China – die neusten BeitrĂ€ge

Wehrpflicht: Die Logikfrage?

Abgesehen davon ob eine Wehrpflicht im Bezug auf unsere Sicherheit nötig ist, stellt sich eine weitere Frage: Die Logikfrage.

Macht eine Wehrpflicht in unserer modernen Welt derzeit ĂŒberhaupt Sinn? Durch eine Wehrpflicht hĂ€tte man erst mal wahrscheinlich nur unmotivierte Kandidaten, die sowieso nicht an der Landesverteidigung bzw. am Kriegseinsatz interessiert wĂ€ren.

Und der grĂ¶ĂŸte Punkt der derzeit gegen eine Wehrpflicht spricht: Wie Kriege aktuell gefĂŒhrt werden.

Der Ukrainekrieg ist einer der ersten Kriege der Welt, der extrem unkonventionell und primĂ€r ĂŒber Drohnen gefĂŒhrt wird. Ich habe das GefĂŒhl, Deutschland hat das noch nicht mitbekommen.

Der klassische Fußsoldat der sich mit militĂ€rischem GerĂ€t durch die Front kĂ€mpft, existiert kaum noch, die Rolle von Panzern im Ukrainekrieg ist von Experten auch fraglich bewertet.

Drohnen sind extrem effizient. FĂŒr im Durchschnitt 500€ schalten Drohnen militĂ€risches GerĂ€t aus, dass in der Anschaffung Millionen kostet.

Wenn eine Drohne fĂŒr 500€ einen gegnerischen Soldaten ausschaltet, hat der Gegner immer noch ein gutes GeschĂ€ft gemacht. Die Ausbildung von Soldaten/Berufssoldaten ist auch nicht gĂŒnstig.

Staaten wie die China konzentrieren sich auf die Massenfertigung von Drohnen und durch Ki können ganze DrohnenschwÀrme intelligent gesteuert werden.

WĂ€re es nicht schlauer, wenn Deutschland die aufgenommenen Schulden nicht in eine Wehrpflicht und die dafĂŒr benötigte Infrastruktur investiert, sondern in Berufssoldaten und Experten, die sich mit modernen Kriegen und der benötigten Technologie beschĂ€ftigen?

Solche Kandidaten sind auch motiviert, die werden ja nicht gezwungen.

Hier ein journalistisch extrem gut aufgearbeitetes Video zur modernen KriegsfĂŒhrung:

https://www.youtube.com/watch?v=ZLYdsvGSvCk

China, Europa, Beruf, Finanzen, Geschichte, Wirtschaft, USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Ausbildung, Politik, Karriere, Armee, EuropÀische Union, Gesellschaft, Konflikt, MilitÀr, NATO, Putin, Russland, Soldat, Ukraine, Wehrpflicht, Zivildienst, Drohne, MilitÀrdienst

Die RealitÀten Àndern sich krass in der Welt, vielleicht auch in der europÀischen Union?

FĂŒr mich wird die neue RealitĂ€t, dass die USA in 2029, nochmal ein Republikaner wie Donald Trump PrĂ€sident wird oder Demokrat, aber der auch Isolationistisch wird. China wird mit den Amis sehr starke Clashes haben und die europĂ€ische Union vor der Wahl steht.

A) Alle 27 EU Staaten integrieren sich politisch auf föderaler Ebene und werden ein einheitlicher Staat

B) Es wird eine Koalition der Willigen geben, die eine Föderation bilden werden.

AFEU Artikeln 326 bis 334

Wir haben bereits jetzt eine Koalition der Willigen zwischen 26 EU Staaten von 27. Ungarn ist der Gegner wie immer im EU Rat.

Eine Art Koalition der Willigen gab es nach dem Londoner Summit fĂŒr die Ukraine.

Wir kommen exakt an den Worten von Helmut Schmidt. Als er die EuropÀer kritisierte, weil sie die EU Verfassung nicht unterschrieben hat und er nannte das Lissaboner Abkommen eine SchwÀche schwache Replik dessen.

ï»żInteressant, dass ein Mann, der 97 Jahre lang gelebt hat und den 2ten Weltkrieg erlebte, mehr Ahnung ĂŒber europĂ€ische Einigkeit hatte und Populisten und Extremisten, wie die AfDler oft ablehnte.

Ich glaube auch, dass die EU Staaten sich föderalisieren werden 67%
Nein, es werden die alten Zeiten wieder geben 33%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, EuropÀische Union, Euro, Gesellschaft, LÀnder, MilitÀr, NATO, Russland, Ukraine

Ist der durchschnittliche Deutsche untergebildet in europÀische Fiskalpolitik?

Ich höre stÀndig von Deutschen die Aussage

Ja wie?! Soll ich Italiens oder Frankreichs Schulden bezahlen?!

