Strom – die neusten Beiträge

Ecoflow Delta 2 Powerstation in einer Inselanlage einsetzen (Erdung)?

Ich habe bei einem Bekannten in seiner Gartenlaube ohne Landstrom eine PV-Anlage mit einer Ecoflow Delta 2 Powerstation (Batterie/Wechselrichter) angeschlossen.

Die Installation ist in der Hütte fest verkabelt, mit mehreren Steckdosen und Lampen. Alles ist an den 230V Ausgängen der Powerstation eingesteckt. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass es an der Powerstation gar keinen "offiziellen" Erdungsanschluss hat.

Darum jetzt meine Fragen:

  • Darf diese Powerstation überhaupt für so eine Installation verwendet werden? Die Ausgänge sind normale dreipolige 230V Steckdosen.
  • Wie sinnvoll ist hier ein FI-Schalter? In den Spezifikationen von der Powerstation steht nur Kurzschluss- und Überlastschutz, aber nichts von Personenschutz.
  • Sollte ich das Netz erden? Und wenn ja, wie am besten?

In der Bedienungsanleitung steht leider überhaupt nichts über dieses Verwendungsszenario. Aber es steht auch nichts in den Sicherheitsbestimmungen, dass die Powerstation NICHT für so eine Installation verwendet werden darf...

Bevor jetzt gleich alle Normenhüter die Tastatur malträtieren, es geht mir jetzt nicht darum, ob ICH die Installation machen darf und ob das gesetzlich erlaubt ist. Ich bin zwar keine zertifizierte Fachkraft, aber ich hab Elektrotechnik studiert und weiss schon was ich mache...

Ich will einfach einen möglichst sicheren Betrieb gewärleisten und im Internet gehen die Meinungen zum sicheren Betrieb von Inselanlagen und Erdung von Wechselrichter sehr stark auseinander.

Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Elektrizität, Inselanlage, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Stromversorgung, Wechselrichter, Erdung

Problem mit Miele WT 2790 – FI-Schalter löst sofort aus?

Hallo zusammen,

ich habe einen ca. 11–12 Jahre alten Wäschetrockner Miele WT 2790, der bisher immer gut gepflegt wurde und einwandfrei lief.

Beim letzten Waschgang wurde plötzlich der FI-Schalter ausgelöst. Die Trommel war noch mit Wasser gefüllt, daher habe ich zuerst auf das Heizelement getippt. Ich habe:

  • Gerät vom Strom getrennt
  • Wasser abgelassen, Wäsche entfernt
  • Heizelement kontrolliert (leicht abgenutzt, aber sauber, kein Kalk)
  • Heizelement trotzdem vorsorglich ausgetauscht

Und trotzdem wird der FI-Schalter sofort/manchmal (also fast immer) ausgelöst, sobald ich den Stecker einstecke, also auch noch bevor das irgendein Programm gestartet werden kann. Und in so einem Zustand möchte ich nicht einfach so ein Programm laufen lassen.

An der Steckdose liegt es nicht, denn andere (auch große) Geräte funktionieren dort problemlos und auch andere Waschmaschinen im Haus laufen ohne Probleme. An anderen Steckdosen getestet: gleiches Problem.

Online finde ich überhaupt nichts dazu. Viele scheinen solche Probleme nicht zu teilen, oder die Geräte werden einfach entsorgt, was ich vermeiden möchte, denn ich möchte nachhaltig leben und es handelt sich, wie schon erwähnt, um einen Miele Wäschetrockner und er ist noch sehr gut erhalten.

Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Fehlerbild oder eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Ich wäre sehr dankbar für Tipps oder ähnliches, bin inzwischen ziemlich ratlos.

Viele Grüße

- Arian

Waschmaschine, Strom, Elektrik, Reparatur, Sicherung, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Led-Spiegel montieren an dünner Betonwand vor Hohlraum?

Hey, ich habe mir einen LED Spiegel zugelegt. Leider ist im Bad die Wand sehr dünn. Was ich nicht bedacht habe.

Dahinter befindet sich eine Klappe die zum Wasserzählerstand führt. Die Rohre sind weit hinten, dass mit Vorsicht beim bohren nichts passieren sollte.

Nun bin ich mir eben unsicher welche Dübel ich verwenden sollte und vorallem wie ich verhindern kann, dass ich mit dem Bohrer nicht komplett durchbohre.

Ich muss eben durch Fugen bohren, dahinter befindet sich richtig harter Beton. Insgesamt würde ich sagen ist die Wand so 5 cm bloß dick und dann kommt Hohlraum, eben durch den Wasserzähler. Wenn ich 6 mm Dübel verwende, dann kann ich doch keine Länge von 4cm nehmen oder? Das hält das Gewicht vom Spiegel doch nicht. Der wiegt so 6 bis 7 kg.

Leider Gottes sind die Fugen so schmal, dass ich eben nur 6 mm verwenden kann und die Fliesen möchte ich nicht treffen.

Also mein Bad ist vorgesehen für die Montage eines LED-Spiegels, da es ja auch richtig ein Anschlusskabel dafür in der Wand gibt. Also zu schwer für die Wand kann er ja dann wohl kaum sein oder?

Auf Freunde kann ich mich leider nicht verlassen, weshalb ich sowas halt selbst übernehmen muss. Ich habe leider keine Ahnung davon. Ich habe zwar schon ein Regal Problemlos montiert, aber da bin ich dann doch überfragt.

Ich wohne in einem Plattenbau, da ist ja alles Beton. Vielleicht hilft Jemandem die Info weiter.

Ich würde mich über Tipps freuen.

Badezimmer, heimwerken, Möbel, Strom, Wand, Heimwerker, Handwerk, Elektrik, renovieren, Renovierung, Regal, Baumarkt, Handwerker, Putz, Spiegel

Laptop läd + sein Gehäuse ist unter Strom - Lösung?

Hey, immer wenn ich meinen HP Laptop auflade fühlt sich das Alugehäuse so an, als würde dort Strom durch fließen.

Ich dachte immer dieses Gefühl kommt von der Rotation vom Lüfter oder der HDD, aber jetzt habe ich entdeckt, dass das Gefühl immer nur da ist, wenn der Laptop läd.

Irgendwo muss dann ja die Erdung fehlen oder? Was könnte die Ursache sein und kann man das irgendwie fixen?

Das ist eigentlich meine wichtigste Frage, der Rest ist nur was sonst los ist:

Das Mousepad und die Tastatur friert seit Jahren immer mal wieder nach Standby ein oder beim Abspielen von Ton brummt es. Das Einfrieren liegt denke ich an einem Softwareproblem. So funktioniert der Bereich wieder, wenn man den Treiber erneut mit einem Driver Updater installiert oder den PC neu startet.

Der Laptop ist aus der Gewährleistung und Ersatzteile produziert HP nicht mehr.

Den Akku hatte ich damals ordnungsgemäß durch einen originalen selber ausgetauscht. Das originale Ladegerät war auch schon kaputt und wurde durch ein kompatibles ausgetauscht. Selbst beim originalen Ladekabel bestand aber dieses Spannungsgefühl. Seit diesem Monat gibt es zudem Probleme mit dem Ladeport der sich anscheinend leicht verschoben hatte und es dadurch zu Fehlkontakten kam. (Kabelbrand Geruch) Ich habe das mittlerweile behoben.

Aufladen kann ich den Laptop zudem nur noch im Ausgeschalteten Zustand. Ansonsten geht er zwar an, aber das Ladegerät läd ihn dann nicht auf.

Hört sich an wie eine Schrottkiste gell 😂

Der HP Laptop (i7 Prozessor) von 2019 läuft aber noch flott und ich versuche ihn so oft selbst zu reparieren, bis nichts mehr geht.
Ich frag mich nur wie man diese Spannung da vom Gehäuse wegbekommt. Der Rest ist noch verkraftbar.

Vielen Dank schonmal :)

Computer, Software, Elektronik, Strom, Ladegerät, Elektriker, HDD, HP, Informatik, Ingenieur, Physik, Erdung, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom