Schon im Jahr 2010, also vor 15 Jahren hat Deutschland die klassische bilaterale Entwicklungshilfe für China eingestellt.

"Entwicklungshilfe" ist zu 90% dazu da Großprojekte für die eigene Industrie zu fördern. Das ist vielen Leuten nicht klar, weil das Wort eher irreführend ist.

Aber das Geld geht nicht in den Brunennbau oder Schulaufbau, zumindest nicht in diesen Fall. "Entwicklungshilfe" wurde, wenn man es genau nimmt eigentlich NIE gezahlt.

"Entwicklungshilfe" stand nur für den Verwendungszweck (politisch erklärbar), aber das Geld galt immer als "Investition und Eintrittsgeld".

Die Deutsche Wirtschaft waren die Ersten, die in China investieren durfte.

Der Chinesische Markt ist bis heute für die Deutsche Wirtschaft immer relativ offener als für andere westliche Industrienationen.

...zur Antwort
Ein anderer

Dschingis Khan war in der Tat sehr sehr brutal und grausam.

Historiker gehen davon aus, dass die Kriege, die von Dschingis Khan und seinen Nachfolgern begonnen wurden, zu einem massiven Bevölkerungsrückgang führten, wobei die Schätzungen für die Zahl der Todesopfer weit über 100 Millionen liegen. 

Einige Quellen gehen sogar von noch höheren Zahlen aus. 

...zur Antwort
Ja, China ist stärker als die USA im Südchinesischen Meer

Nur zwei Beispiele hier zu nennen:

Nur drei Beispiele hier zu nennen:

US-Verteidigungsminister schlägt Alarm

China könnte komplette US-Flugzeugträgerflotte in 20 Minuten auslöschen:

US-Verteidigungsminister schlägt Alarm: China könnte komplette US-Flugzeugträgerflotte in 20 Minuten auslöschen - FOCUS online

Die USA sind nicht mehr die führende Militärmacht in Asien. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Sydney, wie CNN Ende August auf seiner Website berichtete.

Das auf der Überholspur befindliche chinesische Militär könnte etwa mit seinen Raketen die US-Basen in Asien innerhalb weniger Stunden überwältigen, so die Conclusio der Studie:

Studie zu Asien: China könnte US-Basen rasch überwältigen - news.ORF.at

...zur Antwort

Qingdao in China

Qingdao war zwischen 1898-1914 eine Kolonie von Deutschland, sogenanntes "Deutsches Hong Kong":

Kiautschou – Wikipedia

Heute ist Qingdao hochmodern und sauber.

Diese Stadt hat auch die 5.größte Hafen der Welt.

Zwei Marken der Hausgeräte bei Mediamarkt und Saturn Hisense und Haier stammen ebenfalls aus Qingdao.

https://www.youtube.com/watch?v=mT6-_Ctwymk

https://www.youtube.com/watch?v=gB6Uft1wURU

...zur Antwort

Qingdao in China

Qingdao war zwischen 1898-1914 eine Kolonie von Deutschland, sogenanntes "Deutsches Hong Kong":

Kiautschou – Wikipedia

Heute ist Qingdao hochmodern und sauber.

Diese Stadt hat auch die 5.größte Hafen der Welt.

Zwei Marken der Hausgeräte bei Mediamarkt und Saturn Hisense und Haier stammen ebenfalls aus Qingdao.

https://www.youtube.com/watch?v=mT6-_Ctwymk

https://www.youtube.com/watch?v=gB6Uft1wURU

...zur Antwort
Ja

Soweit ich kenne:

Nicht 11 Jahre, sondern 6 Jahre.

Sie war auch eine Gastdozentin an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften (die staatliche Akademie von China für die Sozialwissenschaften)

Dort hat sie ihre Doktorarbeit fertiggestellt, Thema ihrer Doktorarbeit:

"Das Rentensystem von V.R.China"

Das Rentensystem der Volksrepublik China : Reformoptionen aus ordnungstheoretischer Sicht zur Erhöhung der Risikoresistenz - Deutsche Digitale Bibliothek (deutsche-digitale-bibliothek.de)

...zur Antwort
Ja, China ist zu groß für Trump

China bleibt hart, weil es genau weiß, wie abhängig die USA von Importen aus China sind.

