Warum macht China, Indien nichts gegen den Klimawandel?

8 Antworten

Sorry, dieses Frage ist leider ein Blödsinn.

Während in Deutschland der Ausbau der Wind- und Solarenergie zuletzt arg ins Stocken geraten war, sind die Zahlen aus China beeindruckend:

Allein im Jahr 2020 war das Land - weltweit betrachtet - für die Hälfte des Zubaus bei den Erneuerbaren Energien verantwortlich.

Mit anderen Worten: Die Hälfte der weltweiten Fortschritte bei der Energiewende gingen auf das Konto Chinas.

Besonders im Vergleich mit Deutschland zeigt sich das enorme Tempo: China hat Ende 2020 innerhalb von nur drei Monaten mehr Solar- und Wind-Anlagen errichtet, als in Deutschland bis dahin insgesamt installiert war.

Klima-Sünder und Klima-Pionier: Die zwei Gesichter Chinas | ndr.de

China: Weltmeister im Ausbau erneuerbare Energien - YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=FuTtv9V3h8I


Mogli333  01.08.2025, 07:22
China ist weltweit der größte Umweltsünder

China baut weiterhin im großen Stil Kohlekraftwerke – und das ist ein massives Problem für den globalen Klimaschutz. Während der Westen Kohle zurückfährt, errichtet China jährlich Dutzende neue Anlagen. Allein 2023 wurden mehr neue Kohlekraftwerke genehmigt als im gesamten Rest der Welt zusammen.

Diese Kraftwerke sind nicht etwa kurzfristige Übergangslösungen. Sie haben Laufzeiten von 30 bis 40 Jahren und blockieren damit jeden realistischen Pfad zur CO₂-Reduktion. Jedes neue Kohlekraftwerk ist eine Investition in eine fossil geprägte Zukunft – und sendet ein klares Signal gegen die internationalen Klimaziele.

Auch der oft angeführte Punkt, dass China parallel in erneuerbare Energien investiert, ändert daran nichts: Der Bau neuer Kohlekraftwerke läuft ungebremst weiter. Selbst moderne Anlagen stoßen enorme Mengen an CO₂, Feinstaub, Schwefeldioxid und Quecksilber aus. Die Umwelt- und Gesundheitsfolgen sind dramatisch – für das Weltklima.

Fazit: China ist und bleibt die größte CO-Schleuder der Welt. Durch den massiven Ausbau von Kohlekraft ist das Land maßgeblich verantwortlich für die weltweite Klimaerwärmung – und das auf Jahrzehnte hinaus.

📍Anderes zu behaupten, ist nichts als Schönfärberei.📍

China macht mehr mit erneuerbaren Energien, wie Solarstrom, als du dir vorstellen kannst.

Und sie machen es schlauer.

Sie bauen die Solarpaneele auf Wasserflächen, nicht wie in Deutschland auf Agrarflächen, damit sie auf den Feldern Nahrungsmittel anbauen können.

Es gäbe hierzulande genug versiegelte Flächen, wo die Solarpaneele hin könnten. Zum Beispiel auf Supermarktparkplätzen. Dann hätten die geparkten Aitos und die Kunden noch etwas Schatten.

China ist zwar inzwischen teilweise über die Definition von Schwellenland zu Industrienation hinaus, aber seinen gigantischen Energiebedarf kann es selbst auch noch längst nicht 24/7 völlig klimaneutral decken.

Natürlich hatte China in den letzten Jahrzehnten durchaus geschickte Technologietransfers auf seiner Seite, aber auch dort ist E-Technologie ohne Kernkraft und Wind genau wie in der alten Welt noch nicht möglich.Wasserkraft geht dort auch nicht, und an der Speichertechnologie hat derzeit auch China mit zu knacken als eines der aktuell höchst digitalisierten Länder der Welt.Das ganze "digital" läuft momentan halt immer noch elektrisch.

Indien kommt als inzwischen bevölkerungsreichste Nation der Welt gerade auf zu einem internationalen Player, aber auch dort gibt nach wie vor noch keine Energieerzeugung über Nacht für 24/7 maximum Power.

Indien könnte zudem mit seinem nun Place#1 Bevölkerungsreichtum eine der ersten Großnationen werden, denen es im Wassermangel zu massivem Bevölkerungsabbau zum Zwang werden könnte ohne titanische Eingriffe in ihre Natur für Speicherseen.


Norbert981  27.07.2025, 02:18

"Wasserkraft geht dort auch nicht"

Was bedeutet das? Hast du Drei Schluchten Damm von China noch niemals gehört?