Wie wĂ€re es mal mit bisschen Logik das alles zu analysieren?! Mit einer Schuldenunion helfen wir den EU Staaten ihre Schulden abzubauen, stabilisieren die Euro WĂ€hrung und stĂ€rken die Bindung zwischen den EU Staaten fĂŒr zukĂŒnftige Projekte.

Andersrum gesehen, Deutschland ist Land mit der Kultur der Manufaktur und des Exports. Die meisten EU Staaten kaufen intern in der EU die deutsche Ware, wĂ€hrend ihre Ökonomie sich auf andere Branchen spezialisiert haben, da Elektronik, Automotive, Chemie und vieles andere deutsche dominiert ist. Ihre Ökonomien sind innerhalb des Eurozone und das bringt dem deutschen Exports mehr Vorteile als anderen.

Deutschland zieht sich seit EinfĂŒhrung des Binnenmarktes, Schengen Abkommens und des Euros nur die Vorteile. 2012 als die Fiskalunion notwendig war, um sĂŒdliche LĂ€nder zu unterstĂŒtzen durch die Finanzkrise, sagten die Deutschen Nein zur Fiskalunion.

Ich möchte errinern, dass Deutschland:

  • Ohne die EuropĂ€ische Union
  • Ohne den Binnenmarkt
  • Ohne den Schengenraum
  • Ohne den Euro

Ein Land wĂ€re, noch Ă€rmer als Italien und Frankreich. Sogar die Spanier wĂŒrden reicher als Deutschland sein.

Wir haben keine reiche BodenschĂ€tze, Ressourcen wie Erdöl, Gas, Metalle und Uranium und Ernten, die qualitativ 0 sind im Vergleich zu SĂŒd- und Osteuropa

Was wir haben ist Wald, Berg, Nebel und Schlamm wenn es hart regnet.

WĂŒrde mich freuen, dass Deutschland mal ihre Rolle in der europĂ€ischen Fiskalunion aufnimmt und verantwortlich ist!

Und kommt mir net vor mit "Deutschland zahlt am meisten ein"

Deutschland zahlt lĂ€cherliche 33 Milliarden Euro ein aber hat ein netto Export von ĂŒber 850 Milliarden Euro. Plus Firmen wie LIDL, Kaufland, Penny, Daimler, VW, SAP, Porsche expandierten sich in ganz EU zu 0 Kosten fast. Dominieren Die lokale MĂ€rkte in andere EU Staaten und kein Wunder, dass lokale Produzenten sauer und skeptisch gegenĂŒber der EU sind.

Nicht zu vergessen, dass es dank den EU VertrÀgen mit anderen LÀndern, Deutschland noch mehr exportieren.

Ja... 58%
Nein 42%
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, EuropÀische Union, Euro, Gesellschaft, LÀnder, MilitÀr, NATO, Russland, Ukraine

Warum unternimmt Deutschland nichts gegen den Klimawandel?

Deutschland leistet kaum etwas fĂŒr den Klimaschutz, obwohl es mit die höchste Verantwortung im Hinblick auf den historischen Gesamtanteil der CO2-Emissonen und die CO2-Emissionen pro Kopf hat, was fĂŒr eines der reichsten und wirtschaftsstĂ€rksten LĂ€nder absolut peinlich ist.

Einige konkrete Beispiele: Deutschland ist das einzige entwickelte Industrieland, das es noch nicht einmal schafft, ein Tempolimit auf Autobahnen einzufĂŒhren. Deutschlands Einwohner stellen etwa 1% der Weltbevölkerung, das Land ist aber fĂŒr ĂŒber 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben einen höheren Pro-Kopf-CO2-Ausstoß als China. Wir sind als eines von gerade mal zwei IndustrielĂ€ndern (mit Italien) aus der Atomkraft ausgestiegen und beziehen dafĂŒr einen hohen Anteil unserer Energie aus fossilen EnergietrĂ€gern und importieren Energie. Die allermeisten vielversprechenden und wegweisenden Technologien zum Klimaschutz kommen ĂŒberwiegend aus den USA oder China, haben dort zuerst ihren großen Durchbruch und werden dort relativ schnell großflĂ€chig eingesetzt.

Ich will gar nicht bestreiten, dass es zahlreiche andere LĂ€nder gibt, die auch nur sehr wenig gegen den Klimawandel unternehmen. Diese sind aber meistens nicht ansatzweise so groß, bevölkerungsreich und wirtschaftsstark wie Deutschland und haben i. d. R. sowohl insgesamt als auch pro Kopf einen wesentlich geringeren CO2-Ausstoß. Auf der anderen Seite gibt es natĂŒrlich LĂ€nder, die zwar viel CO2 ausstoßen, dafĂŒr aber eben auch viel fĂŒr den Klimaschutz leisten und deren riesige Bevölkerung, FlĂ€che, Wirtschaftswachstum und Industrie einen niedrigeren Ausstoß kaum zulassen (siehe beispielsweise China oder die USA).

