"So richtig aufkommt" heißt, es gab ihn auch schon vorher, aber ab da wurde er modern und häufiger verwendet. Naja, wie bei jedem Namen. Erst ist er (relativ) unbekannt, dann gibt es ein Ereignis (heute z.B. ein Film) und plötzlich heißen alle Kevin. 30 Jahre später mag niemand mehr diesen Namen hören.

Das war schon immer so. Anhand der Patronate unserer Kirchen können wir sehr gut eingrenzen, wann sie bzw. erste Vorgängerbauten gebaut wurden, weil es zu unterschiedlichen Zeiten in bestimmten Regionen unterschiedliche Heilige "in" waren.

Und wenn Christopher erst nach dem Krieg aufkam, war vielleicht in Deutschland überwiegend nur Christoph bekannt oder im Norden Kristoph oder Kristof. Alles eine Form des ursprünglichen Christophorus.

...zur Antwort

Nehmen wir nur an, was wir wissen, nämlich eine Zivilisation pro Galaxie, dann könnten es hunderte Millionen Zivilisationen sein. Die Drake-Gleichung ermöglicht es, es zu berechnen, hat aber viele Unbekannte. So könnten es auch viele Zivilisationen pro Galaxie sein.

Dann sind da noch die Großen Filter, also ob sich überhaupt Leben entwickelt, ob es durchhält, ob es Intelligenz entwickelt, Technik, Raumfahrt usw. - all das, ohne dass es ausgelöscht wird (z.B. durch einen Meteoriten, Bakterien usw.) oder sich selbst auslöscht (z.B. Krieg).

Dann kommt die Zeit ins Spiel. Das Universum ist ca. 14 Milliarden Jahre alt und uns gibt es erst 300.000 Jahre und erst die letzten 70 Jahre denken wir an Raumfahrt. In den 14 Milliarden Jahren kann es Millionen Zivilisationen gegeben haben - wir werden es nie erfahren. Vor 5 Mrd. Jahren gab es unser Sonnensystem ja noch gar nicht.

Und dann die von Dir angesprochene Entfernung. Unsere schnellsten Objekte, die da draußen unterwegs sind, die Voyager-Sonden bräuchten viele zehntausend Jahre bis zum nächsten Stern, unserem direkten Nachbarn, Alpha Centauri. Das ist quasi der, der neben uns auf dem Sofa sitzt. Da bewegen wir uns noch nicht in unserem Wohnzimmer, sind noch nicht in der Wohnung unterwegs, geschweige denn im Haus (Galaxie) und waren noch nicht auf der Straße (Lokale Blase). Von unserer Stadt, Gemeinde, Landkreis und noch mehr wollen wir erst gar nicht anfangen.

Die Summe all dessen, also warum wir noch keinem Alien begegnet sind erklärt das Fermi-Paradoxon.

Also ja, es gab oder gibt sie und nein, wir werden wahrscheinlich nie welchen begegnen.

...zur Antwort

Benzin verfällt mit der Zeit. Bereits nach einem halben Jahr sollte man es für die heutigen Motoren in Fahrzeugen nicht mehr nutzen (Rasenmäher ist noch ok). Nach einem Jahr ist Benzin nur noch Wasser.

In "The last of us" wird das erörtert.

...zur Antwort

Ja, aber nur wenig Erdöl und es ist zu teuer und zu aufwändig es hier zu fördern. Lediglich 2 bis 3 % des Bedarfs können aus Quellen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein gedeckt werden, was ca. 2 Mio. Tonnen entspricht.

Wir importieren derzeit jährlich über 87 Millionen Tonnen Rohöl aus dem Ausland - Tendenz seit 2004 kontinuierlich abnehmend.

Vor dem völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russland in der Ukraine kamen 34 % von Russland, 12 % aus der USA, je 10 % aus Kasachstan und Norwegen, 9 % aus Großbritannien, der Rest aus vielen verschiedenen Ländern. Seit dem Krieg ist Russland weggebrochen und wir mussten andere Handelspartner "anzapfen". Seitdem liefern Kasachstan, Norwegen und Großbritannien mehr.

...zur Antwort

Weihnachten und Ostern sind christliche Feste, die auf ein vorchristliches Fest/Datum gelegt wurden, damit die Neugetauften die Feste leichter annehmen konnten.

Die Auferstehung wissen wir ziemlich genau, da die Daten überliefert sind. Aber niemand weiß, wann z.B. Jesus geboren wurde, weil es die Menschen zunächst gar nicht interessierte. Erst recht spät tauchte die Frage nach der Geburt auf, da war niemand mehr am Leben um zu fragen. Der Bibel nach in Betlehem, was aber bezweifelt werden darf. Von einem Datum ist nie die Rede, weil unbekannt.

Aber die Lichtsymbolik des Sol passte auch zu Christus und so übernahmen die Christen den abgeschafften Feiertag ein paar Jahrzehnte später.

...zur Antwort

Industrielle Massentierhaltung!

Bei Alt Tellin in Vorpommern-Greifswald steht eine Anlage für über 10.400 Muttersauen, die jährlich über 250.000 Ferkel produzieren - ich formuliere das bewusst so und rede nicht von gebären oder werfen.

Bei Grimmen in Vorpommern-Rügen werden in einer Anlage über 966.000 Hähnchen gemästet und geschlachtet.

Und das sind nur die größten in Deutschland. Überall in unserem Land stehen kleinere Anlagen und überall auf der Welt stehen noch viel größere Anlagen, damit unser Hunger nach Fleisch gestillt werden kann. China produziert jährlich über 500 Millionen Mastschweine.

Jedes Jahr werden über 795 Millionen Landtiere in Deutschland für unser Essen geschlachtet. Zwar sinkt die Zahl bei uns leicht, dafür essen andere Länder mehr. Mehr als 100 Millionen Tiere werden gar nicht verzehrt, sondern weggeworfen - Überproduktion, Aufzuchtfehler, Krankheiten usw.

Damit das funktioniert müssen Tiere eng zusammengepfercht im Stall stehen, dürfen sich nicht bewegen - können also keinen natürlichen Trieben nachgehen. Ein Schwein hat nicht mal einen Quadratmeter Platz, ein Huhn etwas mehr als DIN A4-Blatt.

Und natürlich erreichen die Tiere auch nie ihr natürliches Alter. Anstatt 25 Jahre werden Milchkühe höchstens 5 Jahre alt, Mastbullen nur 18 Monate. Schweine, die in freier Wildbahn bis zu 10 Jahre alt werden max. 7 Monate. Masthühner werden nach 7 Wochen (!) geschlachtet, obwohl sie natürlicherweise 5 Jahre alt werden könnten.

...zur Antwort

Bei den Reichstagswahlen im September 1930 konnten die die Nazis extrem zulegen und wurden zweitstärkste Kraft im Reichstag hinter der SPD.

Die Wirren am Ende der Weimarer Republik führten dazu, dass es vorausschaubar war, dass es im Juli 1932 zu einem Sieg der NSDAP kommen würde (was dann auch geschah).

Im Vorfeld dessen machte man die Wähler durch deutliche Wahlwerbung darauf aufmerksam, was die Nazis bedrohten: "Wahrheit, Freiheit, Recht" - der Kandidat des Zentrum, Heinrich Brüning, sei das letzte Bollwerk für Freiheit und Ordnung. Er war Reichskanzler zwischen diesen beiden Reichstagswahlen bis Hindenburg den Reichstag auflöste. Die Juliwahlen 32 brachten keine Regierung zutage und der Reichstag wurde erneut aufgelöst, erneut Neuwahlen, die dann zu Hitlers Machtübernahme führten.

...zur Antwort

Polizisten sind Beamte, also Staatsdiener und haben kein normales Angestelltenverhältnis. Sie bekommen ja auch kein Gehalt, sondern Sold, wie alle Beamten.

Der Staat, und inzwischen wurde das vom Bundesverfassungsgericht bestätigt, muss immer und überall funktionieren! Deswegen sind Beamte vom Streikrecht ausgenommen.

Machen sie es dennoch, folgen Disziplinarmaßnahmen: Versetzung, Degradierung, Soldminderung, vorzeitige Versetzung in den Ruhestand (mit wesentlich weniger Pension).

...zur Antwort

Das Eine sind regelmäßge Ausgaben für tägliche Lebensmittel. Das Andere sind einmalige Ausgaben, zu einer bestimmten Zeit, aufgrund eines bestimmten Umstands.

Ich kaufe zwar auch im Supermarkt immer bio, fair und regional und zahle damit immer mehr als die meisten Menschen, dennoch achte ich auch hier auf Angebote, damit es nicht zu viel wird.

Dennoch gönnte ich mir im Sommer ein Konzert für 150,- Euro und ein Fan-Shirt für 50 Euro - zuzüglich 6 Std. Fahrt und Hotelübernachtung und einen Tag Urlaub. Das gönnt man sich halt mal, das kann ich mir nicht oft leisten.
Oder der nette Abend neulich mit Freunden, der mich 85 Euro kostete. Das gönnt man sich mal, das könnte ich aber nicht jede Woche machen.
Inzwischen war ich zwei Mal auf dem Weihnachtsmarkt und hab jedes Mal mind. 50 Euro dort gelassen (man gibt auch mal ne Runde aus) und es macht mir Spaß, mir und Anderen eine Freude zu machen.

Weder Dummheit, noch Doppelmoral, sondern zwei verschiedene Dinge, die man nicht vergleichen kann.

...zur Antwort

Wo hat denn Venezuela Guyana angegriffen? Es gibt darüber keine Nachrichten! Und ein Krieg in Südamerika wäre echt ne Meldung wert!

Aufgrund der Kolonialgeschichte sind auch in Südamerika die Grenzen zum Teil Willkür. Die Grenzen wurden 1899 in Paris festgelegt und wurden von den USA und England gezogen. Es geht dabei um die größte Region Guyanas, Essequibo. Die Wahlbeteiligung lag bei gerade mal 54 % und somit haben knapp die Hälfte der Venezuelaner für eine Annexion abgestimmt (über 95 %).

Warum will Venezuela überhaupt die Region haben? Die haben Öl gefunden. Die internationale Gemeinschaft hat Venezuela schon gemahnt entsprechende Schritte zu unternehmen.

Warum sollte sich die USA da einmischen? Die haben genug eigene Probleme. Brasilien liegt gleich nebenan und könnte viel besser und schneller eingreifen und Guyana sichern.

...zur Antwort

In der Flagge ist kein Christbaum, noch nicht mal eine Tanne oder Fichte, sondern eine Zeder. Der, inzwischen vom Aussterben bedrohte, Nationalbaum des Landes. Dieser diente die letzten Jahrtausende dem vorderen Orient (heute Naher Osten) zum Schiffbau. Psalm 104 erwähnt die Zeder als die "Zeder des Libanon, die der Herr gepflanzt hat." Da gab es noch kein Christentum.

Im Libanon lebten Christen (damals 54 %) und Muslime ( 16 andere Religionsgemeinschaften) lange Zeit sehr gut Seite an Seite. Es gab nur eine Einschränkung: die Christen stellten die "oberen Zehntausend", also die Elite des Landes, Regierung, Richter, Lehrer, Anwälte usw. und die Muslime bildeten die Unterschicht, die Arbeiter. Viele christliche Libanesen studierten in Europa und so fand ein reger Austausch statt - Beirut galt als das "Paris des Nahen Ostens".

1975 rebellierten die Muslime, mithilfe der Palästinenser, Syrer und anderer Araber. Ab 1979 kämpften auch Muslime untereinander und zerstörten das Land nachhaltig. Irgendwann mischte auch Israel noch mit. Prowestliche Christen flohen in aller Welt und heute ist es umgekehrt: die "oberen Zehntausend" werden von den Muslime (68 %) gestellt und die wenigen restlichen Christen bilden die Unterschicht.
Erst nach 14 Jahren, 1989 endete der Bürgerkrieg mit 90.000 Toten, 115.000 Verwundeten, 20.000 Vermissten und 800.000 Flüchtlingen.

...zur Antwort

Ja, wenn er im Einsatz bzw. nach einer Verwundung im Einsatz gestorben, wir sagen "gefallen", ist, dann haben die Angehörigen meist ein "Eisernes Kreuz", statt eines normalen, christlichen Kreuzes anbringen lassen.

...zur Antwort

Die CSU ist eine unbedeutende Splitterpartei aus Bayern mit teilweisen radikalen Ansichten und einem Gesamtstimmenanteil bundesweit von 5,2 %. Die Linke kam auf 4,9 %. Gar nicht soweit auseinander. Sie sitzen im Bundestag, weil sie alle 46 Direktmandate in Bayern gewonnen haben. Sie werden in Zukunft unter die 5 %-Hürde rutschen und nur noch durch die Direktmandate in den Bundestag einziehen.

...zur Antwort

Die Bundesregierung kann keinen Katastrophenfall auslösen, das obliegt der Hoheit der Kommunen, also den Bürgermeistern und Landräten. Bei größeren Ereignissen gäbe es noch den Landesfall.

In nicht mal 3 Landkreisen fallen (noch nicht mal an allen Schulen) morgen der Unterricht aus. Das nennen wir in Bayern Winter und ist völlig normal. Wegen den paar einzelnen Flocken machen wir nicht so einen Aufstand.

Nördlich der Donau liegt praktisch kaum Schnee.

...zur Antwort

Es geht um die Obergrenze, die manchmal diskutiert wird. Man könnte eine festgesetzte Menge an Flüchtlingen aufnehmen. Doch wie will man das kontrollieren? Und wenn es z.B. 500.000 sind, was macht man dann mit dem 500.001?

Der Karikaturist sieht es wie bei manchen Metzgern oder Ämtern: zieh ne Nummer, irgendwann ruft Dich jemand auf. Und wenn nicht: viel Glück!

...zur Antwort