand in der Klimapolitik zu erwarten. Da das in der Pariser Konferenz von 2015 angestrebte Ziel von höchstens 1,5° Celsius Weltemperatursteigerung schon jetzt weit übertroffen worden ist, wäre das für viele Länder katastrophal.

...zur Antwort