Warum wurde MediamarktSaturn an die Chinesen verscherbelt?

12 Antworten

Also noch einmal:

Vor ca. zwei Wochen habe ich gerade Saturn im Stadtzentrum unserer Stadt besucht.

Darin gibt es bereits die Produkte der 15 Marken aus China (Smartphones, Smartwachtes, Computer, Tabletten Computer, Flachbildfernseher, E-Scooter, Drohnen, Actionkameras, Waschmaschinen, Kühlschränke, Saugroboter, Internetmodem usw.):

Lenovo, Xiaomi (Mit dem Zeichen MI), Huawei, Honor, ZTE, Hisense, TCL, Haier, DJI, Roborock, Reolink, Segway-Ninebot, Insta360, DREAME, TP-Link

Da es sich bei einem Großteil der Produkten bereits um chinesische Produkte mit chinesischen Marken handelt, ist es nicht besonders verwunderlich, dass Saturn und Mediamarkt eines Tages von einem chinesischen Konzern übernommen werden würden.

Die Unternehmer wollen einfach nur Geld.
Sie müssen auch weit weniger auf Auswirkungen achten, denn sie haben ihr Geld und können sich öfter als der normale Bürger mit weit weniger Geld und Möglichkeiten immer gut helfen.

JD denkt anders. Der Konzern steuert alles zentral – Preise, Sortimente, Aktionen, Logistik, sogar Personalplanung. Das chinesische Erfolgsmodell basiert auf Standardisierung, Automatisierung und Performance-Steuerung. Das lässt wenig Raum für individuelle Handschrift vor Ort.
Also da kommen wohl große Veränderungen auf uns zu und das chinesische System wird hier einmal mehr Fuß fassen können.
Der gläserne Kunde.
Die Chinesen sind ja Datenkraken und können mit so Unternehmen gut alles auskundschaften und Kontrolle übernehmen.
Aber die Meisten wollen das auch und unterstützen so Unternehmen mit ihrem Konsum.
In ein paar Jahren wird es sehr viel anders sein, bei Media Markt einzukaufen.
Viele freuen sich darauf, von Chinesen und anderen gesteuert und manipuliert zu werden.
Chinesen sind eh ganz wild darauf, alles bei uns zu übernehmen.
Die meisten Bürger sind auch dafür.
Dann passt doch alles.
Ist vielleicht auch ein guter Ausgleich: Muslime und bzw. gegen Chinesen in D.

Bei Media Markt und Saturn gab es in den letzten Jahren viele Umstrukturierungen und es brachte wohl nicht ausreichend Geld ein.
Der Online-Handlung verschärfte sicherlich die Lage.

Die nehmen sicherlich lieber das Geld der Chinesen als nichts dafür zu bekommen.

Die Chinesen wollen investieren und alles umstrukturieren, hier wohl keiner.

Wenn Dir jemand 3 Milliarden bietet, fragst Du nur: "Wo unterschreiben?"

In der Wirtschaft geht es um Geld bzw. Geld verdienen. Niemand führt ein Unternehmen aus reiner Nächstenliebe.

Der bisherige Hauptaktionär, Nachfolger der Metro Gruppe, Ceconomys, hat schnell verkauft. Der Sohn von MediaMarkt-Gründer, Jürgen Kellerhals, gab 3 % von seinen 30 % nur sehr ungern ab. Sein Argument: die Chinesen zahlen zu wenig.

Es geht immer nur ums Geld!

Ja, du sagst es in der Form: Lief! Aktuell läuft es eben nicht und die Prognosen sehen nicht gut aus, daher hat man sich dazu entschieden den Laden zu verkaufen. Und wenn ich das richtig gelesen habe gab es nur einen Bieter - die Chinesen.

Gut finde ich es nicht, aber da heute eh alles aus China kommt macht das auch nix mehr.

Meine Meinung.


wattdennnu2  08.08.2025, 08:54
da heute eh alles aus China kommt...

Tatsächlich?

Norbert981  08.08.2025, 16:49
@wattdennnu2

China liefert schon sehr lange keinen billigen Schrott mehr bzw. nicht nur. Der Trend geht seit Jahren zu hochwertigen Dingen.

Dazu kauft man auch (wahrscheinlich sogar sehr oft) unbewusst Made in China durch die verschiedenen Kompetenten oder, dass Dinge mit Maschinen Made in China hergestellt worden sind, oder diese Komponenten Made in China enthalten. 

China ist zudem unser größtes Importland.

Mit dem Grund dafür, jedes zweite deutsche Industrieunternehmen bezieht bedeutende Rohstoffe und Vorleistungen (Komponente, Teile, Vorprodukte und Produkte) aus China, ohne diese wären sie vermutlich nicht mehr konkurrenzfähig auf dem Weltmarkt:

0_big.png (418×480) (gutefrage.net)

Außerdem kommen für unsere „Grüne Revolution“ bei den benötigten Rohstoffen, Komponenten, Teilen, Vorprodukten und Produkten für die Elektromotoren 65%, für die Windturbinen 54% und für die Photovoltaik-Anlagen 53% aus China. 

Wenn es China gefällt, dann ist die Energiewende, die E-Mobilität und die Versorgung unserer Apotheken Morgen vorbei. 

"At the end of the day, it's all about money"

Die Mediamarkt/Saturn Gruppe hat die Entwicklung der letzten Jahren schlicht verschlafen. Der Onlinemarkt ist fast nicht vorhanden, die Mitarbeiter sind schlecht geschult, die Preise sind überdurchschnittlich hoch und die Verfügbarkeit sehr eingeschränkt. Jetzt bietet ein Global Palyer mit einer klaren und gewinnbringenden Strategie einen nahezu unverschämt hohen Preis.