Nein, diese Zeiten sind schon längst vorbei. Ein Beispiel hier China zu nennen:
Die Tragweite der Handelsbeziehungen mit China wird unterschätzt es sind ja bei weitem nicht nur irgendwelche Solarzellen, Elektronikartikel die zu fast 100% in China gefertigt werden.
Es gibt in meinem Bekanntenkreis kaum einen Arbeitgeber mehr der nicht auf den Import aus China angewiesen ist. Dabei ist die Qualität der Produkte erheblich höher als die vor Ort mögliche Qualität.
Die Chinesen produzieren mit Maschinen welche die Einhaltung kleinster Toleranzen ermöglichen, und selbst diese werden noch weit unterschritten. Selbst tonnenschwere Werkzeuge für die Automobilindustrie werden deshalb heutzutage in China gefertigt, genauso wie viele weitere Industrieteile, bei denen es um die strikte Einhaltung von Toleranzen und Oberflächenvorgaben geht.
Ein Bekannter von mir erzählte bspw. demletzt davon das deren Chinateile einen 100% Rundlauf haben, und deren Kunden aus z.B. Italien, Großbritannien oder Südkorea (alle waren vorher die langjährigen Kunden der deutschen Produkte) nur noch die in China gefertigten Teile wollen, und die in Deutschland produzierten Teile storniert hat, weil diese mittlerweile zu ungenau sind.
Und das ist nur ein Fall von vielen die ich kenne.
Ich selber komme aus Maschinenbau Branche
Die Chinesen sind technisch immer besser so haben sie z.B. im Maschinenmarkt mit Deutschland (fast) gleichgezogen. Bei großen Anlagen haben sie sogar inzwischen die Nase vorne.
Eine Untersuchung vom Verband des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) in 2021 kann das auch bestätigen:
Von den 28 Untersegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus haben die Chinesen in 2020 bereits in 16 Sparten vor Deutschland gelegen.
Dazu gehören Bereiche, in denen Deutschland traditionell wertmäßig viel exportiert:
Genannt werden etwa die Bereiche Armaturen, Fördertechnik, Heiz-, Kühl-, Klimatechnik sowie Berg-, Hoch- und Tiefbaumaschinen.
Maschinenbauer aus China hängen Deutschland immer weiter ab – Germany-Trade-&-Invest-Studie - DER SPIEGEL