Elektrizität – die neusten Beiträge

Powerbank Logilink 20000 mAh hat einen technischen Defekt nach über 3 Jahre Nutzung?

Guten Abend zusammen an die GF Community.

Mir ist in letzter Zeit häufiger aufgefallen, dass mein alter Powerbank von der Marke Logilink sehr schnell entladen tut. Und braucht etliche Stunden bis das Teil an meiner Steckdose aufgeladen wird. Und hängt immer ( fast ) an den letzten 4 Punkte also Ladebalken fest. Der wird eigentlich für die mobile Klimaanlage benutzt. Und die Klimaanlage frisst nicht zu viel Strom. Nach gute 2 oder 3 Stunden auf höchster Stufe, geht mein alter Powerbank den Saft aus. Dabei fällt mir auf das das USB C Kabel ziemlich stark überhitzen tut. Auch das Laden an meiner Steckdose. Ich hab mich schon fast verbrannt an meine Lippe. Das habe ich auch noch nie erlebt. Aufgebläht sieht das Teil zwar nicht aus. Ich hab bei Amazon ( schon lange bekommen ) einen über 50000 mAh Powerbank gekauft von der Marke hganus mit guter Bewertungen. Ich hab neulich festgestellt, dass mein neuer Powerbank viel viel besser ist. Und hat auch mehr Leistung und ordentlich Power. Meine mobile Klimaanlage auf höchster Stufe lief gute 12 Stunden ( hab die Uhrzeit notiert ) und von den 100% Akkuleistung, waren nur 12% verbraucht. Also 88%. Immerhin sehr zufrieden. Es ist nur die Frage, soll ich den alten defekten Power-Bank fachmännisch entsorgen? Ein Wertstoffhof gibt es. Aber die nehmen diese Geräte nicht an. Und eine Sammelstelle gibt es hier auch nicht. Was nun?

Das obere ist von Logilink was anscheinend defekt ist. 20000 mAh

Und das ist das neue Teil. Und viel viel besser. War auch sehr teuer

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Handy, Akku, Batterie, Elektrik, Kabel, Ladegerät, Spannung, Elektrizität, Solar, Powerbank

Balkonkraftwerk mit Speicher Frage Smart Meter Installation sinnvoll?

Guten Tag,

Vorab: ich bin Mechatroniker. Nur leider bin ich etwas eingerostet was Elektrik angeht. Habe den Beruf gewechselt.

Nun zum Thema:

Mein Papa hat sich ein Balkonkraftwerk inkl. Speicher für seine Eigentumswohnung installiert. Nun möchte er unbedingt einen Smartmeter installieren. Ist dieser unbedingt notwendig?

Den Smartmeter Solix von Anker hat er bereits gekauft. Nun wollte ich schauen, ob man diesen problemlos im Verteilerschrank installieren kann. Doch leider ist in dem Verteilerschrank im Keller, wo der Zähler sitzt, kein Platz mehr.

Balkonkraftwerk steht im Garten und wird über die Garage/ Keller eingespeist. Im Keller sitzt der Hauptverteiler mit dem Zähler drin. Von dort aus geht eine Leitung hoch in die Wohnung zum Verteiler.

Von der Logik her würde ich den Smartmeter dann in den Verteiler im Keller setzen - weil er dort ja eingespeist wird. Wie gesagt, ist dort leider kaum Platz vorhanden. Es gibt nur eine Hutschiene, worauf bereits fünf Automaten installiert sind und daneben sitzen die Verteilerklemmen. Daneben sind nur 2-3cm Platz.
Also wäre schonmal kein Platz für einen weiteren Sicherungsautomaten + Smartmeter. Und für die Klemmwandler ist auch kaum Platz um diese irgendwo an die Phasen zu klemmen. Platz für eine weitere Hutschiene ist auch nicht. Also ohne zu pfuschen sehe ich da aktuell keine Lösung.

Wie würdet ihr dabei vorgehen? Gäbe es eine andere Lösung die auch gut oder vllt sogar einfacher wäre? Smartmeter nicht unbedingt notwendig?

Glaube nicht, dass wir nun die gesamte Verteilung im Keller neu bauen nur damit der Smartmeter da rein passt.

Über Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar. Gerne gebe ich noch mehr Infos etc.

Stromverbrauch, Elektriker, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Zählerschrank, Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk?

Moin Liebe Experten,

Ich habe mir folgendes balkonkraftwerk angeschafft aber es sind diverse Fragen aufgekommen. Hoffe es gibt hier ein paar Experten die mir diese beantworten können.

1. Ich habe es bei uns auf dem gartenhaus angebracht und angeschlossen, produziert auch gut was. Habe allerdings auch den steckdose in der hütte genutzt , in der app zeigt er mir aber nun nur einen verbrauch 0,04kwh an, was mich zu dem gedanken bringt das die hütte nicht mit dem hausnetz verbunden ist, da dwe verbrauch mir zu gering erscheint. (Wohnen in einer haushälfte wo es 4 parteien gibt) Nun allerdings die Frage wie kann ich prüfen ob die hütte im Hausnetz angeschlossen ist ? Oder ist der verbrauch normal ? Hänge noch ein Bild an , nach meiner Logik verpufft die ganze erzeugte Energie.

