Warum gibt Deutschland keine Elektroprämie für E-Autos mehr und kauft lieber Emissionsrechte anderer EU- Staaten, sonst drohen Milliarden Strafzahlungen?

5 Antworten

Weil das Geld kostet.

In der Regel die Menschen fördert die sich den Wagen auch kaufen könnten, wenn sie wollten.

Deutsche Autobauer keine günstigen E Autos im Angebot haben.

Politisch viele lieber einen Verbrenner haben wollen.

Eine E Prämie gerade für China ein Hit wäre.

Die bieten Autos unter 15 000 neu an .


Deutschland hatte Emissionsrechte gekauft, weil es die CO2-Einsparziele in den Bereichen Verkehr und Gebäude nicht erreicht hatte. Statt einer Förderung für E-Autos, die ärmeren Haushalten zugutekommen könnte, wurde kurzfristig die Emissionsbilanz durch den Kauf von Rechten ausgeglichen, um Strafen zu vermeiden. Die Grünen hatten eher auf langfristige Lösungen wie den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs gesetzt, statt direkte Förderungen für E-Autos.


TaiFei  17.01.2025, 10:58
Die Grünen hatten eher auf langfristige Lösungen wie den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs gesetzt

Etwa so, wie in den 90s als die Inlandsflüge gegen Bahn und Transrapid in Stellung gebracht haben?

Das kostet nun mal sehr viel Geld und der damalige Finanzminister von der FDP wollte lieber dort Geld sparen anstatt wo anders. Und die Emissionsrechte kaufen Firmen, die selbst zu viel CO₂ emittieren und keine Partie oder Regierung.


bergsteiger4207 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 20:20

Das sind Vorgaben aus der EU, was Deutschland erfüllen muss. Einer Firma ist das völlig egal. Der Staat muss Emissionsrechte bezahlen, ansonsten wird es richtig teuer.

bergsteiger4207 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 20:18

Nein, das muss der Staat kaufen, ansonsten gibt es Strafzahlungen in Milliardenhöhe.

Babelfish  16.01.2025, 23:14
@bergsteiger4207

Ne, der Staat muss die kaufen und kann es auch gar nicht. Du bringst da gerade sehr viel durcheinander.

Wirtschaftsminister Habeck hingegen plädierte für die Einführung einer direkten Kaufprämie, wie es sie bis Ende 2023 bereits gegeben hatte. Zusätzlich dazu wolle er auch Ladestromguthaben für öffentliche Ladesäulen einführen, sodass der Staat 1.000 Euro Aufladen übernehme. Dieses Ladeguthaben soll auch beim Gebrauchtwagenkauf greifen, dieser soll darüber hinaus gefördert werden durch 100 Euro Zuschuss für Batteriechecks bei Gebrauchtwagen. Zum Ankurbeln der Nachfrage soll neben der Prämie beim Kauf auch ein soziales Leasing angeboten werden, bei dem wie in Frankreich einkommensschwache Haushalte bis zu 13.000 Euro Förderung pro geleastem E-Auto bekommen.

Quelle: carwow.de

Woher ich das weiß:Hobby – Ich kenn mich aus.

hubertheiner604  05.04.2025, 23:56

Bis zu 13.000 Euro Förderung pro geleastem E-Auto wäre nicht schlecht.

Für die Sektoren Gebäude und Mobilität kann Deutschland die EU Vorgaben an CO2 Einsparung nicht einhalten.

Deutschland hat keine Schuld, dass die EU eine hirnrissige Vorgabe nach der anderen macht, wenn man jetzt mal Merkel, von der Leyen und die übrigen grün-schwarz-grünen Granaten unberücksichtigt lässt.

Erstens erzeugt Deutschland schon jetzt, auf das BIP und pro-Kopf bezogen, weniger CO2 als der weltweite Durchschnitt, und das obwohl Deutschland auf Kernkraft verzichtet.

Zweitens nimmt Deutschland ständig viele Zuwanderer aus CO2-milden Regionen auf, wo die Menschen hier wegen der geänderten Lebensumstände mehr CO2 erzeugen müssen.

Deutschland sollte sich endlich einmal von den hirnrissigen EU-Vorgaben emanzipieren! Wie will denn die EU einen Staat mit Strafzahlungen belegen, wenn dieser Staat der größte Nettozahler ist?! Merkst du selbst, oder?