Die Geburtenzahlen sinken weltweit und auch in der Türkei ist die Rate auf 1,48 gesunken. Die Ursachen sind vielfältig. Frauen wollen erst Karriere machen und bekommen ihr erstes Kind mit durchschnittlich 29,3 Jahren. Finanzielle Probleme lassen den Kinderwunsch überdenken, gestiegene Wohnkosten, anhaltende hohe Inflation und Arbeitsplatzunsicherheit spielen hier eine große Rolle. Zudem sank das Realeinkommen. Fast die Hälfte der Türken gab in einer Umfrage an, dass sich ihre Lebenssituation seit 2019 verschlechtert habe.

Davon unabhängig ist die Türkei das Land mit den meisten Flüchtlingen weltweit! Über 3,2 Millionen Flüchtlinge leben in der Türkei - das sind fast 9 % aller Flüchtlinge weltweit. Das belastet natürlich das Land, die Ressourcen und die Infrastruktur.

...zur Antwort
Nein

Volksheld ist ein zu großer Begriff.

Er hat sehr viel zu unserer modernen Sprache beigetragen, aber ansonsten für Volk und Land kaum etwas gemacht. Die Reformation betraf ja nur die Kirche, also ein innerkirchlicher Prozess, aber nicht die Nation (die es damals auch gar nicht gab).

Zudem ist er als Urheber der Reformation mitverantwortlich für die (Religions)Kriege, die aus der Kirchenspaltung hervorgingen: Bauernkrieg, Schmalkaldischer Krieg, 30jähriger Krieg.

...zur Antwort
Anderes

Definiere "zufrieden" und "im Großen und Ganzen".

Schon immer waren sich Menschen aus unterschiedlichen politischen Lagern uneins. Den einen ging der Aufbau zu schnell, den anderen nicht schnell genug. Die einen gaben die Ostgebiete zu schnell auf, die Anderen gaben sie nie auf. Wie geht man mit Millionen Flüchtlingen nach dem Krieg um? Wie mit der Aufarbeitung der Nazizeit? Was ist mit der Westintegration? Der internationalen Einmischung z.B. im Koreakrieg oder Vietnamkrieg? Wie reagiert man auf die "68er"?

Jedes Jahr bringt neue politische Reizthemen und immer wird um den Umgang damit gerungen. Und es wird in einer Demokratie immer welche geben, die unzufrieden sind, weil die Mehrheit bestimmt.

Mein Vater, einfacher Arbeiter und SPD-Wähler, war immer zufrieden, solange seine Partei am Ruder war und immer unzufrieden, wenn sie es nicht war. So wird es wohl allen Parteianhängern zu allen Zeiten gegangen sein.

...zur Antwort

Gleiches gilt für Kanada:

Terrorismus
Zum Schutz vor terroristischen Anschlägen wurden die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Bei der Einreise nach Kanada sowie auf innerkanadischen Flügen ist vermehrt mit zeitaufwendigen Kontrollen zu rechnen.
Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei besonderen Anlässen aufmerksam.
Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Besser einmal zu oft gewarnt und es passiert nichts, als umgekehrt.

...zur Antwort

Das BKA schreibt auf seiner Homepage:

Zum Jahresende 2024 galten 9.420 Menschen als vermisst. Täglich kommen ca. 200 bis 300 Fälle hinzu und die gleiche Anzahl werden als "Erledigt" wieder gelöscht.

Innerhalb der ersten Woche tauchen ca. 50 % wieder auf, innerhalb eines Monats ca. 80 %. Nur ca. 3 % bleiben länger als ein Jahr bzw. dauerhaft vermisst.

Von allen Vermissten sind ca. 2/3 männlich und rund 50 % unter 18 Jahre alt.

Ohne Aufklärung bleibt eine Vermisstensache offen, der älteste Fall ist von 1957. Rechnet man die 3 % auf die 9.000 jährlichen Fälle bleiben ca. 200 dauerhaft vermisst.

...zur Antwort

Die Fehler bei der Baywa sind schon vor einem Jahr bekannt geworden. Jetzt wird es nur juristisch aufgearbeitet.

Als privatwirtschaftliches Unternehmen hat weder eine Regierung, noch eine Partei Einfluss auf die Geschäfte.

Inhaber der Baywa-Aktien sind zu über 60 % Raiffeisen-Tochterunternehmen.

...zur Antwort

Du bringst da einiges Durcheinander, aber das ist kein Wunder, wenn man die BLÖD als Quelle hat.

In den besten Zeiten arbeiteten ca. 35.000 Menschen in der deutschen Atomindustrie. Der Ausstieg von der Kernenergie beschloss die CDU-Regierung 2011. Seit über 2,5 Jahre sind die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet, die paar wenigen, die dort noch gearbeitet hatten, arbeiten auch weiterhin dort, denn die Anlagen müssen zurückgebaut und der Atommüll weiterhin gelagert werden (noch ca. 1 Mio. Jahre). Deswegen steigen die Arbeitslosenzahlen also schonmal nicht.

Die Chinesen sind cleverer, ja! Sie reagieren auf Entwicklungen bzw. sind Vorreiter und Vorbild für technische Entwicklungen. Jedes 2. verkaufte Auto in China ist ein E-Fahrzeug, während wir hier auf veraltete Verbrennertechnik setzen.

China schafft Arbeitsplätze nicht mit AKWs, sondern mit Erneuerbaren. Allein in den ersten sechs Monaten 2025 haben sie mehr Solar- und Windkraft gebaut als in Europa und den USA überhaupt gibt und kann damit als erstes Land der Welt über 1.000 GW Strom produzieren.

Und auch Du willst billig einkaufen, aber gut verdienen - und das geht mit in Deutschland produzierten Waren nicht. Du bist genau so ein Teil des Problems der Verlagerung ins Ausland. Die Verbraucher, also wir alle, zwingen die Firmen im billigen Ausland zu produzieren.

Übrigens: trotz Arbeitslosigkeit waren noch nie so viele Menschen erwerbstätig.

Was wir brauchen sind Einzahler. Wir müssen z.B. zugewanderten schneller den Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen. Es sind über 630.000 Stellen offen und können nicht besetzt werden.

...zur Antwort

Ach, die Medien schon wieder... Ach, Du schon wieder...

  1. Özdemir ist Deutscher
  2. Özdemir ist kein Minister
  3. Özdemir ist schon gar kein türkischer Minister = ein Mitglied der türkischen Regierung
  4. Er fordert auch kein Verbot, sondern begleiteten Umgang

Soweit zur Wahrheit.

Bei uns innerhalb der EU ist das Thema bereits angekommen und wird, auf Wunsch von Dänemark, schon beraten. Australien ist hier Vorbild, die haben solche Nutzungseinschränkungen für u-16jährige bereits umgesetzt.

Alle bekannten sozialen Medien verlangen ein Mindestalter von wenigstens 13 Jahren, manche danach den Zugang über einen Familienaccount. Dass es vielen Eltern anscheinend egal ist, was ihre Kinder im Internet machen und den Zugang einfach erlauben oder drüber hinweg sehen, zeigt mir, dass wir auch die Eltern aufklären müssen.

Die negativen Auswirkungen, vor allem bei jungen Nutzern, sind hinlänglich untersucht. Die Nutzung von Instagram und Co. führt nachweislich zu

  • Depression
  • Angstzustände
  • Stress
  • Sucht
  • Unzufriedenheit mit dem eigenen Äußeren
  • soziale Ausgrenzung
  • Lebensunzufriedenheit
  • Alkohol- und Drogenkonsum
  • Angst, etwas zu verpassen
  • Essstörungen
  • Suizide und Selbstverletzung
...zur Antwort

Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine begann 2014 und beschäftigt uns auch heute noch. Man hatte 8 Jahre Zeit um Russlands völkerrechtswidrige Handlungen zu reagieren und hat nichts gemacht. Der Aufschrei kam erst 2022, als Putin, mit Hilfe Belarus, einmarschierte. Wie damals bei Hitler sah die Welt einfach zu.

Damit kamen Inflation, das Wegbrechen alter Absatzmärkte und das Erschließen neuer Märkte. Doch in einer globalen Welt gibt es mehr als nur zwei Meinungen, was die Ausgrenzung eines Landes schwierig macht.

...zur Antwort

Ja, es war grausam. Ein Genickbruch durch eine hohe Fallhöhe war eher selten.

Nicht ganz so selten verschließt die Schlinge die Halsschlagadern, die Blutzufuhr zum Gehirn wird gestoppt und nach drei Minuten wird der Delinquent bewusstlos und verstirbt nach weiteren wenigen Minuten.

Meistens - und das war bei Erhängen durchaus so gewollt - ging man es langsam an, damit der Verurteilte qualvoll erstickt. Dieser Todeskampf dauert ca. 10 Minuten und das Einzige, was man dabei bewegen kann, sind oft die Beine, die im Todeskampf hin- und hergeworfen werden, um die Situation zu beenden (was natürlich nicht geht).

Nach dem Krieg hat man verurteilte Nazis in 10-Minuten-Abstand erhängt, damit die Verurteilten in aller Ruhe zusehen konnten, was ihnen bevor steht.

...zur Antwort

DIE Katholische Kirche und Provinzialsynode widerspricht sich.

Eine Provinz ist nicht die Welt! Und eine Synode kein Konzil! Und eine Provinzialsynode in Frankreich noch lange kein Ökumenisches Konzil der Gesamtkirche!

...zur Antwort

Das ist von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich. Bei uns gibt es eine sehr große Kinder- und Jugendfeuerwehr, weshalb der Nachwuchs die nächsten Jahre gesichert ist. Aber der Aufwand ist groß!

Es gibt auch schon Gemeinden, die zu einer Pfichtfeuerwehr übergehen mussten, weil die Freiwilligkeit nicht mehr funktioniert hatte. Der Bürgermeister verpflichtet Menschen dazu den Dienst ausführen zu müssen. Sollte man dem nicht nachkommen droht ein Zwangsgeld oder Zwangshaft.

In anderen Ländern ist die Pflichtfeuerwehr das übliche Modell.

...zur Antwort