In Sachen von seltene Erden, Graphen (absolut unverzichtbare Rohstoffe für Stealth-Beschichtung der Stealth-Waffen wie Stealth-Kampfflugzeuge, Drohnen, Schiffen usw.), Dauermagneten (auch absolut unverzichtbare Komponenten für Generatoren, also Stromversorgung), Lithium-Ionen-Akku für E-Autos usw. sind die USA nahezu 100% abhängig von China.

Zum Teil sehr abhängig von China: Drohnen, Containerbrücken usw.

Auch in Sachen Finanz:

Nur zwei Gläubiger (China und Japan) halten die USA dauerhaft am Leben:

Nur zwei Gläubiger halten die USA dauerhaft am Leben (finanzmarktwelt.de)

...zur Antwort

Deutsche Autohersteller (Mercedes und Audi z.B.), japanische (Toyota und Nissan z.B.) und Tesla auch arbeiten eng mit chinesischen IT-Riesen zusammen (in Sachen KI):

KI und Gaming im Auto: Tesla und Mercedes setzen auf Baidu und Tencent (hkcmanagement.de)

⁣Audi arbeitet mit Alibaba, Baidu und Tencent bei Fahrzeugtechnologie zusammen (china-certification.com)

KI-Wettrüsten am Automarkt: Toyota und Nissan verbünden sich mit Tencent und Baidu (hkcmanagement.de)

Tencent selber ist sogar zugleich ebenfalls ein Autohersteller:

Chinesischer Autohersteller Tencent: Der unsichtbare Riese | heise autos

...zur Antwort

Ein chinesischer Geschäftspartner von uns war langjähriger treuer Fan von BMW, vorher waren seine alle 3 Autos BMW. Jetzt kauft er nicht mehr BWM-Autos, der Grund ist einfach:

Die technischen Daten der neuen BMW-Modellen sind sogar fast ganz gleich wie die alten BMW-Modellen vor ca. 10 Jahren, das macht ihm einfach erstaunlich und sprachlos.

Auch ein weiterer Grund:

Einige Funktionen, die bei chinesischen Elektroautos bereits üblich oder fast üblich sind, wie automatische Sitzheizung und Lenkradheizung beim Winter, automatische Distanzregelung, Navigation sowie adaptive Fernlichtfunktion usw. muss man leider bei deutschen Autos zuerst dafür extra zusätzlich bezahlen und dann erhalten.

Die langjährige Arroganz der deutschen Autohersteller hat die deutsche Autoindustrie genau gebracht, was sie heute ist.

Also die deutsche Autoindustrie zerstört sich selbst, wobei man die Chinesen GAR NIX braucht.

...zur Antwort
Ja

Eine Meldung von T-Online vor einigen Tagen via ADAC:

In Crashtests erhalten aktuelle Modelle der chinesischen Autohersteller regelmäßig Bestnoten.

Die chinesischen Hersteller haben bei der Sicherheit und der Akkutechnik enorm aufgeholt. Reichweiten und Verarbeitung sind solide – ein Niveau, das man ihnen vor wenigen Jahren noch nicht zugetraut hätte.

Selbst die Verarbeitung wirkt inzwischen erstaunlich reif – ein Qualitätsniveau, das mancher europäische Hersteller nicht immer erreicht.

Auch die Ausstattung ist oft üppig, lange Garantien sollen zusätzlich Vertrauen schaffen:

ADAC-Test enthüllt: Wie gut sind Chinas Elektroautos wirklich? (t-online.de)

...zur Antwort

Also noch einmal:

Vor ca. zwei Wochen habe ich gerade Saturn im Stadtzentrum unserer Stadt besucht.

Darin gibt es bereits die Produkte der 15 Marken aus China (Smartphones, Smartwachtes, Computer, Tabletten Computer, Flachbildfernseher, E-Scooter, Drohnen, Actionkameras, Waschmaschinen, Kühlschränke, Saugroboter, Internetmodem usw.):

Lenovo, Xiaomi (Mit dem Zeichen MI), Huawei, Honor, ZTE, Hisense, TCL, Haier, DJI, Roborock, Reolink, Segway-Ninebot, Insta360, DREAME, TP-Link

Da es sich bei einem Großteil der Produkten bereits um chinesische Produkte mit chinesischen Marken handelt, ist es nicht besonders verwunderlich, dass Saturn und Mediamarkt eines Tages von einem chinesischen Konzern übernommen werden würden.

...zur Antwort
Ja

Mittlerweile auch z.B. in Sachen Autobau, ein Zitat aus einer Meldung von gestern bei T-Online:

In Crashtests erhalten aktuelle Modelle der chinesischen Autohersteller regelmäßig Bestnoten.

Die chinesischen Hersteller haben bei der Sicherheit und der Akkutechnik enorm aufgeholt. Reichweiten und Verarbeitung sind solide – ein Niveau, das man ihnen vor wenigen Jahren noch nicht zugetraut hätte.

Selbst die Verarbeitung wirkt inzwischen erstaunlich reif – ein Qualitätsniveau, das mancher europäische Hersteller nicht immer erreicht.

Auch die Ausstattung ist oft üppig, lange Garantien sollen zusätzlich Vertrauen schaffen:

ADAC-Test enthüllt: Wie gut sind Chinas Elektroautos wirklich? (t-online.de)

...zur Antwort

Ja, bei E-Autos auf jeden Fall. Ich nenne z.B. eine eigene Erfahrung von mir in China:

Selbst mit einem Rabatt in Höhe von ca. 70% !! gibt es momentan immer noch so gut wie gar keine Menschen, die Audi e-tron (ebenfalls E-Autos) kaufen wollen, weil die zum Vergleich der chinesischen E-Autos technisch eindeutig zu veraltet und schlecht sind.

Unten hat jemand geschrieben: "Allerdings hat China bei den Verbrennern nie den deutschen Qualitätsstandard erreicht"

Das stimmt schon lange nicht mehr:

China überholt auch beim Verbrenner:

China überholt auch beim Verbrenner: Motoren-Experte erklärt, welche großen Fehler die deutschen Autobauer machen - FOCUS online

Kein Wunder, Mercedes hat sich entschieden, ihren neuen Verbrenner-Motor in China zu entwickeln und zu produzieren:

Neuer Mercedes-Motor aus China: Ein herber Schlag für den Automobilstandort Deutschland (kettner-edelmetalle.de)

Die Chinesen bauen wirklich viele Verbrenner, die in Deutschland völlig unbekannt sind.

So gibt es etwa den Changan CS 35 plus voll ausgestattet (also incl. Leder, Doppelkupplungsgetriebe 7-stufig, Panoramadach, LED-Licht, so gut wie alle Assistenzsysteme, ca. 150PS, 5 Jahre Garantie und 1 Jahr KFZ-Versicherung) für unter 20 000 Euro. Da wäre dann selbst ein Dacia SUV vergleichbar sauteuer.

Das Auto kommt qualitativ vergleichbaren deutschen Autos bereits fast gleich, Gnade Gott der deutschen Autoindustrie, wenn die Chinesen sich entschließen, derartige Verbrenner in Deutschland auf den Markt zu bringen.

...zur Antwort
China

Gemütlichkeiten aufgrund der technischen Fortschritte, einige Beispiele hier zu nennen:

Wie einfach das alles in China mit der Technik geht, die der Staat zur Verfügung stellt.

Konkrete Beispiele:

Welches von diesen 7 Asiatischen Ländern mögt ihr am meisten? (Politik, Menschen, Umfrage) - gutefrage

Vor 28 Jahren in China hatte ich damals ein ganz starkes Gefühl:

China sah sich bestenfalls wie Deutschland vor mehr als 100 Jahren aus.

Jetzt Reise nach China für mich persönlich bedeutet eine Reise in die Zukunft

...zur Antwort
Warum haben wir Angst um unsere Wirtschaft, unterstützen aber Fremdanbieter?

Egal, ob es sich um Kleidung, Autos, Technische Geräte, Chemieprodukte und anderweitige Gebrauchsgüter handelt, durch unser Kaufverhalten begünstigen wir Billiganbieter wie z.B. China und schaden unserer heimischen Industrie.

Betrachten wir nur einmal die Fotovoltaik Industrie. Deutschland war führend in Forschung und Entwicklung, sowie bei der Herstellung von Solaranlagen. Durch gezielte Eingriffe Mittels Subventionen seitens China, wurden unsere Märkte mit Billigangeboten überschwemmt. Dass die geschlossenen Handelsabkommen dies auf politischer Sicht ermöglichen, ist unbestritten. Doch der Verbraucher ist der wesentliche Faktor, um eine Marktpositionierung von Fremdanbietern in Deutschland/Europa zu erreichen. Das Verbraucherverhalten führte im Endeffekt zu Abwanderung/Insolvenzen und Arbeitsplatzverlust dieser Industrie.

Über unseren Köpfen schwebt das nächste Schwert und senkt sich auf die Automobilindustrie hinab. Der Markt wird von billigen Fahrzeugen aus China überflutet und erneut steigen die Marktanteile für diese Produzenten. Wie kann man sich über eine schrumpfende Wirtschaft beschweren und zugleich selbst das Messer zum Todesstoß führen. Die Politik dafür verantwortlich machen, aber selbst diese Politik sabotieren.

Dies sind nur ein paar Beispiele für das Versagen des Verbrauchers, aber auch der Politik. Warum beschließt die EU nicht einfach, alle mit staatlicher Unterstützung (Steuergeldern) zu errichtende Projekte dürfen ausschließlich nur von Europäischen Firmen ausgestattet und größtenteils umgesetzt werden. Dies ist trotz bestehender Verträge leicht umzusetzen, denn unsere Konkurrenten beschreiten diesen Weg bereits.

...zum Beitrag

"durch unser Kaufverhalten begünstigen wir Billiganbieter wie z.B. China und schaden unserer heimischen Industrie"

China liefert schon sehr lange keinen billigen Schrott mehr bzw. nicht nur. Der Trend geht seit Jahren zu hochwertigen Dingen.

Dazu kauft man auch (wahrscheinlich sogar sehr oft) unbewusst Made in China durch die verschiedenen Kompetenten oder, dass Dinge mit Maschinen Made in China hergestellt worden sind, oder diese Komponenten Made in China enthalten. 

China ist zudem unser größtes Importland.

Mit dem Grund dafür, jedes zweite deutsche Industrieunternehmen bezieht bedeutende Rohstoffe und Vorleistungen (Komponente, Teile, Vorprodukte und Produkte) aus China, ohne diese wären sie vermutlich nicht mehr konkurrenzfähig auf dem Weltmarkt:

Bild zum Beitrag

Außerdem kommen für unsere „Grüne Revolution“ bei den benötigten Rohstoffen, Komponenten, Teilen, Vorprodukten und Produkten für die Elektromotoren 65%, für die Windturbinen 54% und für die Photovoltaik-Anlagen 53% aus China. 

Wenn es China gefällt, dann ist die Energiewende, die E-Mobilität und die Versorgung unserer Apotheken Morgen vorbei. 

...zur Antwort
Ja, ist mir egal

Also noch einmal (es tut mir sehr leid für meine Wiederholung):

Vor ein paar Tagen Tagen habe ich gerade Saturn im Stadtzentrum unserer Stadt besucht.

Darin gibt es bereits die Produkte der 15 Marken aus China (Smartphones, Smartwachtes, Computer, Tabletten Computer, Flachbildfernseher, E-Scooter, Drohnen, Actionkameras, Waschmaschinen, Kühlschränke, Saugroboter, Internetmodem usw.):

Lenovo, Xiaomi (Mit dem Zeichen MI), Huawei, Honor, ZTE, Hisense, TCL, Haier, DJI, Roborock, Reolink, Segway-Ninebot, Insta360, DREAME, TP-Link

Da es sich bei einem Großteil der Produkten bereits um chinesische Produkte mit chinesischen Marken handelt, ist es nicht besonders verwunderlich, dass Saturn und Mediamarkt eines Tages von einem chinesischen Konzern übernommen werden würden.

...zur Antwort