Deutschland hingegen ist eines der grĂ¶ĂŸten VerursacherlĂ€nder und tut kaum etwas dagegen. Woran liegt das und wie denkt ihr, könnte man daran etwas Ă€ndern?

China, Europa, Umweltschutz, Natur, ErderwĂ€rmung, Zukunft, Technik, Umwelt, Energie, USA, Deutschland, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, CO2-Ausstoß

Auf was soll sich der nÀchste EU Haushalt konzetrieren und wie hoch soll der EU Haushalt werden?

Der 2021 - 2027 EU Hasuhalt war 1.2 Billion Euro.

Meiner Meinung nach bezogen auf den Draghi Bericht, der erlÀutert die EU soll 5% des BIPs nutzen, ergo 800 Milliarden Euro im Jahr, finde ich ein bisschen zu hoch gesetzt.

Ich wĂŒrde auf 500 Milliarden EUR jĂ€hrlich setzen. Die EU hat ein AAA Rating wie Deutschland und das soll sich nicht verschlechtern!

Ich persönlich wĂŒrde aber Fiskalreformen einfĂŒhren:

  • Der nĂ€chste MFR soll private Investitionen beinhalten
  • Joint-debt nutzen bis zum gewissem Grad
  • Ein simplistisches EU Steuerrecht einfĂŒhren. 5% der Einkommensteuereinnahmen aus jeden EU Staat soll an die EU ĂŒbertragen werden fĂŒr EU weite Projektfinanzierungen. Gibt es keine gemeinsame Projekte, wird kein Geld an die EU ĂŒbertragen.
  • Die EuropĂ€ische Investitionsbank nĂ€her an "relevante" Projekte binden. Das wurde gemacht fĂŒr die Wiederbewaffnung der EU. 2 Milliarden jĂ€hrlich fĂŒr militĂ€rische Projekte.

Diese Themen sind mir wichtig fĂŒr die EU 2028 - 2035:

  • EuropĂ€ische RĂŒstungsindustrie sowie die die Truppen einer EU Battlegorup auf 10.000 MĂ€nner erhöhen. Insgesamt haben wir grade 18 Battlegroups
  • Energieinfrastruktur ausbauen und nukleare Energieerzeugung in Betracht nehmen
  • Die Autobanhn- und Schienennetzinfrastruktur in der EU modernisieren
  • Digitalisierung: der europĂ€ische Identitikationsprofil und mehr Einbindung der nationalen Behörden
  • KI Forschung und Entwicklung sowei EU Gelder fĂŒr die Automotve Industrie
  • Förderung des europĂ€ischen sozialen Wohnungsbau und mehr EU Gelder im ESF+ Programm fĂŒr die Sanierung und Renovierugn der Kitas und Bildungseinrichtungen fĂŒr die Kinder und SchĂŒler in der EuropĂ€ischen Union
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, EuropĂ€ische Union, Euro, Gesellschaft, Industrie, kĂŒnstliche Intelligenz, LĂ€nder, MilitĂ€r, MilitĂ€rtechnik, NATO, Sozialpolitik, Ukraine, junge Leute, Energiewende

Habt ihr Angst vor der Zukunft mit Roboter?

Mir ist das Thema eigentlich ziemlich an mir vorbei gegangen, wollte nur kurz sozial media und hab ein Video gesehen wie ein Roboter eine Menschen Menge Angriff. Und dann gegoogelt und auf Youtube Sachen geguckt.. Das ist so gruselig, gab ein Roboter der 29 Menschen vllt getötete hat weil er ausereinander gebaut worden ist und selber sich zusammen wieder machte... Mir macht das so angst dieses jahr macht China Massen Produktion habe ich gelesen, ich will das nicht das macht mir so riesen angst. Das ist so als ob horror real wird. Bis jetz habe ich in mein Leben nur einmal nen Roboter gesehen aber das war nicht menschlich aussehend, hat bei Einkauf zentrum ein Café geholfen mit Geschirr abrÀumen und mir nichts dabei gedacht.. Aber seid dieses Video habe ich so angst vor der Zukunft. Ein Youtube meinte zwischen 7-8 von 10 ist die Chance das Roboter bzw ki selbstbewusstsein bekommt... https://youtu.be/gl0GnzPIOl4?si=pkejKIgTZWnGChCd

https://youtube.com/shorts/2zglrNVjKuk?si=PEX5rp-uH5LrYzlb

Voll gruselig. Habe gesehen gibt Interview mit Roboter die Liebe fĂŒhlen will... Okey es gibt auch gute Roboter, aber es gibt bestimmt auch schlechte sowie schlechten Menschen gibt... Habe auch gehört das ein Roboter ein Mensch geworden hat und so gestorben. Man meinte das ist villeicht ein technischer Fehler, aber man kann doch zwischen ein Lebewesen und ein lebloser Gegenstand unterscheiden!?

China, Arbeit, Zukunft, Technik, Menschen, Roboter, sterben, Politik, Wissenschaft, kĂŒnstliche Intelligenz, LĂ€nder, Ende der welt

MG 3 Hybrid oder Benziner?

Hi, ich kann mich nicht genau festlegen. Bald kommt der neue MG3 heraus als Benziner, aktuell gibt es den als Hybrid. Ich muss sagen ich finde den Hybrid eig. besser, aber bin mir nicht sicher welcher sich mehr fĂŒr mich lohnt, nehmen werde ich die Luxury Variante.

(Ansonsten kommt bei mir noch ein Datchia, Opel Corsa oder Hyundai i20 infrage) Der MG hat aber vermutlich das beste Preis LeistungsverhÀltnis.

Ich wohne auf dem Land, bzw. Kleinstadt. Ich wĂŒrde mit dem Auto nahezu tĂ€glich 5km zum Bahnhof oder Einkaufen fahren. Wenn ich dann aber mal woanders hin fahre, ist es sehr weit, meistens Autobahn oder Landstraße und ĂŒber 100km. Ich bin in 2 Jahren 40.000km gefahren mit meinem alten Benziner (Twingo 3 von 2014 mit 71PS), also 20.000km im Jahr oder um die 1500km im Monat (aktuell fahre ich im Monat aber eher so 500km pro Monat) mal mehr mal weniger. FĂŒr den Benziner spricht, das er in der Versicherung gĂŒnstiger ist, weniger Elektronik besitzt die kaputtgehen kann und leichter ist. FĂŒr den Hybrid spricht, die Leistung, der Verbrauch und das ich die kurzstrecken elektrisch fahren kann wie der tĂ€gliche Weg zum Bahnhof. Womal ich glaube das es auf dauer nicht gut ist den Motor tĂ€glich kalt zu fahren, das wĂ€re beim Hybrid nicht so tragisch.

Was wĂŒrdet ihr mir denn empfehlen? Was spricht dafĂŒr und was dagegen?

Danke!

Bild zum Beitrag
Auto, China, VW, Autoversicherung, Tuning, Unterhalt, Motor, Autokauf, Benzin, Diesel, hybrid, Hyundai, Kleinwagen, MG, Neuwagen, Neuwagenkauf, Opel, Hybridauto

Eure Meinung zur Rede dieses EU Abgeordneten?

Die deutschen Wahlen haben gezeigt, dass Deutschland PRO-EUROPÄISCH ist und bleiben wird!

Die Tragödie hingegen ist der Aufstieg rechtsextremer Gruppen, die die Not und Verzweiflung der BĂŒrger ausnutzen, die von der gegenwĂ€rtigen wirtschaftlichen InstabilitĂ€t in Europa betroffen sind. Nach diesen Wahlen hoffe ich, dass die EuropĂ€ische Union durch die EuropĂ€ische Kommission und die deutsche Bundesregierung intensiv an der europĂ€ischen Einheit und der StĂ€rkung der europĂ€ischen Industrie arbeiten wird. Energie, Sicherheit, Verteidigung, Wirtschaft und Außenpolitik sind die kritischen Punkte, an denen Europa mehr denn je vereint sein muss.

Ich begrĂŒĂŸe die jĂŒngsten AktivitĂ€ten der EuropĂ€ischen Kommission:

1) Der Kompass der WettbewerbsfÀhigkeit

2) 320 Milliarden Euro durch das InvestAI-Programm sowie den Bau von Gigafactories fĂŒr KI

3) F&E-Finanzierung einer Gruppe europĂ€ischer UniversitĂ€ten zur Schaffung von KI-Agenten fĂŒr europĂ€ische Industrien

4) Beschaffungsprogramme fĂŒr RĂŒstungsgĂŒter von rein europĂ€ischen Unternehmen

5) Schaffung einer Establishment-Gruppe zur GrĂŒndung der gegenseitigen Verteidigungsunion

6) Die Vereinigung der KapitalmÀrkte zu einem europÀischen Markt zusammen mit einer darauf basierenden europÀischen Gesetzgebung

Es wird sehr notwendig sein, dass das EuropÀische Parlament und der Rat intensiv mit der Kommission zusammenarbeiten, damit die neuen Industrie- und Verteidigungspolitiken schnell umgesetzt werden.

Gemeinsam können wir als EuropÀer jede Situation meistern und der Welt zeigen, wer Europa wirklich ist!

Super 64%
Schlecht 36%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, EuropÀische Union, Euro, Gesellschaft, LÀnder, MilitÀr, NATO, Russland, Ukraine

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema China