Strom – die neusten Beiträge

Nach dem Elektriker da war Geruch?

Hallo, bitte einmal wirklich durchlesen ohne vorher zu antworten.

Das vorab wichtige:

Am Wochenende habe ich bemerkt, dass die Lichter in zwei Räumen flackern und gedämmt sind, ich habe mir erst einmal nichts dabei gedacht und habe vermutet, dass vielleicht eine der Birnen kaputt ist.

Am Sonntag habe ich die Lichter nicht angemacht oder ähnliches, aber irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, mal in den Stromkasten unserer Wohnung reinzugucken. Bereits als ich die Tür vom Stromkasten aufgemacht habe, kam mir der Geruch von verschmortem Kabel entgegen. Ich habe dann sofort überall wo es ging die Stecker gezogen und einen Bekannten von uns angerufen, der Elektriker ist. Er hat sich das angeguckt, hat diese Abdeckung abgenommen und man hat ein angeschmortes Kabel gesehen. Er hat dann gesagt, dass er da jetzt nichts dran machen kann und zu gemeint, wir sollen morgen sofort einen Elektriker holen (zusätzlich hat er noch die Leitungen, die von dem Kabel aus gingen, lahm gelegt, sodass da kein Strom mehr drauf ist, oder so ähnlich, kenne mich damit herzlich wenig aus).

Wir haben dann heute morgen direkt einen Elektriker angerufen, der kam jetzt gegen Mittag und hat sich da rangemacht. Er hat den Kasten, an welchem der FI Schalter dran ist, ausgewechselt und das Kabel neu isoliert. Er meinte, dass die Ursache für dieses Anschmoren sei, dass die Schraube nicht richtig angezogen wurde.

Ich habe ihn gefragt, ob das wirklich nur an der Schraube läge oder ob ein defektes Gerät das auslösen könne, er meinte nein. Weiter fragte ich ihn, ob wir hier die Elektrosachen etc wieder ganz normal benutzten könnten und er sagte, dass das jetzt eigentlich kein Problem mehr sein sollte.

Als er fertig war, habe ich ein paar Minuten später nochmal den Kasten aufgemacht und es roch immer noch leicht nach verbranntem Kabel. Ich habe auch (bis auf Handyladegrät) hier erstmal keine Stecker mehr reingemacht oder Sachen angemacht, weil mir der Geruch etwas suspekt vorkam.

Zu meinen Fragen jetzt:

  1. Ist es normal, dass es danach immer noch ein bisschen verbrannt riecht? Es ist wirklich nur ganz leicht und auch nur wahrnehmbar, wenn man den Kasten aufmacht und ganz nah mit der Nase rangeht und intensiv riecht. (Habe den Kasten jetzt ein bisschen aufgemacht, vielleicht muss der Geruch ja nur verfliegen)
  2. Kann ich meine normalen Sachen (Herd, PC, Fernseher, etc) wieder ganz normal anschließen oder/und benutzten? Gerade mit sowas wie dem Herd bin ich da sehr vorsichtig, weil der Schalter, der angeschmort war, eben auch für den Herd war (glaube ich zu mindestens, da der Herd eines der Dinge war, die unser Bekannter abgeschaltet hatte).

Ich würde mich sehr über Antworten freuen, ich habe gerade bei Elektronik sehr großen Respekt davor.

Liebe Grüße und Danke im Voraus

Strom, Elektrik, Stromkasten

Sicherung fliegt alle 2 Tage raus?

Servus zusammen,

seit etwa 4 Wochen fliegt uns zirka alle 48 Stunden die Sicherung raus. Wir haben an den Verbrauchern die daran gekoppelt sind nichts geändert, der einzigste Unterschied war:

  1. Wir hatten eine Zeit lang Lüftungsgeräte im Keller zur Trocknung eines Wasserschadens
  2. Die Lüfter sind seit zirka 1 Woche wieder weg, trotzdem hat es die Sicherung seither wieder 4x geschossen. Im Gegenzug steckt nun ein Hybrid an unserer Kraftsteckdose in der Garage, welche scheinbar auch dort im Stromkreis hängt.

Ist es Möglicherweise eine Überlast ? Was wären weitere Möglichkeiten ? Das Amüsante ist, dass sogar Teile des Herdes daran hängen. Wenn die Sicherung fliegt, funktionieren nurnoch 2 Herdplatten und der Ofen, 2 weiter Platten jedoch nicht. Da frag ich mich ebenfalls ob dies denn Fachgerecht angeschlossen ist ??

Ich habe diese schonmal im Bild eingekreist, und beide "Sicherungskästen" zur Veranschaulichung hochgeladen. Es ist eine alte Sicherungsanlage da dass Haus BJ 1964 ist, wir wollen sie jedoch nicht mehr komplett modernisieren, da dass Haus nur noch zirka 3-4 Jahre bewohnt ist und dann weggerissen wird... Ansonsten würde ich logischerweise alles einmal fachmännisch neu verlegen und absichern lassen, jedoch bezweifle ich dass es sich Kostentechnisch noch lohnt, bzw wurde uns schon davon abgeraten. Aber 3-4x die Woche eine neue Sicherung einzuschrauben ist ja wohl auch nicht die Lösung.

Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen, was ich machen kann, bevor der Elektriker kommt, denn dies wird noch 2 Wochen andauern - Urlaubszeit etc..

PS - Sicherung ist auf dem Bild gerade herausgeschraubt, nicht wundern..

Vielen dank schonmal! :)

VG

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektroinstallation, Kurzschluss, Stromversorgung, Sicherungskasten

Bestehenden Lichtschalter um ein Funkmodul erweitern?

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr habe ich in der Küche einen bestehenden Lichtschalter um ein Unterputz-Funkmodul erweitert, welches neben der herkömmlichen Deckenlampe eine weitere LED-Beleuchtung parallel steuert. Diese Beleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung. Hierzu habe ich als Sender den Intertechno ITS-23 und als Empfänger den Intertechno CMR-2000 im Einsatz. Funktioniert soweit gut.

Allerdings ist schon jetzt, statt nach 3 Jahren wie angegeben, die Batterie des Senders leer. Da es leider extrem fummelig ist, an den Sender in der Unterputzdose heranzukommen, möchte ich auf ein batterieloses System umstellen. Direkt unter dem Lichtschalter befindet sich eine Steckdose. Daher dachte ich, sollte das doch kein Problem sein. Meine Suche danach gestaltet sich allerdings überraschend schwierig. Ich finde kein solches System, welches meine Anforderungen erfüllt. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Denkfehler, und es ist gar nicht so schwierig.

Das neue System soll also NICHT batteriebetrieben sein, und es soll zur Konfiguration auch NICHT von einem WLAN abhängig sein. Ich denke da kommt dann wieder nur eine 433MHz-Funklösung in Betracht. Am liebsten wäre mir etwas von Shelly (habe ich schon an anderen Stellen im Haus verbaut), aber wenn ich es richtig verstehe, ist dazu immer die Konfiguration über die Shelly-App notwendig, was ich in diesem Fall nicht möchte.

Weiß jemand Rat? Danke vorab.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Spannung, Beleuchtung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter

PV Anlage: Negativer Stromverbrauch? Was passiert?

Hallo,

wir haben seit Ende April eine PV-Anlage auf dem Dach, welche zwar funktionert aber noch nicht final eingerichtet ist. Nach langem hin und her mit Stadtwerke und Co. wird morgen endlich der neue Zähler installiert und final abgeschlossen.

Jetzt ist uns vor ein paar Wochen aufgefallen, dass der Zähler, die ganze Zeit rückwerts läuft. Dachte immer nur die Ferrari-Zähler können rückwärts laufen. Aber egal...

Seit Montage haben wir bereits über 6.000 KwH eingespeißt. Da unser Jahresverbrauch bei ca. 3000KW liegt, stelle ich mir gerade die Frage wie das abgerechnet wird. Hat da schon jemand Erfahrung?

Edit: Wir haben einen 13KW Wechselrichter und 12.46KW Peak. Die Anlage wurde im April ordnungsgemäß angemeldet über das Marktdatenstammregister, sowie mit den Stadtwerken/Netzbetreiber gesprochen. Für die Zähler sind die MSBs selber verantwortlich und ein zutun meinerseits ist nicht nötig. Und da ja ganz legal der Zähler 4 Monate weiterlaufen darf, erwarte ich natürlich eine dementsprechend niedrige Abrechnung. Die Anlage über 6600kwh produziert. Eigenverbrauch max. 1000kwh. Ok... etwas unter 6000kwh. Solange der nächste Zählerstand höher als der altbekannte bei der letzten Rechnung ist es ja egal. Aber wie rechnen diese ab, wenn zum Beispiel der Zählerstand zwischen den Abrechnungen gar negativ ist?

Strom, Energie, Stromverbrauch, Photovoltaik, Solaranlage, Stromversorgung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom