Reisanbau in Brandenburg, findet ihr das gut?

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/05/reis-aus-brandenburg-.html

Nein, wir sind nicht im tropischen Kambodscha, in Guangdong oder im indischen Bihar, wir sind in Brandenburg, auf dem fast 53° Breitengrad, mitten in Deutschland, denn wo einst Sümpfe ausgetrocknet und dann in Karpfenteiche verwandelt wurden, soll jetzt Reis gedeihen.

Die in vielen Sorten aufgefächerte, gemäßigt-subtropische Grasart ist schon seit Jahrhunderten Bestandteil deutscher und europäischer Küchen, doch anbauen wollte sie niemand, viel zu kalt die Sommer im arktischen vorindustriellen Mitteleuropa.

Dank des Klimawandels ändert sich das, nun sind vernünftige Sommer keine Ausnahme, sondern eine beständige Regel, 30°C kein fernes Urlaubsphänomen, sondern teils monatelange Realität und damit auch die Reife des Reises überhaupt möglich.

Wie findet ihr es, wenn euer Reis für euer indisches Curry bald aus Brandenburg kommt, statt aus Rajasthan?

Finde ich gut, DE sollte den Klimawandel nutzen 56%
Finde ich schlecht, das ganze ist ökologisch katastrophal 25%
Find ich schlecht,die Flächen lassen sich besser nutzen/gestalten 13%
Finde ich gut, De sollte unabhängiger werden 6%
Finde ich schlecht, der Klimawandel sollte keine Vorteile haben 0%
Finde ich gut, bin gespannt, ob er anders schmeckt 0%
China, Ernährung, Reis, Wirtschaft, Wetter, Deutschland, Politik, Klimawandel, vegan, Agrarwirtschaft, Anbau, Brandenburg, Geografie, Getreide, Klima, Ökologie, Unabhängigkeit, Veganismus, regional, Abstimmung, Umfrage
Was ist von dem alternativen 8-Punkte Plan für die Energiewende zu halten?

Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat einen alternativen 8-Punkte Plan vorgestellt.

Wäre das nicht ein Kompromiss im aktuellen Koalitionsstreit?

Ein 8-Punkte-Plan für die deutsche Heizwende

1. Emissionshandel für Wärme und Verkehr vorziehen: Der Emissionshandel ist das wirksamste Instrument, um die Emissionsreduktionsziele zu erreichen. Es werden Emissionsberechtigungen im Umfang der im Rahmen der Klimaziele noch möglichen Emissionen ausgegeben. Wer Emissionen verursacht, muss zahlen. Wer den CO₂-Ausstoß vermeidet, zahlt nicht. Ab 2026 ist der Emissionshandel bereits beschlossen. Durch ein Vorziehen kann Klarheit geschaffen werden, dass fossile Wärmelösungen mittel- und langfristig mit hohen Kosten verbunden sind.

2. Sozialer Ausgleich: Klimageld. Kommt der Emissionshandel, sollten die Einnahmen pro Kopf an die Bevölkerung ausgezahlt werden. Da Menschen mit niedrigem Einkommen einen deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck haben, profitieren sie am meisten. Das macht Klimaschutz für untere Einkommensgruppen attraktiv und stärkt deren Akzeptanz für die Transformation.

3. Zielgenau fördern: Der Emissionshandel verteuert fossile Energieträger, was klimafreundliche Heizungslösungen und die Gebäudesanierung finanziell deutlich attraktiver macht. Wer es sich leisten kann, der investiert in die Reduktion des eigenen CO₂-Ausstoßes auch ohne Förderung. Diejenigen, die es sich nicht leisten können, sollte die Bundesregierung bei ihren Investitionen gezielt unterstützen.

4. Optionen vorbereiten und kommunizieren: Für viele ist es die Wärmepumpe, für andere etwa Fernwärme, Biomasse oder wasserstofffähige Heizungen. Man sollte auf kommunaler Ebene Optionen eröffnen, bevor für Bestandsgebäude allzu restriktive Vorgaben gemacht werden. Ein zu starker Fokus auf die Elektrifizierung kann in eine Sackgasse führen, wenn die notwendigen Infrastrukturen nicht schnell genug bereitgestellt werden können.

5. Energieangebot und die Stromnetze ausbauen: Eine weitgehende Elektrifizierung der Wärmeversorgung setzt ein klimafreundliches Stromangebot voraus. Aktuell erzeugen wir mehr als 33 Prozent unseres Stroms aus Kohle, nach dem Atomausstieg könnte dieser Anteil noch steigen.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Zubau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken, die Beschaffung von klimaneutralem Wasserstoff sowie der Ausbau der Transport- und Verteilungsinfrastrukturen für Energie sind die Voraussetzung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.

Punkte 6-8 siehe hier:

https://www.focus.de/perspektiven/energetisches-sanieren-die-wirtschaftsweise-veronika-grimm-fordert-belohnungen_id_191167951.html

Meine Befürchtung ist, dass das in der jetzigen Form geplante GEG die Wähler der AfD in die Arme treibt.

Da man ja Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen will, wäre ja noch Zeit für einen Stufenplan, verteilt auf 10 oder 20 Jahre.

Umwelt, Energie, Deutschland, Klimawandel, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Klima, CO2-Ausstoß, Energiewende
❌Bundesweite Razzia + Konten beschlagnahmt bei der Letzten Generation: Staatsradikalisierung und Diktatur❌?

So schrieb der Spiegel:

Es ist nicht so, dass ich der » Letzten Generation« besonders viel Positives abgewinnen könnte. Im Gegenteil, ich halte die Gruppierung für ausgesprochen schwierig, in vielerlei Hinsicht, was die Düsterkeit der Welthaltung angeht, was die Wirkung auf die Gesellschaft angeht, was die Diskrepanz zwischen Aktionen und dem erklärten Ziel der Bewegung angeht. Meine eher ablehnende Haltung kommt nicht plötzlich, ich habe darüber schon öfter geschrieben und gesprochen 
. Aber die Art, wie der Staat, der Justiz- und Exekutivapparat, Teile der Presse und auch der Bevölkerung mit den Protestierenden der »Letzten Generation« umgehen, ist nichts weniger als katastrophal. Und zwar insbesondere in demokratischer, aber auch gesellschaftlicher Hinsicht.

"Kriminelle Vereinigung"?!

Außerdem wurde die Website heruntergenommen, die Unschuldsvermutung nicht eingehalten.

Wie bewertet ihr die Lage? Was sind das für Methoden? Wird die Regierung, hauptsächlich die bayrische immer radikaler und rechts?

Zuvor hatte das Bayrische Landeskriminalamt die Webseite der „Letzten Generation“, die mit Protestaktionen auf den Klimawandel aufmerksam machen will, beschlagnahmt und auf eine Webseite der Polizei Bayern umgeleitet. Dort war danach folgender Hinweis eingeblendet gewesen:

Quelle: https://twitter.com/NDRrecherche/status/1661363992311242753/photo/1

Meiner Ansicht nach ist diese Aktion mehr als Terror. Sämtliche bekannte Leute, die die Letzte Generation vorher als 'schlimm' ansahen, große Summen gespendet (zuletzt Streamer Staiy) - denn ganz egal, wie sehr man sie kritisiert - wir leben in einer Demokratie und eine kriminelle Vereinigung ist das offensichtlich nicht. Ganz egal, wie sehr sie nerven - das wissen wir alle, das sie das tun.

Wie steht ihr dazu? Bitte nicht emotional bewerten sondern sachlich. Klar, denkt man sich erstmal: Ja, geil.

Aber beachtet mal den Aspekt des deutschen Rechts.

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/letzte-generation-website-behoerden-bayern-100.html

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/razzia-gegen-die-letzte-generation-wie-der-staat-radikalisierung-befoerdert-kolumne-a-470faed2-3a7c-4625-b7a8-e2ec58777c8b

❌Bundesweite Razzia + Konten beschlagnahmt bei der Letzten Generation: Staatsradikalisierung und Diktatur❌?
Umweltschutz, Umwelt, Polizei, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Demokratie, Gesellschaft, Jugend, Klima, kriminell, Protest, Strafrecht, Klimaaktivisten, Letzte Generation

Meistgelesene Fragen zum Thema Klima