Was hast Du dazu beigetragen zufällig in Deutschland geboren worden zu sein? Niemand kann etwas dafür zufällig hier oder da oder irgendwo geboren worden zu sein.

Und wer hat Dich zum Richter über andere Menschen auserwählt? Mit welchem Recht stellst Du Dich über Andere und urteilst über sie? Warum bist Du was Besseres?

...zur Antwort

Nein, haben sie nicht.

Evolution stammt vom lateinischen evolvere, was so viel heißt wie herausrollen, auswickeln, entwickeln. Erst mit Darwin und seinen Erkenntnissen kam das Wort vor ca. 150 Jahren ins Deutsche.

Revolution stammt vom lat. revolutio und meint Umdrehung [im Sinne von Umkehrung] oder Zurückwälzen. Dieses Wort wurde schon vor ca. 500 Jahren aus dem lateinischen entlehnt und eingedeutscht

...zur Antwort

"Normal" und "nicht normal" gilt nicht. Jeder isst individuell.

Die durchschnittliche zu-Bett-geh-Zeit ist in Deutschland zwischen 22 und 23 Uhr. Ein spätes Abendessen verhindert hier einen gesunden Schlaf.

Solche Uhrzeiten, wie Du sie angibst, kenne ich aus den mediterranen Raum, was der Siesta in der heißen Mittagszeit zu verdanken ist.

Bei uns in Franken macht man sich gegen 16:00 Uhr auf dem Weg zum Bierkeller um dort eine Brotzeit zu essen.

Schichtarbeiter, die um 3 oder 4 Uhr raus müssen und deswegen gegen 20 Uhr ins Bett gehen haben nochmal andere Essenszeiten. Wer ehrenamtlich aktiv ist und nochmal gegen 19:30 Uhr zu einer Sitzung oder Versammlung muss, isst auch meist lieber vorher, weil danach zu spät ist -> gesunder Schlaf.

...zur Antwort

Nein, das ist nicht richtig. Die Wahlstatuten sehen es so vor:

Wenn nach dem 33. Wahlgang niemand eine 2/3-Mehrheit auf sich vereinigen kann, gibt es im 34. Wahlgang nur noch eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen. Die 2/3-Mehrheit braucht ein Papst dennoch.

Am ersten Tag gibt es einen Wahlgang, danach je zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. Somit gäbe es ab dem 10. Tag eine Stichwahl.

...zur Antwort

Religion wird bei solchen Untersuchungen selten abgefragt, aber die Anzahl von Ausländern - unabhängig von Religion - ist bekannt. Die Bundesländer mit den wenigsten Ausländern:

  • MeckPomm 4,8 % (ca. 77.000)
  • Brandenburg 5,2 % (ca. 131.000)
  • Sachsen-Anhalt 5,3 % (ca. 115.000)
  • Sachsen 5,3 % (ca. 216.000)
  • Thüringen 5,4 % (ca. 114.000)

Verglichen mit "dem Westen" ist das verschwindend gering. Spitzenreiter ist Berlin mit 19,6 % Ausländeranteil (ca. 718.000) bzw. NRW mit zahlenmäßig der größten Gruppe von über 2,4 Mio. (13,8 %).

Rechnet man die Bürger aus der EU, Europas und Amerikas raus (überwiegend christlich oder konfessionslos), rechnet man Afrika und "der Rest Asiens" zur Hälfte und nimmt die klassischen muslimischen Länder her, kommt man auf ca. 39 % Muslime (ohne Gewähr).

Dieser Anteil kann natürlich nicht 1:1 auf die Bundesländer übertragen werden, aber wenn, dann wären z.B. in MeckPomm ca. 30.000 Muslime. Bei über 1,5 Mio. Einwohner wären das ca. 1,9 %.

...zur Antwort

Solange in Deutschland über 1,1 Milliarden Überstunden gemacht werden, davon mehr als die Hälfte unbezahlt (!) arbeiten anscheinend viele von uns mehr als genug. Damit könnte man auch Arbeitslose in Arbeit bringen.

In vielen Branchen gibt es jedoch einen eklatanten Mangel, der irgendwie aufgefangen werden muss. Doch ständige Mehrarbeit kann hier nicht die Lösung sein - das macht krank und führt zu Ausfällen. Hier müssen andere Konzepte her.

...zur Antwort

Unendlich viele nicht, aber so viele, dass man sie nicht zählen kann. Im Prinzip kann jeder Gegenstand, und sei er noch so klein, zu Deinem Tod beitragen. Und ganz besonders verrückte bzw. dumme Todesursachen werden mit dem fiktiven Darwin-Award "belohnt".

...zur Antwort

CNN berichtet:

Trump hat nach den ersten 100 Tagen die schlechteste Bewertung eines Präsidenten in den letzten 70 Jahren. Mit nur 41 % Zustimmung schneidet er so schlecht ab, wie kaum ein Präsident vor ihm.

...zur Antwort
Nein

Hätte man den Mut gehabt, anstatt einen ICE zu entwickeln, den Transrapid als "Schnellzug" zwischen den großen Metropolen zu bauen, dann hätten wir heute ein funktionierendes System, vielleicht sogar Europaweit. Aber der Politik und der Industrie fehlte der Mut.

Als eine Zubringerstrecke macht das keinen Sinn! Und die wenigsten kommen via Bahn aus München, viele kommen mit dem Auto. Wir achten wegen dieser schlechten Anbindung immer darauf, dass wir von FFM fliegen.

...zur Antwort

Aufgrund seiner Geschichte und fast 1000 Jahren als Zentrum des Römischen Reiches (Rom -> römisches Reich, merkste selbst?). Bislang schaffte es sonst keine Stadt so lange als Zentrum herzuhalten, was Rom so einige Beinahmen verschaffte:

  • Caput Mundi
  • die ewige Stadt

Und seitdem Zentrum des Christentums und jetzt noch wenigstens der katholischen Kirche. Nicht zu vergessen italienische Hauptstadt.

...zur Antwort

Die Erfüllung meines Lebens! Ich habe damals mein Hobby zum Beruf gemacht und bin seit Jahren glücklich darin. Bei mir ist jeder Tag anders, ich habe keine festen Arbeitszeiten und kann es mir einteilen.

Freie Tage und Urlaub machen mir klar, wie sehr ich meinen Job liebe, meist halte ich nicht durch und arbeite zwischendrin ein bisschen.

...zur Antwort

Die Haushalte der einzelnen Bistümer und auch die Jahresrechnungen der einzelnen Gemeinden sind öffentlich. Die Bistümer drucken schöne Flyer, in denen sie ihre Einnahmen und Ausgaben farbenfroh aufschlüsseln. Dennoch ist es manchmal nur ungenau, da Jugendarbeit sich sowohl in der allgemeinen, als auch in der besonderen Seelsorge findet und dann gibt es noch den Punkt Schule.

Die Jahresrechnung der Gemeinden liegen meist nur - völlig unaufgearbeitet - in einem Ordner zwei Wochen zur Einsicht aus.

Aber wenn z.B. ich als pastoraler Mitarbeiter mit den Ministranten Gruppenstunde halte, auf Sommerfreizeit fahre usw. dann fließt ja ein Teil meiner Personalkosten auch in die Jugendarbeit.

In den letzten Jahren musste immer weiter gespart werden. Vor allem an Personal. Bereiche wurden zusammengelegt, kirchliche Jugendämter und Büros für Jugendverbände wurden verkleinert und vieles mehr.

Unser Erzbistum hat 2024 über 9,585 Millionen Euro in die Jugendseelsorge investiert.

...zur Antwort