2. Aufgrund der überlegung in frage 1. Wollte ich nun die kabel verlängern. Um es an der aussensteckdose am haus anzuklemmen. Da kam dann die frage auf wie sehe ich wie dick meine kabel sind bei Amazon wird mir angezeigt das die meisten 4mm kabel verlängerungen kaufen ist das richtig ? Die weitere Frage die ich mir stellt. Ist muss ich die kabel von den solarplatten zum wechsel Richter verlängern weil da ich 2 Platten habe müsste ich 2 verlängerungskabel nutzen ? Kann man nicht das kabel vom Wechselrichter zur steckdose einfach verlängern dann brauche ich ja nur 1 verlängerunhskabel.

Würde mich sehr über ausführliche Antworten und Hilfe freuen

Bild zum Beitrag
Elektrizität, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Balkonkraftwerk

Schaltungs Überprüfung?

Hallo Leute, ich hoffe auf jeden Fall, die Zeichnung anbei kann man gut erkennen. Bei Fragen melden Sie sich bitte gerne. Auf jeden Fall sieht man in der Zeichnung oben links die drei LEDs, die benutzt werden sollen. Jeweils links das Blaue mit einer blauen Farbe, 200 Ohmwiderstand, und die roten Kabel sollen die weiße Farbe darstellen. Auch mit den Stromquellen verbunden, wie man rechts sieht, und den Lüfter. Das große Ziel ist eigentlich, dass wenn Strom anliegt, die LEDs erstmal weiß leuchten. In dem Fall halt die orange Verbindung. Und wenn man dann den Lüfter einschalten will, in drei verschiedene Stufen. Der hat erstmal keine Widerstände der Lüfter, das ist erstmal jetzt unwichtig. Aber die LEDs einschalten will, über den WIP-Schalter, den man unten links sieht, mit 1A, 1, 1B, den man dann drücken kann. Das heißt, man drückt die nach links, 1A, alle drei blauen LEDs sind an. Man drückt die nochmal, zwei LEDs bleiben an. Man drückt die nochmal, eine LED ist an. Man drückt ihn nochmal, Lüfter aus. Die LEDs werden wieder weiß, weil Strom ist ja vorhanden. Heißt, die LEDs leuchten weiß. Das geht alles über ein Arduino. Ich kann anbei auch nochmal den Code hochladen. Natürlich sieht man auch einen Step-Down-Konverter, der von 24 Volt auf 5 Volt die Spannung runterregelt. Und einen Spannungssensor, damit der Arduino auch klar weiß, wann die LEDs leuchten und wann nicht. Der Transistor, wie man rechts sieht, im Bild der Runde kreis, mit Collector, Base und Emitter. Die Basis hat einen 100 Ohm Widerstand. Ich hoffe, man kann die Zeichnung erkennen. Leider funktioniert die bei mir zu Hause nicht. Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. Der Code klappt eigentlich, ich habe ihn geprüft. Es muss also irgendwo in der Schaltung liegen. Danke auf jeden Fall. Ich freue mich um Rückmeldungen und hilfreiches Feedback.

Teileliste: Chanzon 10mm RGB Multicolor LED, DUBEUYEW NanoBoard CH340, APKLVSR DC-DC 24V/5V Step Down, IRLZ44N Transitor, Hesch Wipptaster 16A 6Klemmer, DollaTek Spannungssensor Max 25V

TestCode(Der gerade auch auf dem Arduino ist):

// ----- PINDEFINITION -----

const int buttonPin = 13; // Taster

const int fanPin = 5;  // MOSFET Lüfter

// LED-Pins

const int blueLEDs[3] = {7, 8, 9}; // Stufen 1-3

const int whiteLEDs[3] = {10, 11, 12}; // Strom an

void setup() {

 Serial.begin(9600); // Serielle Verbindung starten

 Serial.println("🔌 Test gestartet!");

 pinMode(fanPin, OUTPUT);

 for (int i = 0; i < 3; i++) {

  pinMode(blueLEDs[i], OUTPUT);

  pinMode(whiteLEDs[i], OUTPUT);

 }

 pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP); // Taster Eingang mit Pullup

}

void loop() {

 Serial.println("💡 LEDs testen...");

 for (int i = 0; i < 3; i++) {

  digitalWrite(blueLEDs[i], HIGH);

  digitalWrite(whiteLEDs[i], HIGH);

  delay(500);

  digitalWrite(blueLEDs[i], LOW);

  digitalWrite(whiteLEDs[i], LOW);

  delay(200);

 }

 Serial.println("🌀 Lüfter AN");

 digitalWrite(fanPin, HIGH);

 delay(2000);

 Serial.println("🌀 Lüfter AUS");

 digitalWrite(fanPin, LOW);

 delay(1000);

 Serial.println("🔄 Zyklus wiederholt sich...");

}

!!

Hier war der erste Code Versuch…

Ich habe das alles mit der Hilfe von ChatGPT gemacht also bin ich mir hier überhaupt nicht sicher ob dies überhaupt klappt…

// ----- PINDEFINITION -----

const int buttonForwardPin = 13; // Taster „vorne“

const int buttonBackPin = A1;  // Taster „hinten“

const int fanPin = 5;      // MOSFET Lüfter

// LED-Pins

const int blueLEDs[3] = {7, 8, 9}; // Stufen 1-3

const int whiteLEDs[3] = {10, 11, 12}; // Strom an

// Variablen

int fanLevel = 0; // 0 = aus, 1 = Stufe 1, 2 = Stufe 2, 3 = Stufe 3

void setup() {

 // Pins als Ausgang definieren

 pinMode(fanPin, OUTPUT);

  

 for(int i=0; i<3; i++){

  pinMode(blueLEDs[i], OUTPUT);

  pinMode(whiteLEDs[i], OUTPUT);

 }

 // Taster als Eingang mit Pullup

 pinMode(buttonForwardPin, INPUT_PULLUP);

 pinMode(buttonBackPin, INPUT_PULLUP);

 // Anfangszustand: Lüfter aus, alle weißen LEDs an

 fanLevel = 0;

 updateLEDs();

}

void loop() {

 // Taster abfragen

 if(digitalRead(buttonForwardPin) == LOW){

  delay(200); // Entprellen

  if(fanLevel < 3) fanLevel++;

  else fanLevel = 0;

  updateLEDs();

 }

 if(digitalRead(buttonBackPin) == LOW){

  delay(200); // Entprellen

  if(fanLevel > 0) fanLevel--;

  else fanLevel = 3;

  updateLEDs();

 }

}

// ----- LED + Lüfter Logik -----

void updateLEDs(){

 // Lüfter steuern

 if(fanLevel == 0){

  digitalWrite(fanPin, LOW);

 } else {

  digitalWrite(fanPin, HIGH);

 }

 // Blaue LEDs

 for(int i=0; i<3; i++){

  if(fanLevel > i){

   digitalWrite(blueLEDs[i], HIGH);

  } else {

   digitalWrite(blueLEDs[i], LOW);

  }

 }

 // Weiße LEDs (immer an, wenn Lüfter aus)

 for(int i=0; i<3; i++){

  if(fanLevel == 0){

   digitalWrite(whiteLEDs[i], HIGH);

  } else {

   digitalWrite(whiteLEDs[i], LOW);

  }

 }

}

Zukünftige Plan ist es auch noch eine Heizung in den Kreislauf einzufügen und das der Lüfter auch drei stärken annehmen kann sowie die Heizung auch, dass alles über die selbe drei LEDs angezeigt wird. Gerne dafür auch Tipps und tricks…

Das ist alles sehr viel, aber ich hoffe mir kann jemand helfen:)

Danke schonmal im Voraus

Bild zum Beitrag
Elektrik, Licht, Mikrocontroller, Arduino, Elektrizität, LED, Schaltung, Arduino IDE

Ecoflow Delta 2 Powerstation in einer Inselanlage einsetzen (Erdung)?

Ich habe bei einem Bekannten in seiner Gartenlaube ohne Landstrom eine PV-Anlage mit einer Ecoflow Delta 2 Powerstation (Batterie/Wechselrichter) angeschlossen.

Die Installation ist in der Hütte fest verkabelt, mit mehreren Steckdosen und Lampen. Alles ist an den 230V Ausgängen der Powerstation eingesteckt. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass es an der Powerstation gar keinen "offiziellen" Erdungsanschluss hat.

Darum jetzt meine Fragen:

  • Darf diese Powerstation überhaupt für so eine Installation verwendet werden? Die Ausgänge sind normale dreipolige 230V Steckdosen.
  • Wie sinnvoll ist hier ein FI-Schalter? In den Spezifikationen von der Powerstation steht nur Kurzschluss- und Überlastschutz, aber nichts von Personenschutz.
  • Sollte ich das Netz erden? Und wenn ja, wie am besten?

In der Bedienungsanleitung steht leider überhaupt nichts über dieses Verwendungsszenario. Aber es steht auch nichts in den Sicherheitsbestimmungen, dass die Powerstation NICHT für so eine Installation verwendet werden darf...

Bevor jetzt gleich alle Normenhüter die Tastatur malträtieren, es geht mir jetzt nicht darum, ob ICH die Installation machen darf und ob das gesetzlich erlaubt ist. Ich bin zwar keine zertifizierte Fachkraft, aber ich hab Elektrotechnik studiert und weiss schon was ich mache...

Ich will einfach einen möglichst sicheren Betrieb gewärleisten und im Internet gehen die Meinungen zum sicheren Betrieb von Inselanlagen und Erdung von Wechselrichter sehr stark auseinander.

Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Elektrizität, Inselanlage, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Stromversorgung, Wechselrichter, Erdung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität