Wie gefährlich ist Wechat für mich?

Hallo,
Ich habe vor ein paar Jahren eine Chinesin auf einem Camp in Österreich kennen gelernt und ich habe mich mit ihr super verstanden, ich glaube sie hatte auch einen Crush auf mich... Wir haben Nummern ausgetauscht und schon ist sie wieder zurück nach China geflogen.

Natürlich war die Nummer für mich relativ nutzlos, da ich mit ihr über keine westlichen Netzwerke kommunizieren konnte.

Später hat sie mir dann aber über Facebook durch einen VPN geschrieben.

Irgendwann hat sie mir aber nicht mehr geantwortet. Ich vermute, ihr VPN hat nicht mehr funktioniert. Daraufhin habe ich damals beschlossen (das war vor ca. 3 Jahren) mir Wechat herunterzuladen, um wieder mit ihr kontakt aufzunehmen. Durch einen Klassenkollegen von mir, der Chinese ist, konnte ich mir einen Wechat Account anlegen und wieder mit dem Mädchen schreiben. Damals habe ich mir nicht sonderlich viele Gedanken über Datenschutz und Sicherheit gemacht, besonders bei so einem angsteinflößenden Staat wie China wundert es mich, dass ich mich nicht mehr damit beschäftigt habe.

Jetzt, 3 Jahre später, ohne mit ihr wieder Kontakt gehabt zu haben oder Wechat zu verwenden, möchte ich wieder Kontakt mit ihr aufnehmen, da ich seit kurzem ein großes Interesse daran habe, Mandarin zu lernen. Zugegebenermaßen wäre es auch eine Motivation für mich mit einer hübschen Chinesin Mandarin zu lernen XD. Mein Wechat Account wurde wegen meiner Inaktivität aber deaktiviert und da mir mein Datenschutz jetzt wichtiger ist als vor 3 Jahren, frage ich mich welche Risiken es konkret für mich birgt, wenn ich meinen Account reaktiviere. Ich würde Wechat natürlich nicht als Hauptmessanger verwenden sondern für ein oder zwei Kontakte.

Und gibt es irgendwelche Tricks, wie man Wechat verwenden kann ohne seine Daten und Kontakte preiszugeben?

Ich würde mich sehr über konstruktive Antworten freuen.

lg

China, Internet, Datenschutz, Social Media, Diktatur, IT-Sicherheit, Technologie, Signal, WhatsApp, weChat
Reisanbau in Brandenburg, findet ihr das gut?

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/05/reis-aus-brandenburg-.html

Nein, wir sind nicht im tropischen Kambodscha, in Guangdong oder im indischen Bihar, wir sind in Brandenburg, auf dem fast 53° Breitengrad, mitten in Deutschland, denn wo einst Sümpfe ausgetrocknet und dann in Karpfenteiche verwandelt wurden, soll jetzt Reis gedeihen.

Die in vielen Sorten aufgefächerte, gemäßigt-subtropische Grasart ist schon seit Jahrhunderten Bestandteil deutscher und europäischer Küchen, doch anbauen wollte sie niemand, viel zu kalt die Sommer im arktischen vorindustriellen Mitteleuropa.

Dank des Klimawandels ändert sich das, nun sind vernünftige Sommer keine Ausnahme, sondern eine beständige Regel, 30°C kein fernes Urlaubsphänomen, sondern teils monatelange Realität und damit auch die Reife des Reises überhaupt möglich.

Wie findet ihr es, wenn euer Reis für euer indisches Curry bald aus Brandenburg kommt, statt aus Rajasthan?

Finde ich gut, DE sollte den Klimawandel nutzen 63%
Finde ich gut, De sollte unabhängiger werden 13%
Find ich schlecht,die Flächen lassen sich besser nutzen/gestalten 13%
Finde ich schlecht, das ganze ist ökologisch katastrophal 13%
Finde ich schlecht, der Klimawandel sollte keine Vorteile haben 0%
Finde ich gut, bin gespannt, ob er anders schmeckt 0%
China, Ernährung, Natur, Umwelt, Reis, Küche, Indien, Wirtschaft, Wetter, Deutschland, Politik, Klimawandel, Biologie, vegan, Agrarwirtschaft, Anbau, Brandenburg, Geografie, Getreide, Klima, Ökologie, Unabhängigkeit, Veganismus, regional, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema China