Klima – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Bezos schickt Katy Perry ins All - sollten Reisen ins All nur für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?

(Bild mit KI erstellt)

Jeff Bezos' "Blue Origin" schickt Promis ins All

Zum ersten Mal überhaupt flog am 14. April eine rein weibliche Crew ins All. Mit an Bord waren u.a. US-Sängerin Katy Perry sowie weitere prominente Frauen. Der Flug selbst jedoch dauerte lediglich 11 Minuten, davon nur wenige in Schwerelosigkeit. Das gesamte Prozedere wurde mit Live-Stream, Jubelrufen und einem Lied von Perry medial begleitet.

Blue Origin vermarktete den Flug als "feministischen Meilenstein". Doch viele sehen darin vor allem eine PR-Aktion.

Wissenschaftlicher Nutzen derartiger Flüge gering

Die Raumfahrt liefert der Wissenschaft zahlreiche wertvolle Erkenntnisse, u.a. auch mit Blick auf den menschlichen Körper. Während einige Experten diesen Flügen zumindest einen gewissen Trainingscharakter attestieren, äußern sich zahlreiche Wissenschaftler und Experten eher kritisch: Kommerzielle Touristenflüge dieser Art finden nicht unter wissenschaftlichen Kriterien statt und leisten keinen essenziellen Beitrag zur Forschung.

Negativ stößt zudem auf, dass sich die Teilnehmerinnen "Astronauten" nennen. Für die Experten dominiert die Show über den wissenschaftlichen Anspruch.

Kommerzielle Raumfahrt im Spannungsverhältnis zur Weltlage

Deutliche Kritik gab es auch hinsichtlich der Unverhältnismäßigkeit dieser Flüge. Wenngleich sich Jeff Bezos bzgl. der tatsächlichen Kosten bedeckt hält, dürften die Kosten pro Person bei mehreren hunderttausend Dollar liegen. Schauspielerin Olivia Munn z.B. bemängelt, dass sich derzeit viele Menschen kaum das normale Leben leisten können und dass Perrys Reise der Menschheit in keinster Weise weiter hilft.

Auch in klimapolitischer Hinsicht sind solche Flüge nicht unkritisch: Der Flug durch die Schichten der Atmosphäre belastet diese nachhaltig.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Reisen ins All ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?
  • Ist dieser rein weibliche Weltraumflug ein echter Fortschritt für den Feminismus oder perfekte PR für Bezos?
  • Ist es vertretbar, in Zeiten von Klimakrise und sozialer Ungleichheit derartige Luxusflüge zu unternehmen?
  • Wie viel Verantwortung tragen Prominente Eurer Meinung nach für das, was sie öffentlich vorleben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nur die Wissenschaft sollte ins All reisen dürfen, da... 64%
Nein, auch kommerzielle Flüge ins All sind okay, weil... 28%
Andere Meinung und zwar... 8%
Tourismus, Amazon, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Astronaut, Atmosphäre, Feminismus, Forschung, Katy Perry, Klima, Raumfahrt, Reichtum, Dekadenz, kommerziell, Jeff Bezos , Meinung des Tages

Meinung des Tages: Vorbild Paris - weniger Autos in Städten? Was denkt Ihr über das Thema?

(Bild mit KI erstellt)

Umweltschädigend, laut und gefährlich - Autos werden zunehmend kritisiert. In Paris wurde nun abgestimmt - bald sollen aus vielen Straßen die Autos vollkommen verschwinden. In Berlin streitet man über eine ähnliche Idee...

Weniger Autos und mehr Lebensqualität - oder?

Viele Berliner kennen den Boxhagener Platz, bei dem man beinahe eine Schulung benötigt, um den mehr als 200 Einzelmaßnahmen, die dort im Straßenverkehr beschlossen wurden, noch Folge leiten zu können. Doch bald soll es übersichtlicher werden, denn in den Nebenstraßen von diesem Kiez soll es bald ruhiger werden, zumindest, wenn es um Motorenlärm geht. Regulärer Durchgangsverkehr soll den Plänen nach kaum mehr möglich sein - sehr zur Freude einiger Befürworter. Diese erhoffen sich weniger Luftverschmutzung, mehr Lebensqualität und mehr Grün in der Stadt. Aber wo es Befürworter gibt, gibt es immer auch die Gegenseite - Gewerbetreibende, Autobesitzer und/oder ältere Menschen fühlen sich in ihrer Mobilität von den Plänen eingeschränkt.

Vorbild Paris?

500 Straßen wurden im dritten Volksentscheid in Paris autofrei gemacht. Allerdings haben nur sehr wenige an der Abstimmung teilgenommen - insgesamt vier Prozent. Eine Mindestbeteiligung wie in Deutschland (25 Prozent) ist in Frankreich nicht nötig. Außerdem steht in der französischen Stadt immer wieder zur Debatte, ob Parkgebühren für schwere Autos und SUVs deutlich erhöht werden sollten. Umgesetzt wurde dies auch letztes Jahr - insgesamt verdreifacht wurden die Gebühren für derartige Autos. Im Zentrum von Paris zahlen betroffene Autofahrer nun für eine Stunde Parken 18 Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in Frankreich?
  • Sollten Gebühren für spezifische Autos angehoben werden?
  • Welche Vor- und Nachteile könnten derartige Regelungen haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin für (überwiegend) autofreie Städte in DE... 51%
Ich bin gegen (überwiegend) autofreie Städte in DE... 37%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 12%
Auto, Umweltschutz, Zukunft, Umwelt, Verkehr, Geld, Geschichte, Sicherheit, Ruhe, Recht, Verschmutzung, Gesetz, Klimawandel, Lärm, Abgase, Klima, Lärmbelästigung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Parkgebühren, SUV, Umweltverschmutzung, Meinung des Tages

Rede Klimagerechtigkeit

Ich habe mal eine Art "Rede" zum Thema Klimagerechtigkeit geschrieben. Wenn jemand mal Lust hat, sich damit auseinanderzusetzen, kann er sich diese ja gerne mal durchlesen und kommentieren. Es ist so von der Perspektive her an die ältere Generation gerichtet, aber ist ja sonst auch egal.

Liebe Mitmenschen,

ich bin 16 Jahre alt, und als Teil der jüngeren Generation habe ich zusammen mit vielen anderen während der Corona-Pandemie Rücksicht auf die ältere Generation genommen. Nicht, weil wir selbst in Gefahr waren, sondern weil ihr es wart

Für uns war das Virus kaum gefährlich. Und doch haben wir unser Leben massiv eingeschränkt. Wir haben auf Partys, Reisen und Treffen mit Freunden verzichtet. Wir durften nicht zur Schule, nicht zum Sport, nicht mal unsere eigenen Großeltern besuchen. Unsere Jugend, die eigentlich die unbeschwerteste und schönste Zeit unseres Lebens sein sollte, wurde auf Pause gesetzt.

Warum? Weil wir verstanden haben, dass es nicht immer nur um uns geht. Dass eine Gesellschaft zusammenhalten muss. Wir haben erkannt, dass wir euch, der älteren Generation, helfen, indem wir uns einschränken und euch somit Schutz bieten.

Und jetzt, wo es umgekehrt ist?

Jetzt sind wir es, die betroffen sind. Es geht um unsere Zukunft, um das Leben, in dem wir alt werden sollen.

Aber wo bleibt eure Rücksicht?

Wir haben euch geschützt. Und jetzt verweigert ihr uns den gleichen Schutz?

Ihr habt ein Klimaziel unterzeichnet, doch ihr haltet euch nicht daran. Stattdessen passt ihr die Regeln so an, dass sie euch nicht zu sehr einschränken. Während wir in der Pandemie mit den strengsten Maßnahmen lebten, ist euch ein Tempolimit zu viel? Sind erneuerbare Energien zu teuer? Sind eure Gewohnheiten und eure Bequemlichkeit wichtiger als unsere Zukunft?

Wir haben auf alles verzichtet – auf unser komplettes Sozialleben – und ihr wollt nicht einmal euer Verhalten minimal anpassen?

Wir fanden die Maßnahmen in der Pandemie nicht schön. Aber wir haben sie akzeptiert, weil sie notwendig waren. Um Leben zu retten.

Und jetzt, wo es um die Rettung unseres Planeten und unserer Zukunft geht, sagt ihr, das sei zu radikal?

Das ist nicht fair.

Rücksicht kann keine Einbahnstraße sein. Solidarität darf nicht nur dann gelten, wenn ihr diejenigen seid, die Schutz brauchen.

Wir haben für euch Rücksicht genommen. Jetzt erwarten wir dasselbe von euch.

Denn wir kämpfen nicht nur für unsere Zukunft. Sondern für die Zukunft von allem, was lebt.

Haltet euch an eure eigenen Regeln.

Gerechtigkeit, Klima, Rede, Klimapolitik, Corona-Pandemie

Die Grünen erhalten ein hundert Milliarden "Geschenk" und Markus Söder erklärt sie seien raus?

Wie ist die Lage bei und für die Grünen gerade einzuschätzen?

Mal gibt es Aussagen wie

https://www.youtube.com/watch?v=Zj4D4TIZ6LM

https://www.youtube.com/watch?v=USicWpgHcuM

Auf der anderen Seite gibt es ein hundert Milliarden "Geschenk" für ein grünes Herzensprojekt und die ehemalige grüne Kanzlerkandidatin wird möglicherweise Präsidentin der UN-Vollversammlung.

Ich persönlich empfinde das schon als einen sehr "goldenen" Handschlag und bin gespannt wie andere über dieses "(r)aus" der Grünen denken?

Einigung zu Finanzpaket: Grüne schlagen 100 Milliarden fürs ... - taz.de
14. März 2025Aus dem Sondervermögen sollten nun 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen, sagte ein
Deutsche getäuscht? Merz wirft zentrales Wahlversprechen über Bord - MSN
Der mdr zitierte: „Einen Tag nach der Wahl stellt Friedrich Merz fest: Huch, da fehlen ja ein paar Hundert Milliarden Euro! Da müssen wir jetzt aber dringend mal was machen." Da müssen wir ...
Merz' Schuldenbremsen-Kurs: CDU-Mitglieder kündigen Austritt an
vor 7 TagenDas milliardenschwere Finanzpaket, auf das sich Union, SPD und Grüne geeinigt haben, ist in den vergangenen Tagen heftig kritisiert worden. Konkret geht es um ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro, von denen 100 Milliarden in den sogenannten Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen sollen.
Bundestag: Annahme des gigantischen Finanzpakets sorgt für Dax-Rekord
vor 5 TagenFriedrich Merz (69, CDU) hat in der "Bild am Sonntag" Vorwürfe zurückgewiesen, mit dem Ja zur Reform der Schuldenbremse Wahlbetrug begangen zu haben. ... März, 7.35 Uhr: FDP-Fraktionschef ätzt gegen Merz und Grüne ... Es müsse sich zeigen, "ob eine solche Abstimmung über mehrere hundert Milliarden im gerade abgewählten alten Bundestag ...
Die Grünen kosten Friedrich Merz 100 Milliarden Steuereuro
14. März 2025Am Freitag macht Friedrich Merz (CDU) nochmal 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz locker - und zack, da hat sich das mit der staatspolitischen Verantwortung auch schon wieder erledigt. Die Grünen nötigen der „großen Koalition" nun noch das Wort „zusätzlich" im „Sondervermögen" auf. Die angehende Regierung darf die neuen ...
Top-Job für Baerbock bei den UN Eine umstrittene Personalie
vor 5 TagenEigentlich sollte eine deutsche Top-Diplomatin Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York werden. Jetzt soll Außenministerin Baerbock den Posten übernehmen. Eine Personalie, die auch Kritik ...
Dienstort, Gehalt, Aufgabe: Das erwartet Baerbock als Präsidentin der ...
vor 5 TagenAußenministerin Annalena Baerbock will Präsidentin der UN-Vollversammlung werden. Der Job wäre auf ein Jahr befristet. Und: Eigentlich war jemand anderes für die Aufgabe vorgesehen.
Baerbock als Präsidentin der UN-Vollversammlung? Plan stößt auf Kritik
vor 5 TagenWie sicher ist Baerbock das Amt? Die Wahl der Präsidentin der UN-Vollversammlung erfolgt Anfang Juni. Doch große Spannung gibt es dabei nicht: Die 80. Sitzungsperiode wird turnusgemäß von einem Vertreter der westeuropäischen und anderen Staaten geleitet - und in dieser Gruppe liegt das Vorschlagsrecht bei Deutschland.
Finanzen, Geld, Wirtschaft, Regierung, Klimawandel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Klima, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Koalition, scheitern, Wahlversprechen, Friedrich Merz, Annalena Baerbock

Milliarden für Klima?

Ich frage mich, wofür diese 100 Milliarden für Klima konkret eingesetzt werden sollen.? Dass man Klima mit Geld nicht kaufen kann, dürfte jedem klar sein.

Die Gletscher schmelzen, das Eis an den Polen ebenfalls Wer will das aufhalten und wie ? Wer will den Ausbruch von Vulkanen verhindern, die tausende von Tonnen Staub in die Atmosphäre schicken ? Heisse Lava die Tag und Nacht ins Meer fliesst, wie beispielsweise auf Hawaii.

Regenwälder in Brasilien und Indonesien werden gnadenlos gerodet. Die Regenwälder sind für unserKlima sehr wichtig. Jeder Baum wandelt CO2 in Sauerstoff um.

In Brasilien zeigen diese Raubbaurodungen bereits erste Folgen. Große Flächen verkarsten ,weil der Wasserspiegel aufgrund fehlender Bäume sinkt.

Es werden teure Klimakonferenzen abgehalten, die im Ergebnis nur Absichtserklärungen enthalten. Der Raubbau am Regenwald in Brasilien soll 2030 beendet werden. Bis dahin haben wir noch 5 Jahre Zeit. Was dann noch von dem Regenwald übrig ist, kann sich jeder denken.

In Schwellenländern schreitet die Industrialisierung fort. Im Osten Europas wir noch sehr viel mit Braunkohle geheizt.Bis da auf umweltfreundliche Heizungen umgestellt werden kann, wird das Jahrzehnte dauern.

Einen Präsidenten wie Trump interessieren Klima, Naturschutz und Umwelt nicht...

Es ist eben ein internationales Problem und da sind wir weit davon entfernt, dass andere bezüglich. Umwelt etwas unternehmen.

Erde, Klimawandel, Klimaschutz, Klima

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima