Luftentfeuchter über Steckdose ein und ausschalten? Schaden?

4 Antworten

Das kommt darauf an, ob das Gerät einen Standby-Schalter im sekundären Bereich oder einen "echten" Ausschalter im primären Bereich hat. Letzteres sollte funktionieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

pfreak2000 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 16:30
pfreak2000 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 20:02
@electrician

Softtouch-Taste aber das Gerät schaltet bei Strom ein wieder in den Zustand wie das Gerät Stromlos gemacht wurde. Technisch funktioniert es einwandfrei. Es geht mir nur darum ob das Gerät dadurch Schaden nimmt.

Bevor Du Dich in Ausgaben stürzt: steck den Entfeuchter in die Steckdose. Läuft der von alleine los oder mußt Du erst eine Taste drücken? Vermute letzteres.

Aus Kostengründen verzichtet man gern auf einen echten Schalter an solchen Geräten. Die Steuerelektronik steht immer unter Spannung in einer Art Sleepmode undman muss einen Platinen Taster (extrem billig.. ) Betätigen, damit ein eleltronisches Leistungsbauteil (auch billig .. ) das Gerät einschaltet. Da das Gerät noch einen Timer hat (billigster uController ...) ist davon auszugehen, dass es mit einer schaltbaren Dose nicht klappt.


pfreak2000 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 16:45

Der Entfeuchter geht nachdem der Strom wieder geschalten wird in den selben zustand wie zuvor. Also auf ON. Technisch geht es. Mir geht es eben nur darum ob es Schäden am Gerät macht wenn eine externe Quelle steuert und nicht der Entfeuchter selbst.

szo2rt  20.05.2025, 17:03
@pfreak2000

Gut, erste Hürde genommen. Der Unterschied ist, dass die Elektronik normaleweise ständig unter Spannung steht. Beim Schalten über die Steckdose wird sie halt immer ein- und ausgeschaltet. Das belastet die Bauteile der Elektronik durchaus. Allerdings sollten die das aushalten.

pfreak2000 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 17:05
@szo2rt

OK. Wie ist das bei solchen Entfeuchtern eigentlich mit der Sicherheit? Also können die Geräte auch abbrennen?

szo2rt  20.05.2025, 17:22
@pfreak2000

Jedes elektrische Gerät kann abbrennen, wenn irgendein Bauteil - besonders im Netzteil - kaputt geht oder sich Leckströme bilden. Kann das kleinste USB-Ladegerät genauso treffen, wie auch Großgeräte.

Häufigste Brandursachen laut den Versicherungen sind Wäschetrockner, Waschmaschinen, Kühlschränke/Gefrierschränke, Geschirrspüler durch Leckströme und dann Vielfachsteckdosen durch Annutzung der Kontakte und Überlast.

Angeblicher Grund bei den Geräten: Vibrationen+Strom + Nässe/Feuchte kann zu beschädigten Isolierungen führen und Leckströmen. Auch Elektromotoren können Nebenschlüsse bekommen.

Da zähle ich auch mal den Entfeuchter dazu.

Also bei einem Luftentfeuchter, den ich mal hatte, stand explicit in der Bedienungsanleitung, daß das Gerät dann kaputt gehen würde. Man sollte das Gerät nur über den Schalter ausschalten

Das Gerät hat einen Stromausfall zum Glück trotzdem überlebt, lebte insgesamt aber nur etwas über die üblichen 2 Jahre, o.k. hätte warscheinlich auch sonst nicht länger gelebt: 2 Jahre ist ja heute die häufigste Lebensdauer von Elektrogeräten )-:.

Nur manche Uraltgeräte leben immer noch, aber die sind jetzt echt ! alt und teilweise (aber nicht alle) schon mal von mir selber repariert worden, geht bei alten Geräten ja noch, z.B. bei meiner geliebten Noname-Bohrmaschine aus den 90ern die Kohlebürsten getauscht, bei der massiven Benutzung bis hin zu Verkieselungsarbeiten war es ein Wunder, wie lange die hielten, ebenso bei dem Rührgerät , welches ich von meinem Großeltern geerbt habe(noch VIEL älter, das ist aus den 70ern)....

Eigentlich ist es bei kurzem Aus/An-Taktungen schädlich. Der Kompressor kann darunter leiden. Lebenszeitverkürzung wäre eine Folge.

Siehe auch Kühlschränke oder größere Kältemaschinen.

In Deiner beschriebenen Weise sehe ich das nicht, wenn die Taktzeiten größer (geschätzt) 5 Minuten sind.

Bei Dir die 30 Minuten ist okay.

Schnelles Takten ist aber schädlich.


pfreak2000 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 16:36

Hm okay. Dann werd ich das mal so einstellen.