Der Damm ist sogar momentan das größte Wasserkraftwerk der Welt:

Drei-Schluchten-Staudamm - Wie China den wilden Jangtse-Fluss zähmte (deutschlandfunk.de)

Auch eine neue Meldung gerade vor einigen Tagen:

China beginnt Bau des weltweit größten Staudamms in Tibet (nach der Fertigstellung)

Das Megaprojekt am Fuße des Himalayas soll aus fünf Wasserkraftwerken bestehen und nach Fertigstellung jährlich rund 300 Millionen Megawattstunden Strom produzieren:

China beginnt Bau des weltweit größten Staudamms in Tibet | Telepolis

SirSilenius  27.07.2025, 12:29
Das ganze "digital" läuft momentan halt immer noch elektrisch.

Wie kann digital denn anders als elektrisch laufen?

Ansonsten, bis auf die Kritik von Norbert: Guter Post.

Gnurfy  28.07.2025, 23:16
@SirSilenius

Du darfst in meiner Wortwahl "elektrisch = klassische Haushaltsgeräte" vs. "Digital = vieles noch zusätzlich computergesteuert" nicht miteinander verwechseln.

Ich möchte China und Indien hier auch nicht "kleinreden", sondern dir sachlich mal eine sinnvolle Gegenfrage stellen...

Weisst Du eigentlich wie viele öffentliche Security-Cams es in China pro Einwohner gibt, und hast Du eine Ahnung was das ganze voll vernetzt mit Web und KI dabei zusätzlich an Energie gegenüber altklassischen Cams bedeutet?

Die Chinesen arbeiten längst in einer digitalen Filterblase zur Abschottung unerwünschter Inhalte aus dem WWW nach China rein, und nahezu jede deren öffentlicher Cams im Stadtwesen ist bereits mit einem aufwendigen KI-Hintergrundsystem zur Gesichts- / und Identitätsfeststellung samt riesiger Serverfarmen zur Verarbeitung und Speicherung verbunden.

Alkeine für diese ganze Netzwerk- / PC und KI - Technologie schreiben wir alleine bei China bereits von energetischen Mehrbedarfen im Bereich von Gigawattstunden bis Terawattstunden. Und China ist ein Milliardenvolk bei dem selbst 10 - 20% "Mittelschichtler" bereits fast mehr als die erwachsene Gesamtbevölkerung der EU ausmachen dürften.

Zudem hat insbesondere China auch große Teile unserer eigenen Schwerindustrie relativ günstig in Technologie und Wissen damals um die Jahrtausendwende aufgekauft und sogar ganze Stahlwerke hier abgebaut und dort wieder neu errichtet.

Irgendwoher müssen die Millionen bis Milliarden Tonnen Steinkohle zu Koks und Eisen zu Stahl aber weiterhin generiert werden, und das hat sich China mit seinem Rohmaterialhunger halt in ganz großem Stil auch von Europa zu sich nach Hause geholt.

Wir in Europa fördern kaum noch Kohle und produzieren kaum noch Stahl, weil wir längst auf dem Weltmarkt einkaufen. China hat nun den Dreck bei sich, den wir in DE dafür mal selbst aufwenden mussten.

Aber auch zurück zu "Digital" in DE auch in den Wohnzimmern junger Erwachsener und deren Kindern... alles muss immer weiter für Homecontrol über Smartphone miteinander vernetzt sein, statt einfach nur ganz simpel ein TV, eine Waschmaschine, Ein Kühlschrank oder sogar nur ein TV sein zu können wie früher.

Diese ganze digitale Vernetzung und Datenspeicherung via Web konterkariert selbst unsere Anstrengungen inzwischen erheblich in unseren Klimazielen. Wir sind mit unseren läppischen knapp über 80 Millionen Bundesbürgern da weiter so zimlich ein Elefant im Porzellanladen. Vorne gepart und hinten mit dem Ar*** doch umgestoßen.

Schaue einfach mal folgenden Vergleich:

Ein halbwegs guter PC-Monitor mit 24" konnte bereits 2015 unter 20 Watt typischer Leistungsaufnahme bleiben. Messe mal nach, was sich Dein modernes Smart-TV bei ähnlicher Bildschirmdiagonele mit TV per Webstream über Mediatheken dann so im Mittel gönnt.

Und glaubst Du echt, dass diese Streming-Webportale energieneutral arbeiten? Arbeitet (D)ein persönliches Home-Network mit eigenem 24/7 NAS energieneutral zu älteren Lösungen z.B. über DVB-Rundfunk?

Jede(r) von Euch hat zudem einen kleinen Microcomputer namens Smartphone in der Tasche mit vermutlich inzwischen mehr Rechenleistung als noch ein Standard-Desktop 2015. Was glaubst Du, wie viel von der in dessen Akku eingespeister Energie wirklich Nutzen bringen?

Nein, ich bin kein totaler Anti-Digitalisierer, sondern ich möchte Dir über deren "Nebenwirkung" zu dieser Quest halt einfach nur mal Deine Gedankengänge erweitern zum Thema Energie und CO2.

LG

China ist weltweit führenden im Wind- und Solarausbau, und zwar mit riesigem Abstand.

Laut IRENA stammten 63,8 % des weltweiten Zuwachses an erneuerbarer Leistung aus China, darunter 61,5 % der Solar‑ und 70,5 % der Windkapazität weltweit.

https://info.aea-al.org/irena-china-has-64-share-in-2024-renewables-growth-half-of-worlds-solar-power-capacity/

China hat 373 GW neue erneuerbare Kapazität installiert, davon 278 GW Solar, 80 GW Wind, 14 GW Wasserkraft und 1,85 GW Biomasse.

Die EU kam 2024 auf insgesamt ca. 78 GW neu installierte Kapazität aus Solar (65,5 GW) und Wind (12,9 GW).

Die USA haben 2024 nur 30,8 GW Solar- und 3,1 GW Windenergie neu errichtet, was sich 2025 unter Trump drastisch reduzieren wird.

Wenn die Zuwachszahlen so weitergehen, hat China die EU beim Strommix spätestens 2035 überholt, und für Deutschland wäre es 2040 soweit.

Die USA haben sie bereits vor Jahren überholt.


lesterb42  26.07.2025, 19:26

Der CO² Ausstoß von China nimmt aktuell zu.

SirSilenius  26.07.2025, 20:05
@lesterb42

Ja, aber nur weil der Stromhunger größer wird, und China im Moment noch Kohlekraftwerke dazu baut, weil ihr Ausbau an Erneuerbaren alleine nicht reicht, um den Hunger zu stillen. Aber das sind eher "kurzfristige" Maßnahmen, Endziel von China ist auch nahe Klimaneutral, die leiden als Land nämlich auch zusätzlich unter Versteppung und Verwüstung von großen Landstrichen.

lesterb42  26.07.2025, 20:11
@SirSilenius

Ja, aber nur weil...

Ist dem Klimawandel doch so etwas von egal. Hinzu kommt das Auftauen der Permafrostböden und die Erwärmung der Meere. Das stoppt niemand mehr.

SirSilenius  26.07.2025, 20:38
@lesterb42

Ja, die Kipppunkte sind vielleicht schon überschritten. Aber sollte man es deswegen unterlassen zu verhindern, dass es NOCH schlimmer wird?

lesterb42  27.07.2025, 12:22
@SirSilenius

Die Auswirkungen dieser Anstrengungen sind nicht messbar. Selbst der Lockdown bei Corona hat nur eine kleine Delle in der Kurve zum Anstieg der CO²-Immissionen hinterlassen. Du erreichst damit nur eine Beruhigung deines Gewissens.

SirSilenius  27.07.2025, 12:25
@lesterb42

Weißt du, warum die Auswirkungen nicht messbar sind?

Weil nicht alle mit aller Kraft mitziehen. Und weil in der Atmosphäre schon so viel vorhanden ist. Einfach so weitermachen bedeutet, die Erde für zukünftige Generationen unbewohnbar zu machen, weil wir ja auch die nicht so anpassungsfähige Biosphäre mit in den Abgrund reissen.

lesterb42  27.07.2025, 12:27
@SirSilenius

Meinen Hinweis auf den Lockdown hast du nicht gelesen?

Einfach so weitermachen bedeutet, die Erde für zukünftige Generationen unbewohnbar zu machen,

Sicher nicht, wenn ich weiter Hemdchentüten nutze oder Biobananen esse.

SirSilenius  27.07.2025, 12:36
@lesterb42

Was hat das mit dem CO2-Ausstoß und dem Klimawandel zu tun? Du verwechselt hier Nachhaltigkeit und sowieso sonst auch recht vieles. Bio-Bananen sind für das Klima genauso schädlich wie normale Bananen, sowohl was den Transport als auch die Vernichtung von Regenwald für den Anbau angeht.

Abseits davon meinte ich uns als Gesellschaft und als Weltgemeinschaft. Es müsste massive weltweite Anstrengungen geben, und ich bin froh, dass ich in einem der führenden Länder sitze, was den erneuerbaren Energiemix angeht. Ich hoffe, wir machen da weiter ein gutes Vorbild für andere.

lesterb42  27.07.2025, 12:39
@SirSilenius

Diese Legenden kenne ich. Bis auf einige wenige wird kaum jemand auf der Welt wissen wo Deutschland liegt und noch weniger, was wir so mit unserer Energie machen. Deine "Vorbildfunktion" ist fake. "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" Das hat schon einmal hervorragend nicht geklappt.

Im Golf von Mexico stehen 4000 Bohrinseln. Das Öl wird vorwiegend in den USA verbrannt. Was wir hier machen oder lassen ist bedeutungslos.

Bio-Bananen sind für das Klima genauso schädlich

Und warum heißen die dann Bio?

SirSilenius  27.07.2025, 12:50
@lesterb42

Ja, die USA sind absolute Umweltsäue. Aber wenn dein Nachbar sein Grundstück vermüllen lässt, machst du das dann auch? Ich sehe da kein Argument, eher im Gegenteil. Man muss seine Anstrengungen erhöhen, den USA zu zeigen, dass es viel billiger ist, "kostenlose" Energiequellen wie Sonne und Wind anzuzapfen als Millionen und Milliarden von Dollar dafür auszugeben, alles unter riesigem Aufwand aus der Erde zu reißen, von den Umweltschäden durch Fracking und so gar nicht zu denken.

Bio bedeutet bei Bananen, so wie bei allen anderen Produkten auch, dass sie nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut werden, also ohne chemisch-synthetische Pestizide, Herbizide oder mineralische Düngemittel. Stattdessen setzen Bio-Bauern auf natürliche Anbaumethoden, die Umwelt, Boden und Biodiversität schonen, und bezahlen oft die Arbeiter auch besser.

Was sich im Fall der Bananen aber rein auf den Anbau, nicht auf die Flächenumwandlung durch Brandrodung, Abholzung, etc. bezieht. Dafür gibt es dann noch Siegel wie das der Rain Forest Alliance.

SirSilenius  27.07.2025, 12:54
@lesterb42

Nachsatz: Mit dem Kauf von Bio-Produkten schützt du also die Biodiversität und Böden, und schlussendlich deine eigene Gesundheit aufgrund der Abwesenheit von giftigen Pflanzenschutzmitteln.

lesterb42  27.07.2025, 17:51
@SirSilenius

Dann siehst du eben kein Argument. Auch ich bin für saubere Luft, saubere Gewässer und gesunde Böden. Das was wir hier machen ist gut für die Umwelt. Für das Klima ist das bedeutungslos. Du verkennst die Dimensionen und zur angeblichen Vorbildfunktion hatte ich dir schon etwas geschrieben.

SirSilenius  27.07.2025, 17:53
@lesterb42

Ich verkenne keine Dimensionen. Ich weiß, dass es eine gewaltige Aufgabe ist, die wirklich schon geschafft sein könnte, wenn wir sie direkt in den 80ern angepackt hätten, als klar war, was auf dem Spiel steht. Der Treibhauseffekt ist seit 100+ Jahren bekannt.

Aber ich kann es mit mir selbst nicht vereinbaren zu sagen: "Scheiß drauf." Dafür bin ich nicht egoistisch genug.

lesterb42  27.07.2025, 17:57
@SirSilenius
Ich verkenne keine Dimensionen

Doch Der CO²- Überschuss von D beträgt 1 Gigatonne/Jahr. Der auftauende Permafrostboden emitiert 150 Gigatonnen. Selbst wenn du D auf Steinzeitniveau brings, ist das für den Klimawandel bedeutungslos. Was willst du da schaffen?

Sieh doch einfach mal auf die Weltkarte, wie klein Deutschland ist. Der Permafrostboden umfasst 1/3 der Landmasse der Erde.

lesterb42  27.07.2025, 18:01
@lesterb42

Deine Anstrengungen sind für die Umwelt gut, für das Klima bedeutungslos.

SirSilenius  27.07.2025, 18:05
@lesterb42

Ich verstehe deinen Pessimismus zu gut.
Der Regenwald emittiert ja auch schon mehr CO² als er aufnimmt und die Meere beginnen, übersättigt zu sein und auch weniger aufzunehmen.
Nevertheless setze ich mich weiter dafür ein, dass wir versuchen, es nicht noch schlimmer zu machen. Und dass ich alleine in der Bilanz nix bedeute, das ist mir klar.

lesterb42  27.07.2025, 18:06
@SirSilenius
Nevertheless setze ich mich weiter dafür ein, dass wir versuchen, es nicht noch schlimmer zu machen.

Sehr löblich, wenn du dich dabei besser fühlst.

SirSilenius  27.07.2025, 18:11
@lesterb42

Mach' mit, dann sind wir schon doppelt so viele. ;)

130 fahren ist eh viel sicherer.

lesterb42  27.07.2025, 18:16
@SirSilenius

Ich fahr immer 130 selten 140. 7 ltr/100 km für ein Fahrzeug mit 2 t Leergewicht schon sehr ordentlich. Ich brauch so ein großes Auto auch nicht. Ist nur für die Nachbarn.