Für mich:

USA (mittlerweile sieht der Großteil des Landes wie in der dritten Welt aus, furchtbar marode Infrastrukturen, dumme und arrogante Menschen, Waffengewalten ohne Ende...)

Polen (schlechte Erfahrungen mit Diebstahl, auch Infrastrukturen sind grottenschlecht)

Indien (habe ich einfach große Angst vor dem Land, Kulturen, Traditionen, Sitten, Gewohnheiten, Kastensystem, Hygiene usw.)

Ukraine, Syrien, Irak, Sudan, Jemen, Israel usw. (Kriege, Gewalten usw.)

...zur Antwort

Nein, momentan gar nicht möglich.

Deutschland war sehr eindeutig eine militärische Supermacht vor allem während des ersten und zweiten Weltkrieges (war sogar die einzige Nation der Welt, die gleichzeitig gegen die beiden also USA und Russland kämpfen konnte, danach bis heute gab und gibt es eine solche Nation nicht mehr.).

Aber das ist schon sehr lange vorbei.

...zur Antwort
China 🇨🇳

In Sachen E-Autos: momentan China

Es ist noch nicht lange her, da waren Autos aus China sicherheitstechnisch ihren Konkurrenten aus Europa weit unterlegen. Doch in erstaunlich kurzer Zeit haben die Chinesen das gedreht:

Zwei Chinesen an der Spitze: Das sind die Klassenbesten beim NCAP-Crashtest - n-tv.de

Neun Modelle aus China stellten sich im letzten Jahr dem Crashtest von Euro NCAP – und sie alle sind auch in Deutschland auf dem Markt oder starten demnächst.

Sie alle erreichten im Test die volle Punktzahl:

Neun Modelle im Crashtest: Sind die neuen China-Autos sicher? (t-online.de)

Auch technisch gesehen sind die Chinesen in Sachen E-Autos mittlerweile führend (sogar mit Abstand):

„Die sind uns um Lichtjahre voraus“: Warum China für die deutschen Autobauer verloren ist (merkur.de)

Die Chinesen sind ebenfalls führend bei der Forschung und Entwicklung der Batteriezellen für E-Autos:

Der Weltmarktführer, der chinesische Konzern CATL hat seit kurzem ihre Produktion in Thüringen in Deutschland begonnen.

In diesem Unternehmen in Thüringen versucht in Stellenanzeigen nicht nur Quereinsteiger anzusprechen, sondern setzt auch auf den Know-how-Transfer durch chinesische Kollegen:

Batteriezellenproduktion in Arnstadt: Wie CATL seinen Personalhunger stillen will | MDR.DE

...zur Antwort
Gut

Qualitativ gesehen sind chinesische E-Autos inzwischen Top:

Euro NCAP hat Autos aus 2022 in diversen sicherheitsrelevanten Bereichen bewertet. Zwei neue chinesische Hersteller belegen Spitzenplätze.

Euro NCAP: Chinesische E-Autos gehören zu den sichersten - Golem.de

Neun Modelle aus China stellten sich im letzten Jahr dem Crashtest von Euro NCAP – und sie alle sind auch in Deutschland auf dem Markt oder starten demnächst.

Sie alle erreichten im Test die volle Punktzahl:

Neun Modelle im Crashtest: Sind die neuen China-Autos sicher? (t-online.de)

Auch technisch gesehen sind die Chinesen in Sachen E-Autos mittlerweile führend (sogar mit Abstand):

„Die sind uns um Lichtjahre voraus“: Warum China für die deutschen Autobauer verloren ist (merkur.de)

Die Chinesen sind ebenfalls führend bei der Forschung und Entwicklung der Batteriezellen für E-Autos:

Der Weltmarktführer, der chinesische Konzern CATL hat seit kurzem ihre Produktion in Thüringen in Deutschland begonnen.

In diesem Unternehmen in Thüringen versucht in Stellenanzeigen nicht nur Quereinsteiger anzusprechen, sondern setzt auch auf den Know-how-Transfer durch chinesische Kollegen:

Batteriezellenproduktion in Arnstadt: Wie CATL seinen Personalhunger stillen will | MDR.DE

...zur Antwort

Einige Beispiele hier zu nennen:

China schlägt laut der australischen Denkfabrik Aspi (auch eine der einflussreichsten Denkfabriken der Welt) bei 37 von 44 Schlüsseltechnologien die USA.

Das Aspi untersuchte 44 Technologien, von Hightech-Materialien und Radiokommunikation über elektrische Batterien und Quantencomputer bis zu modernen Flugzeugtriebwerken und Drohnen.

In 37 dieser Bereiche ist China führend – in den restlichen die USA:

Technologie-Rennen: Hat China bereits die USA geschlagen? (nzz.ch)

Innovationen: China bald gleichauf mit den USA:

Infografik: Innovationen: China bald gleichauf mit den USA | Statista

Auch weitere Beispiele:

US-Infrastruktur so marode wie China in den 80ern:

Überaltert, unzuverlässig, gefährlich: US-Infrastruktur so marode wie China in den 80ern - FOCUS online

Zwischen 2011 und 2013 (also in 3 Jahren) verbrauchte China mehr Zement als die USA im gesamten 20. Jahrhundert:

Beton größter CO2-Emittent nach China und USA (holzbauaustria.at)

Nur zwei gläubiger (China und Japan) halten USA dauerhaft am Leben:

Nur zwei Gläubiger halten die USA dauerhaft am Leben (finanzmarktwelt.de)

...zur Antwort
Eine andere ✨

Chinesisch, aus beruflichen Gründen, hat auch bessere berufliche Aussichten

...zur Antwort

Nein, diese Zeiten sind schon längst vorbei. Ein Beispiel hier China zu nennen:

Die Tragweite der Handelsbeziehungen mit China wird unterschätzt es sind ja bei weitem nicht nur irgendwelche Solarzellen, Elektronikartikel die zu fast 100% in China gefertigt werden. 

Es gibt in meinem Bekanntenkreis kaum einen Arbeitgeber mehr der nicht auf den Import aus China angewiesen ist. Dabei ist die Qualität der Produkte erheblich höher als die vor Ort mögliche Qualität.

Die Chinesen produzieren mit Maschinen welche die Einhaltung kleinster Toleranzen ermöglichen, und selbst diese werden noch weit unterschritten. Selbst tonnenschwere Werkzeuge für die Automobilindustrie werden deshalb heutzutage in China gefertigt, genauso wie viele weitere Industrieteile, bei denen es um die strikte Einhaltung von Toleranzen und Oberflächenvorgaben geht. 

Ein Bekannter von mir erzählte bspw. demletzt davon das deren Chinateile einen 100% Rundlauf haben, und deren Kunden aus z.B. Italien, Großbritannien oder Südkorea (alle waren vorher die langjährigen Kunden der deutschen Produkte) nur noch die in China gefertigten Teile wollen, und die in Deutschland produzierten Teile storniert hat, weil diese mittlerweile zu ungenau sind.

Und das ist nur ein Fall von vielen die ich kenne.

Ich selber komme aus Maschinenbau Branche

Die Chinesen sind technisch immer besser so haben sie z.B. im Maschinenmarkt mit Deutschland (fast) gleichgezogen. Bei großen Anlagen haben sie sogar inzwischen die Nase vorne.

Eine Untersuchung vom Verband des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) in 2021 kann das auch bestätigen:

Von den 28 Untersegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus haben die Chinesen in 2020 bereits in 16 Sparten vor Deutschland gelegen.

Dazu gehören Bereiche, in denen Deutschland traditionell wertmäßig viel exportiert:

Genannt werden etwa die Bereiche Armaturen, Fördertechnik, Heiz-, Kühl-, Klimatechnik sowie Berg-, Hoch- und Tiefbaumaschinen.

Maschinenbauer aus China hängen Deutschland immer weiter ab – Germany-Trade-&-Invest-Studie - DER SPIEGEL

...zur Antwort

Es tut mir sehr leid für meine Wiederholung:

Ja, Qualitativ gesehen sind chinesische E-Autos inzwischen Top:

Es ist noch nicht lange her, da waren Autos aus China sicherheitstechnisch ihren Konkurrenten aus Europa weit unterlegen. Doch in erstaunlich kurzer Zeit haben die Chinesen das gedreht:

Zwei Chinesen an der Spitze: Das sind die Klassenbesten beim NCAP-Crashtest - n-tv.de

Neun Modelle aus China stellten sich im letzten Jahr dem Crashtest von Euro NCAP – und sie alle sind auch in Deutschland auf dem Markt oder starten demnächst.

Sie alle erreichten im Test die volle Punktzahl:

Neun Modelle im Crashtest: Sind die neuen China-Autos sicher? (t-online.de)

Auch technisch gesehen sind die Chinesen in Sachen E-Autos mittlerweile führend (sogar mit Abstand):

„Die sind uns um Lichtjahre voraus“: Warum China für die deutschen Autobauer verloren ist (merkur.de)

Die Chinesen sind ebenfalls führend bei der Forschung und Entwicklung der Batteriezellen für E-Autos:

Der Weltmarktführer, der chinesische Konzern CATL hat seit kurzem ihre Produktion in Thüringen in Deutschland begonnen.

In diesem Unternehmen in Thüringen versucht in Stellenanzeigen nicht nur Quereinsteiger anzusprechen, sondern setzt auch auf den Know-how-Transfer durch chinesische Kollegen:

Batteriezellenproduktion in Arnstadt: Wie CATL seinen Personalhunger stillen will | MDR.DE

...zur Antwort
Ja

Ja, z.B. in Sachen E-Autos:

Qualitativ gesehen sind chinesische E-Autos inzwischen Top:

Es ist noch nicht lange her, da waren Autos aus China sicherheitstechnisch ihren Konkurrenten aus Europa weit unterlegen. Doch in erstaunlich kurzer Zeit haben die Chinesen das gedreht:

Zwei Chinesen an der Spitze: Das sind die Klassenbesten beim NCAP-Crashtest - n-tv.de

Neun Modelle aus China stellten sich im letzten Jahr dem Crashtest von Euro NCAP – und sie alle sind auch in Deutschland auf dem Markt oder starten demnächst.

Sie alle erreichten im Test die volle Punktzahl:

Neun Modelle im Crashtest: Sind die neuen China-Autos sicher? (t-online.de)

Auch technisch gesehen sind die Chinesen in Sachen E-Autos mittlerweile führend (sogar mit Abstand):

„Die sind uns um Lichtjahre voraus“: Warum China für die deutschen Autobauer verloren ist (merkur.de)

Auch Maschinenbau:

Ich selber komme aus Maschinenbau Branche

Die sind technisch immer besser so haben sie z.B. im Maschinenmarkt mit Deutschland (fast) gleichgezogen. Bei großen Anlagen haben sie sogar inzwischen die Nase vorne.

Den Wettlauf mit China hat die jahrelang prägende deutsche Ingenieurskunst auf dem Gebiet des Maschinen- und Anlagenbaus jedoch wohl dauerhaft verloren.

Eine Untersuchung vom Verband des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) in 2021 kann das auch bestätigen:

Von den 28 Untersegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus haben die Chinesen in 2020 bereits in 16 Sparten vor Deutschland gelegen.

Dazu gehören Bereiche, in denen Deutschland traditionell wertmäßig viel exportiert:

Genannt werden etwa die Bereiche Armaturen, Fördertechnik, Heiz-, Kühl-, Klimatechnik sowie Berg-, Hoch- und Tiefbaumaschinen.

Maschinenbauer aus China hängen Deutschland immer weiter ab – Germany-Trade-&-Invest-Studie - DER SPIEGEL

...zur Antwort

“angeschaut und bemerkt dass beim Flug massenhaft Teile abfallen dies aber offensichtlich keine Auswirkungen auf die Funktion der chinesischen Rakete hat”

Ist das so erstaunlich???

Alle Raketen der Welt machen das so, nicht nur China

...zur Antwort

Ja, zumindest in Sachen E-Autos ist es durchaus möglich, oder inzwischen schon:

Qualitativ gesehen sind chinesische E-Autos inzwischen Top:

Euro NCAP hat Autos aus 2022 in diversen sicherheitsrelevanten Bereichen bewertet. Zwei neue chinesische Hersteller belegen Spitzenplätze.

Euro NCAP: Chinesische E-Autos gehören zu den sichersten - Golem.de

Neun Modelle aus China stellten sich im letzten Jahr dem Crashtest von Euro NCAP – und sie alle sind auch in Deutschland auf dem Markt oder starten demnächst.

Sie alle erreichten im Test die volle Punktzahl:

Neun Modelle im Crashtest: Sind die neuen China-Autos sicher? (t-online.de)

Auch technisch gesehen sind die Chinesen in Sachen E-Autos mittlerweile führend (sogar mit Abstand):

„Die sind uns um Lichtjahre voraus“: Warum China für die deutschen Autobauer verloren ist (merkur.de)

Die Chinesen sind ebenfalls führend bei der Forschung und Entwicklung der Batteriezellen für E-Autos:

Der Weltmarktführer, der chinesische Konzern CATL hat seit kurzem ihre Produktion in Thüringen in Deutschland begonnen.

In diesem Unternehmen in Thüringen versucht in Stellenanzeigen nicht nur Quereinsteiger anzusprechen, sondern setzt auch auf den Know-how-Transfer durch chinesische Kollegen:

Batteriezellenproduktion in Arnstadt: Wie CATL seinen Personalhunger stillen will | MDR.DE

...zur Antwort

Ein großer Anteil der Chips, die TSMC aus Taiwan heute verkauft, wird nicht in Südkorea, sondern in Festland China gefertigt. Das sind solche Chips, die in moderner Elektronik heute weltweit verbaut werden.

Und doch, haben die schon gemacht:

China hat bereits Fabriken mit UV-Maschinen, und wird sicher auch bald eigene EUV-Maschinen entwickeln, wobei die inzwischen bereits eine große Fortschritte erzielt haben, soweit ich kenne:

China no longer depends on Dutch or US tech (China ist nicht länger von niederländischer oder US-amerikanischer Technologie abhängig)

Huawei is now able to create chips using extreme ultraviolet lithography (EUV) which means that it finally has a foot in the door of serious chip development.

Auf Deutsch übersetzt: Huawei ist jetzt in der Lage, Chips mit extremer Ultraviolett-Lithographie (EUV) herzustellen, was bedeutet, dass es endlich einen Fuß in der Tür einer ernsthaften Chipentwicklung hat:

Huawei learns how extreme ultraviolet lithography works (fudzilla.com)

Dazu braucht es keine "westliche Unterstützung", das ist eine laienhafte Vorstellung.

Alle für solche Chipmaschinen verwendeten Technologien sind bekannt und in internationalen Patentschriften dokumentiert.

Wer Aktien von ASML besitzt, sollte langsam ans verkaufen denken.

Natürlich nicht jetzt aber erst in 3-5 Jahren.

...zur Antwort
Ich hab da eine Vermutung

Qualitativ gesehen sind chinesische E-Autos inzwischen Top:

Euro NCAP hat Autos aus 2022 in diversen sicherheitsrelevanten Bereichen bewertet. Zwei neue chinesische Hersteller belegen Spitzenplätze.

Euro NCAP: Chinesische E-Autos gehören zu den sichersten - Golem.de

Neun Modelle aus China stellten sich im letzten Jahr dem Crashtest von Euro NCAP – und sie alle sind auch in Deutschland auf dem Markt oder starten demnächst.

Sie alle erreichten im Test die volle Punktzahl:

Neun Modelle im Crashtest: Sind die neuen China-Autos sicher? (t-online.de)

Auch technisch gesehen sind die Chinesen in Sachen E-Autos mittlerweile führend (sogar mit Abstand):

„Die sind uns um Lichtjahre voraus“: Warum China für die deutschen Autobauer verloren ist (merkur.de)

Die Chinesen sind ebenfalls führend bei der Forschung und Entwicklung der Batteriezellen für E-Autos:

Der Weltmarktführer, der chinesische Konzern CATL hat seit kurzem ihre Produktion in Thüringen in Deutschland begonnen.

In diesem Unternehmen in Thüringen versucht in Stellenanzeigen nicht nur Quereinsteiger anzusprechen, sondern setzt auch auf den Know-how-Transfer durch chinesische Kollegen:

Batteriezellenproduktion in Arnstadt: Wie CATL seinen Personalhunger stillen will | MDR.DE

...zur Antwort
Ja, finde das sehr gut

Warum nicht? Weil:

Qualitativ gesehen sind chinesische E-Autos inzwischen Top:

Euro NCAP hat Autos aus 2022 in diversen sicherheitsrelevanten Bereichen bewertet. Zwei neue chinesische Hersteller belegen Spitzenplätze.

Euro NCAP: Chinesische E-Autos gehören zu den sichersten - Golem.de

Neun Modelle aus China stellten sich im letzten Jahr dem Crashtest von Euro NCAP – und sie alle sind auch in Deutschland auf dem Markt oder starten demnächst.

Sie alle erreichten im Test die volle Punktzahl:

Neun Modelle im Crashtest: Sind die neuen China-Autos sicher? (t-online.de)

Auch technisch gesehen sind die Chinesen in Sachen E-Autos mittlerweile führend (sogar mit Abstand):

„Die sind uns um Lichtjahre voraus“: Warum China für die deutschen Autobauer verloren ist (merkur.de)

Die Chinesen sind ebenfalls führend bei der Forschung und Entwicklung der Batteriezellen für E-Autos:

Der Weltmarktführer, der chinesische Konzern CATL hat seit kurzem ihre Produktion in Thüringen in Deutschland begonnen.

In diesem Unternehmen in Thüringen versucht in Stellenanzeigen nicht nur Quereinsteiger anzusprechen, sondern setzt auch auf den Know-how-Transfer durch chinesische Kollegen:

Batteriezellenproduktion in Arnstadt: Wie CATL seinen Personalhunger stillen will | MDR.DE

...zur Antwort
Das juckt die selbstverständlich nicht.

Jucken? Natürlich nicht. Eher auslachen und brüskieren.

Wir haben mit unseren chinesischen Geschäftspartner darüber gesprochen. Fast alle von denen haben uns so (oder das Ähnliches) gesagt:

"Ich habe gehört, dass Frau Baerbock früher eine Trampolin Spielerin war. Ich kann wirklich nicht verstehen, wie kann eine Trampolin Spielerin nun eine Außenministerin von einem Land wie Deutschland geworden sein?

Sie ist einfach eine Peinlichkeit für euer Land. Statt eine Außenministerin zu werden, sollte Frau Baerbock weiterhin Trampolin spielen, das ist viel angebrachter für sie"

Auf Youtube gibt es das vollständige Video von der Pressekonferenz (war damals Live-Übertragung vom taiwanesischen Fernsehen) zwischen Baerbock und Chinas Außenminister Qin (ab 1:12:00) vor ein paar Tagen während des China Besuchs von Baerbock:

https://www.youtube.com/watch?v=44dszhccbrY

Die Sprachen da sind da überhaupt kein Problem. Frau Baebock sagte auf Deutsch, Herr Qin sagte zwar auf Chinesisch, aber wurde danach sofort auf Deutsch übersetzt.

Man sollte zunächst das obige Video der Pressekonferenz (ab 1:12:00) fertig gucken, und dann kann man gut verstehen, warum unsere chinesischen Geschäftspartner so gemeint haben.

...zur Antwort

Wie dieses kurze Erklärungsvideo (in ersten 4-5 Minuten) von Simplicssimus bei ZDF im letzten Jahr sich erklärt:

China exportierte seine Waren in einer langen Zeit hauptsächlich in den Westen. Diese Abhängigkeit war längst ein Dorn im Auge für die chinesische Führung.

Das Ziel der chinesischer Führung: die westliche Abhängigkeit musste reduziert werden, und zwar massiv.

Dank milliardenschweren Investitionen in Asien, Afrika und Südamerika schwindet die einstige westliche Abhängigkeit tatsächlich massiv:

https://www.youtube.com/watch?v=Emqj_pOJWa8

China ist nicht ansatzweise so exportabhängig, wie so viele immer sehr gerne daran glauben wollen.

Der Export macht momentan nur ca.20% der gesamten Wirtschaftsleitung von China aus (auf Englisch: GDP, auf Deutsch: BIP):

China - Exports Of Goods And Services (% Of GDP) - 2023 Data 2024 Forecast 1960-2021 Historical (tradingeconomics.com)

Auch nicht alle Exporte von China gehen in Europa und in die USA (ca. 40% der gesamten chinesischen Exporte, soweit ich kenne).

Das bedeutet: Selbst wenn sämtliche Exporte in Europa und in die USA plötzlich wegfallen würden, wären das circa 8% des chinesischen BIP. 

Also für China ist das verkraftbar.

Zudem sind Chinas größte Handelspartner mit der Ausnahme von den USA und Deutschland alle die Nachbarstaaten von China in Asien:

Handel mit China – Import, Export, Zoll - Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (dgwz.de)

Fazit:

China ist von niemandem so abhängig, wie die anderen von ihnen abhängig sind.

...zur Antwort