Ich höre stÀndig von Deutschen die Aussage
Ja wie?! Soll ich Italiens oder Frankreichs Schulden bezahlen?!
Wie wĂ€re es mal mit bisschen Logik das alles zu analysieren?! Mit einer Schuldenunion helfen wir den EU Staaten ihre Schulden abzubauen, stabilisieren die Euro WĂ€hrung und stĂ€rken die Bindung zwischen den EU Staaten fĂŒr zukĂŒnftige Projekte.
Andersrum gesehen, Deutschland ist Land mit der Kultur der Manufaktur und des Exports. Die meisten EU Staaten kaufen intern in der EU die deutsche Ware, wĂ€hrend ihre Ăkonomie sich auf andere Branchen spezialisiert haben, da Elektronik, Automotive, Chemie und vieles andere deutsche dominiert ist. Ihre Ăkonomien sind innerhalb des Eurozone und das bringt dem deutschen Exports mehr Vorteile als anderen.
Deutschland zieht sich seit EinfĂŒhrung des Binnenmarktes, Schengen Abkommens und des Euros nur die Vorteile. 2012 als die Fiskalunion notwendig war, um sĂŒdliche LĂ€nder zu unterstĂŒtzen durch die Finanzkrise, sagten die Deutschen Nein zur Fiskalunion.
Ich möchte errinern, dass Deutschland:
- Ohne die EuropÀische Union
- Ohne den Binnenmarkt
- Ohne den Schengenraum
- Ohne den Euro
Ein Land wĂ€re, noch Ă€rmer als Italien und Frankreich. Sogar die Spanier wĂŒrden reicher als Deutschland sein.
Wir haben keine reiche BodenschĂ€tze, Ressourcen wie Erdöl, Gas, Metalle und Uranium und Ernten, die qualitativ 0 sind im Vergleich zu SĂŒd- und Osteuropa
Was wir haben ist Wald, Berg, Nebel und Schlamm wenn es hart regnet.
WĂŒrde mich freuen, dass Deutschland mal ihre Rolle in der europĂ€ischen Fiskalunion aufnimmt und verantwortlich ist!
Und kommt mir net vor mit "Deutschland zahlt am meisten ein"
Deutschland zahlt lĂ€cherliche 33 Milliarden Euro ein aber hat ein netto Export von ĂŒber 850 Milliarden Euro. Plus Firmen wie LIDL, Kaufland, Penny, Daimler, VW, SAP, Porsche expandierten sich in ganz EU zu 0 Kosten fast. Dominieren Die lokale MĂ€rkte in andere EU Staaten und kein Wunder, dass lokale Produzenten sauer und skeptisch gegenĂŒber der EU sind.
Nicht zu vergessen, dass es dank den EU VertrÀgen mit anderen LÀndern, Deutschland noch mehr exportieren.