Hallo,
gerade entwickle ich im Rahmen der AP2 ein Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung.
Spannungsregler ist ein LM317, dessen Strom durch ein NPN erhöht wird.
Begrenzt werden soll der Strom durch eine NPN-Darlington Schaltung.
Der Strom kann dabei an der Basis eingestellt werden.
In der Theorie (Simulation) funktioniert das auch absolut in Ordnung und auch im Aufbau funktioniert die Begrenzung tadellos...
Nur wenn ich nun die Last kurzschließe raucht mir der angesteuerteNPN ab.
In der Simulation wird ganz normal der Strom begrenzt und in meiner Theorie eigentlich auch.
...nur in der Praxis sieht es komplett daneben aus :D
Zur Berechnung des zu begrenzenden Stromes habe ich folgende Formel aufgestellt:
Rbasis = ( (Ub - 2 * UBE) /Imax) / ( Bmax * (Bmin + 2) + Bmin +1)
Schaltung habe ich in klein nachgebaut - sprich der maximale strom soll bei 30mA liegen, keine Kühlung. Transistor soll ohne Kühlkörper bis zu 1W schaffen. raucht aber selbst bei einem eingestellten Pv von 70mW :o
Man kann gut erkennen, dass der Strom erst begrenzt wird, aber dann die Grenze "fällt" der Strom nach oben eilt und dann es in rauch aufgeht.
Ich überlege, ob dies an der (unkontrolliert) steigenden Temperatur liegt. Aber selbst bei 69mW...?
