Klima – die neusten Beiträge

Warum ist der ÖPNV nicht kostenlos, obwohl es dem Klima helfen würde?

Ende Februar 2020 führte Luxemburg als erstes Land der Welt einen kostenlosen Nahverkehr ein.[6] Seit Oktober 2022 ist auch in Malta der ÖPNV kostenlos.[7] Seit 2025 ist der Nahverkehr in Belgrad (1,4 Millionen Einwohner) kostenlos. Auch in den USA gibt es zahlreiche Großstädte mit kostenlosem ÖPNV, etwa Albuquerque und Tucson.
Vorteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ökonomische Aspekte ergeben sich aus einer direkten Einsparung komplexer Ticket- und Tarifsysteminfrastrukturen und damit betrauter Personenkreise (Konzeption, Verkauf, Wartung, Kontrolle). Eine verbesserte Auslastung der Verkehrskapazität führt aufgrund der degressiven Grenzkosten zu einem effizienteren Betrieb und zu niedrigeren Beförderungskosten pro Fahrgast. Mehr städtische Besucher mit in Folge steigenden Einzelhandelsumsätzen können zusätzliche kommunale Einnahmen generieren.[8]
Umwelt-Aspekte ergeben sich aus dem Rückgang des motorisierten Individualverkehrs:
Verkehrsberuhigung, CO₂-Klimabilanz (Verkehr ist der einzige Sektor, der seine Emissionen seit 1990 nicht mindern konnte), Verkehrsunfallbilanz, Einhaltung der Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub.[2]
Soziale Aspekte sind ein Zugewinn an Lebensqualität und eine flexiblere und breitere Mobilitäts-Teilhabe.[1][2]

https://de.wikipedia.org/wiki/Kostenfreier_Nahverkehr

Umweltschutz, kostenlos, Umwelt, Deutschland, Klimawandel, Klimaschutz, Bus, Gesellschaft, Klima, Nahverkehr, U-Bahn

Deswegen jetzt die AFD wählen?

Deutschlands Niedergang: Die harten Fakten🔻 Der demografische Kernpunkt

Der Staat wird „ausgepresst" für die Älteren

  • Renten & Gesundheit: über 40% des Bundeshaushalts
  • Für Zukunft (Bildung, Infrastruktur) bleibt nichts übrig
  • Die Alten profitieren heute, die Jungen zahlen morgen → Zeitbombe
  • Schleichender Verfall statt Crash über Nacht
🔻 Politische FehlentscheidungenEnergiepolitik-Desaster
  • Kernkraft weg, russisches Gas weg → teuerste Energie weltweit
  • Deutsche Unternehmen zahlen 4x mehr als US-Konkurrenz
  • Chemie/Stahl wandern ab → Deindustrialisierung läuft
Außenpolitik-Versagen
  • Keine Diplomatie mit Russland → komplette Abhängigkeit von teuren US-Importen
  • Deutschland als Juniorpartner statt eigenständiger Akteur
Wirtschaftsstandort zerstört
  • Bürokratie-Dschungel: 3-5 Jahre Genehmigungen (USA: 6-12 Monate)
  • Höchste Steuerlast weltweit: Über 50% Abgaben schrecken Investoren ab
  • Regulierungs-Wahnsinn: Jede Investition wird zum Marathon
🔻 Sichtbare Symptome
  • Bahn: Marode Netze, Verspätungen (Frankreich/Japan längst modernisiert)
  • Straßen: Schlaglöcher, gesperrte Brücken (Rahmede-Desaster)
  • Schulen: Verfall, Lehrermangel, PISA-Abstieg
  • Auto-Industrie: Verschlafen bei E-Mobilität (Tesla/BYD überholen)
  • Digitalisierung: Faxgeräte in Krankenhäusern, lahmes Internet
  • Reformstau seit 30 Jahren: Strukturen unverändert, Welt hat sich gewandelt
🔻 Der Teufelskreis

Phase 1 (jetzt): Unternehmen wandern ab → weniger Steuern → mehr Sozialausgaben → weniger Investitionen

Phase 2 (2030-2040): Brain Drain + Demografischer Wandel → 24 Mio Rentner bei schrumpfender Wirtschaft

Phase 3 (2040+): Sozialsystem kollabiert → verlassene Regionen → soziale Spannungen → politische Instabilität

🔻 Warum Deutschland unattraktiv ist
  • Energie: 4x teurer als USA
  • Bürokratie: KMUs verbringen 25% Zeit mit Papierkram
  • Planungsunsicherheit: Ständig wechselnde Gesetze
  • Ideologie vor Wirtschaft: Realitätsverweigerung bei Energie/Migration
🔻 Warum nur AfD realistische Chancen hatSystemische Blockade
  • Demografische Mehrheit 50+: Rentner wählen ihre Interessen
  • Etablierte Parteien: Alle ins bestehende System eingebunden
  • CDU/SPD/Grüne/FDP: Können Sozialsystem nicht anrühren → Reformunfähig
AfD als Systemalternative
  • Nicht etabliert: Kann radikale Reformen vorschlagen
  • Wachsende Unterstützung: Stärkste Kraft in Ostdeutschland, Trend auch im Westen
  • Klare Prioritäten: Wirtschaftsstandort, Energiesicherheit, kontrollierte Migration
  • Einzige realistische Mehrheitschance: Andere Parteien können nur noch Koalitions-Kompromisse ohne echte Reformen
  • Mathematische Realität: Nur AfD kann allein oder mit einem Partner echte Systemreformen durchsetzen
Warum Etablierte scheitern
  • Grüne: Verschärfen Energie-Problem durch Ideologie
  • SPD: Gefangen in Sozialstaats-Denken
  • CDU: Merkel-Erbe und Establishment-Interessen
  • FDP: Zu schwach für echte Reformen in Koalitionen
🔻 Die harten Wahrheiten

Deutschland lebt von der Substanz

  • Infrastruktur aus 60er-80ern am Ende
  • Bildungssystem im PISA-Absturz
  • Industrie noch weltführend, aber Grundlagen erodieren
  • Sozialsystem nur durch Zukunfts-Verschuldung

Point of no Return: 2030

  • Demografischer Wandel wird unumkehrbar
  • Energiekosten machen deutsche Produktion unwettbewerbsfähig
  • Sanierungsstau wird unbezahlbar
  • Best and Brightest wandern dauerhaft aus

Systemversagen der Etablierten

  • 20 Jahre Zeit gehabt → Probleme nur verschärft
  • Kurzfristige Wahlzyklen statt Langfriststrategie
  • Lobbyismus verhindert strukturelle Reformen
  • Kriminalisierung der Opposition statt sachlicher Politik
🔻 Fazit

Der schleichende Kollaps läuft bereits

Deutschland hat noch 5-10 Jahre für drastische Systemreformen. Die etablierten Parteien sind reformunfähig - gefangen zwischen Klientelpolitik und demografischer Realität.

Die Wahl: Systemwechsel oder Kollaps. Die Zeit für Kosmetik ist vorbei.

Mathematische Gewissheit: Ein System das nicht reformiert wird, kollabiert.

Bemerkung: Dieser Beitrag basiert aber auf meinen eigenen Überlegungen und wurde von Claude ausformuliert.

✅ Deswegen AFD wählen 39%
🔄 Weiterhin Altpartei wählen 39%
⚠️ Deswegen Nicht AFD aber auch keine Altpartei wählen 21%
Auto, China, Wirtschaft, Rente, USA, CDU, Klima, Ukraine, verbrenner, Reform, wählen, AfD, Kommunalwahl, Altparteien

Habe vor zu einem Imam zu gehen , will meinen mut zusammen nehmen und zu einem örtlichen Imam gehen

Das sind die Punkte, die ich besprechen will :

"Wäre Natur und Umweltschutz nicht etwas für seine Moschee, das hebt vielleicht auch ein besseres Bild der Muslime hervor und ist auch meines Wissens Islamisches angesehen

Wir brauchen ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang dass nachhaltig ist , es ist ein schweres Thema , dass man langsam angehen muss

Wir müssen weltweit was ändern , nur seine Moschee alleine schafft das nicht wie brauchen 90 Prozent der Moschen oder so dafür , um zu zeigen , dass wir friedlich mit Andersgläubigen zusammen arbeiten können , könnten wir auch andere Glaubensgemeinschaften mitziehen um auch stärker in der Sache zu sein

Anstatt , dass unnötige Arbeiten, wie das produzieren von kurzlebigen Sachen und oder das hin fahren von Lebensmitteln durch die Welt , könnten wir langlebige Produkte produzieren

Agroforst mit Permakultur kombiniert mit Kletterpflanzen schlau integriert machen , wo es Sinn macht und Bäume dafür pflanzen , das ist im Islam eine gute Tat

Flächenversiegelung stoppen

Kletterpflanzen an Häusern und über Straßen wachsen lassen

Phosphat dem Boden zurück führen

Zur Arbeit mit Fahrrad ohne e Motor fahren , um unabhängiger von bestimmten Rohstoffen zu werden , auch wenn's 20 km sind

Drogen bekämpfen

Sich mit der Religion mehr außereinander setzen

Natur und Umweltschutz in den richtigen Bereichen

Keine Massenplastikprodudution , Sondern Recycling

Wälder aufforsten in der Region, wenn Regen-Wald in der Region der Moschee ist , dann Regen-Wald aufforsten

Alle zusammen, alle Menschen, von Staaten fordern , dass Änderungen in den Punkten passiert , um Druck auf die Politik zu machen "

Was sagt ihr dazu , was denkt ihr , wird es was , oder wird der Imam nur sauer ?

Islam, Jesus, Kirche, Umwelt, Träume, Regenwald, Anbau, Christen, Klima, Koran, Minderheiten, Mohammed, Moschee, Muslime, Sunna, Wirtschaftswissenschaft, Imam, Wirtschaftswachstum, Zusammenhalt, nachhaltige Entwicklung, islamhass, Agroforst

Könnt ihr mir eine Verbesserung des Textes zeigen , will weltweit Naturschutz- Organisations- Kreisgruppen anschreiben, die für bestimmte städte sind?

Habt ihr vielleicht auch eine Idee , was ich schreiben kann , wie sie für eine Postwachstumsökonomie vorbereiten vielleicht weniger Konsum weniger arbeiten.

Weniger Konsum heißt Geld sparen weniger Arbeit.

Könnt ihr mir eure Ideen auch in Text rein tun ?

Ist es möglich trotzt Wachstumszwang schon Mal die Wirtschaft umzukrempeln , wie agroforst statt unnötige Arbeiten?

Könnt ihr es in Text einbringen,und wenn es so ist dass Banken mit finanzieren könnten , könnt ihr das dann auch mit einbringen

Das wäre mein Text schon Mal

Kannst du mir den Text verbessern : 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Ich wollte von dem Traum einer besseren Welt weltweit sprechen.

Wir brauchen weltweit eine Postwachstumsökonomie, da ewiges Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist , außerdem wäre es Verschwendung, auch wenn es möglich wäre . 

Anstatt unnötige Arbeiten zu verrichten, wie unnötige Plastikproduktion oder die Produktion von kurzlebigen Sachen oder das weit weg importieren von Lebensmitteln,könnten wir agroforst mit permakultur kombiniert, mit Kletterpflanzen schlau integriert, betreiben , damit keine pestizide notwendig sind , das Wasser anstatt in den Boden zu sickern, verdunstet, sich Wolken bilden und es mehr regnet , damit der Boden geschont bleibt und mehr Artenvielfalt da ist , und um den Ertrag pro fläche durch höheren Blattflächenindex zu steigern .

Flächenversiegelung stoppen 

Phopshat dem Boden zurück führen

Plastik Recycling 

Wald , wie Regen-Wald , aufforsten 

Das alles weltweit, wo möglich

Könnt ihr was dafür tun

Recycling, Arbeit, Finanzen, Umwelt, Geld, sparen, Wirtschaft, Regenwald, System, Finanzmarkt, Finanzsystem, Geldsystem, Kauf, Klima, Nachhaltigkeit, Plastikmüll, Rezension, Urwald, Verkauf, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Phosphat, Zinseszins, nachhaltige Entwicklung, Agroforst

Wie kann ich den Text besser formulieren, um kirchen oder Moscheen oder Stiftungen für die Idee zu überzeugen?

Hallo , 

Hätte eine Idee für eure Ortschaft.

Wie wäre es , wenn ihr ein Forschungsprojekt für eine Postwachstumsökonomie in eurer Gegend , mit den Bürgern, in einem Teil , der 100 Bürger hat , macht ?

Der Wachstumszwang ist heutzutage das größte Problem der Natur und Umwelt und der Menschen .

Forschung für Postwachstumsökonomie macht sehr viel Sinn und es sollte endlich damit angefangen werden .

Wenn das Projekt, Banken überzeugend rüber gebracht werden kann , könntet ihr Banken bitten , mit zu finanzieren , Bankkunden wollen nämlich nachhaltige Banken.

Nach und nach könnte man das Projekt auf 500 Menschen vergrößern , man kann bestimmt viel davon lernen und in aller Welt weiter geben . 

Das Projekt soll nicht nur Forschung sein , sondern die Leute , die mitmachen , sollen in einem nachhaltigen System leben . 

Was zur Nachhaltigkeit, wenn möglich , im Projekt,außer des Vermeiden , des Wirtschaftswachstumszwang, gehört ist , dass man anstatt unnötige Arbeiten zu verrichten , wie zb kurzlebigen Klamotten herzustellen, diese Sachen macht : 

Agroforst mit Permakultur kombiniert, wo Kletterpflanzen schlau integriert sind .

Honig Bienen Zucht für regionalen Honig 

Flächenversiegelung stoppen 

Phosphat dem Feld zurück führen 

Kletterpflanzen an Häusern und über Straßen, wachsen lassen . 

Und andere Naturschutz Tätigkeiten .

Nach und nach kann man die Fläche des Projektes erhöhen und andere Ortsgruppen und Naturschutz Organisationen mitnehmen, auch im Ausland. 

Liebe Grüße

Umweltschutz, Deutsch, Natur, Schule, Umwelt, Menschen, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Ausdruck, Klima, Klimaerwärmung, Klimakatastrophe, Nachhaltigkeit, Naturschutz, pflanzenarten, Psyche, Stiftung, Umweltkatastrophe, Umweltverschmutzung, Klimakrise, nachhaltige Entwicklung, Agroforst

Energiewende: Sind jetzt auch mal die anderen dran?

Angesichts von rund 8,2 Milliarden Einwohnern auf der Erde sind Themen wie Schutz von Klima, Umwelt, Ressourcen, Arten, Fauna, Flora, Frieden und soziale Gerechtigkeit von großer Wichtigkeit für unsere Zukunft

Im Grunde ist es natürlich immer zu wenig, was dafür gemacht wird, aber Deutschland ist zumindest auf einigen Gebieten vorne dran. Nimmt man z. B. die Vorschriften für die Dämmung von Neubauten, dann können sich Länder von USA über Russland bis Japan von uns eine Scheibe abschneiden.

Dass Deutschland zu der Gruppe der Länder mit Vorbildfunktion und Vorreiterrolle gehört (in der Praxis nicht in allen Bereichen), ist gut und richtig.

Aber wird das im Ausland überhaupt so wahrgenommen und folgen dann dort Taten oder hat unser Vorpreschen unter dem Strich gar nichts bewirkt?

Beispiel: Der kleine Geländewagen Suzuki Jimny (PKW-Version) wird schon lange nicht mehr in die EU verkauft, weil er den Flottenverbrauch verhagelte. Und hat Nordamerika die Konsequenz daraus gezogen und den Verkauf von Sprit saufenden Monster-SUV wie den Chevrolet Suburban eingestellt? Mitnichten!

Fakt ist: Nur wenn Kohle, Erdöl und Erdgas in der Erde bleiben und nicht verarbeitet (Plastik!) oder verbrannt werden, ist das gut.

Aber ist es nicht so, dass unsere Transformation und das Sparen nur dazu führen, dass der Verbrauch dann eben über kurz oder lang durch andere stattfindet und per Saldo nichts gewonnen ist? Man denke dabei auch an die aufstrebenden Schwellenländer.

Anstatt diejenigen abermals zusätzlich zu belasten, die ohnehin schon vorne dran sind, sollten dann nicht erst mal die nachziehen, die noch weit hinten sind wie USA, VAE usw.? Oder auch innerhalb der EU, siehe nachstehend?

Ausnahmsweise ein Hinweis vorab: Ich freue mich über sachliche, vermutlich auch kontroverse Antworten, die aber bitte auf Aggressionen, Beleidigungen, Unterstellungen und ideologische Darstellungen verzichten.

Bild zum Beitrag
Europa, Geld, Geschichte, USA, Kohle, Krieg, Deutschland, Transformation, Recht, Gesetz, waermedaemmung, Demokratie, Erdgas, Erdöl, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Kraftfahrzeug, Nachhaltigkeit, Photovoltaik, regenerative Energien, Russland, Windkraft, ressourcen, Bodenschätze, E-mobilität

Habt ihr eigentlich noch Hoffnung mit der Menschheit?

Allein in Deutschland häufen sich die Probleme: Ein Bildungssystem, das an vielen Stellen zerfällt. Altersarmut, die in den kommenden Jahrzehnten wohl kaum verschwinden wird. Frauen, die sich nachts noch immer nicht sicher fühlen. Rechtsextreme, die an den Türen des Bundestags rütteln.

Und blickt man über unsere Grenzen hinaus, verdunkelt sich das Bild noch mehr. Autoritäre Kräfte sind weltweit auf dem Vormarsch, Diktaturen breiten sich aus. Kriege lodern, verflechten sich mit einem leisen, aber stetigen Protektionismus und mit Waffenarsenalen, deren zerstörerische Kraft uns allen bekannt ist. Menschen- und Tierrechte sind in weiten Teilen der Welt noch nicht einmal im Ansatz verwirklicht. Wir beuten sie aus,Menschen und Tiere gefangen in einem System, das über Leben stellt. Und über all dem wächst der Klimawandel, langsam, aber unaufhaltsam, zu einem monströsen Schatten heran

Dann stehst du da, schaust auf diese Qelt und fragst dich: Was kann ich überhaupt verändern. Kann ich überhaupt etwas verändern? Manchmal legt sich diese Frage wie ein Schleier über mich. Sie macht mich still. Sie macht mich handlungsunfähig.

Wie ist das bei euch und wie geht ihr damit um? Vielleicht auch mit Alter.

Ich mache mir manchmal darüber Gedanken 69%
Schränkt mich nicht ein 31%
Es schränkt mich stark ein 0%
Es lähmt mich voll und ganz 0%
Zukunft, Angst, Politik, Klima, Philosophie, Reform

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima