Elektrizität – die neusten Beiträge

ELEKTRIK , FI SICHERUNG geht nicht mehr rein, warum?

Mein Bad wurde vor einigen Jahren saniert, hierzu wurde oberhalb des Fliesenspiegels eine 5 Polige Leitung verlegt, die für einen möglichen Spiegelschrank vorgesehen ist. Mein Badezimmer verfügt über zwei Kreisläufe, FI Schutzschalter, Waschmaschine/Trockner und FI Schutzschalter Rasiersteckdosen und Licht. (Wobei das Licht nicht extra am Strom-Kasten deklariert wurde)
Heute wollte ich lediglich eine Lampe oberhalb meines Spiegels anbringen. Habe zwei Löcher gebohrt und um es vorwegzunehmen, die Leitung ist noch immer Intakt, (inzwischen habe ich ein Stück Gipskarton geöffnet, um es zu prüfen).

Der 5 polige Strang besteht aus dem Erdungskabel, 1 x grau, 1 x blau, // 1 x schwarz und 1 x braun.

Also jeweils zwei 2 x Neutralleiter und 2 x Phaseleiter + 1 x Erdung.. Dementsprechend habe ich an die Lampe neben dem Erdungskabel, 1x L und 1 x N angeschlossen, die verbleibenden zwei Kabel habe ich mit einer Lüsterklemme abgesichert.

Und ja, die Kabel habe ich farblich richtig angeschlossen. Strom vorher abgeschaltet., sonst könnte ich auch kaum hier schreiben;.)

Seit dem lässt sich jedoch nicht mehr die FI-Sicherung reindrücken und mein Deckenlicht, sowie die "Rasiersteckdosen" sind ohne Funktion.

Ich habe nun alle Stecker an den "Rasiersteckdosen" gezogen. Die Lampe wieder demontiert und alle Kabel mittels Lüsterklemme abgesichert.

Weiterhin geht die Sicherung nicht rein , Licht und Steckdosen sind ohne Funktion. Dabei ist ja sogar wieder die Ursprungsform hergestellt.

Kann es zu einer falschen Polung von Werk aus gekommen sein??? Und wie kann ich das Überprüfen? (evtl indem ich mir anschaue, wie die Steckdosen verkabelt sind?) Und vor allem, was ist trotz des Rückbaus jetzt defekt und warum ist der Kreislauf trotz Herstellung des Ursprunges defekt?

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Sicherungskasten

Woraus besteht der Trennstreifen im Becken bei einem Elektrolyseur?

Vier Bilder im Vergleich zu Elektrolyseuren in drei Jahrhunderten mit einer Frage nach der Konstruktion des Trennstreifens.

Bild 1: Im 19. Jahrhundert wurde Elektrolyse einfach über ein Becken gemacht, das einen Trennstreifen hatte und dann wurde eine Anode und eine Kathode in das Becken getaucht. Damals bestanden die Becken aus industriellem Stahl oder Glas und waren sehr groß. Aber woraus bestand der Trennstreifen?

Bild 2: Dann wurde im 20. Jahrhundert der Abstand zwischen Trennung im Becken und der Anode und Kathode minimiert. Demnach wurden die Becken viel kleiner und aus Keramik hergestellt. Aber woraus bestanden die Trennstreifen in der Mitte?

Bild 3: Hierauf wurde dann im 21. Jahrhundert das PEM-Prinzip entwickelt. Proton Exchange Membran. Das ist ein asymmetrischer Aufbau, bei dem die Kathode ausserhalb vom Becken an einer Durchlass-Membran liegt und der Wasserstoff direkt ausserhalb vom Becken erzeugt wird. Was ist der Vorteil hier? Und woraus besteht dieser Trennstreifen in der Mitte?

Bild 4: Beim aktuell diskutierten Kapillarelektrolyseur sind hingegen sowohl Anode als auch Kathode ausserhalb vom Wasserbecken untergebracht. Stattdessen gibt es einen Kapillarschwamm als Trenner in der Mitte, welcher Wasser aus dem Becken über dei Kapillarwirkung saugt, das oberhalb vom Becken aufgespalten. Warum ist das besser als die PEM-Membran? Woraus besteht der Kapillar-Trennstreifen?

Bild zum Beitrag
Wasser, Chemie, Klimawandel, Elektrizität, Elektrolyse, Erfindung, Ingenieur, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Material, Naturwissenschaft, Physik, Wasserstoff, Anode, Kathode

Funken in Kabelverbinding der Deckenlampe, jetzt kommt kein Strom mehr an!? Kabel in Wand kaputt? oder Schalter?

Hallo,

2 Deckenlampen hab ich über Lüsterklemmen (ja ab jetzt nur noch Wagoklemmen) miteinander & über ein weiteres Kabel mit der Klemme verbunden, die aus der Verteilerdose kommt. Ganz schön viele doofe Klemmen, also generell ne schlechte Konstruktion, die auch noch scheiße aussah aber ich hatte Licht! Bis ich die Lampen an der Decke zum tausendsten Mal anders anordnen wollte, die Kabel umher schwebten und sich dabei eventuell 2 Klemmen berührt haben!? Dort entstand ein kurzer Funken und das Licht war aus.

Es sieht nichts verkohlt aus.

Die Sicherung (Kippschalter) ist auch nicht rausgesprungen. Alles andere leuchtete/ging noch.

Meine Versuche - ohne Erfolg:

  • Sicherung aus und an gemacht
  • Lampenkabel das direkten Kontakt zur Verteilerdose hat gekürzt, abisoliert, Aderendhülsen, über Lüsterklemme mit Lampe (Einfachstes Ding ausm Baumarkt) verbunden
  • Kabel ausgetauscht, beide enden neu abisoliert etc und mit Lampe und auf anderer Seite direkt mit Lüsterklemme in Verteilerdose verbunden
  • Schalter abmontiert (Drehbarer Schalter zum Drücken wobei das Drehen/die Dimmfunktion schon länger nicht ging) Beim aus der Wand ziehen sind alle 3 schwarzen Kabel direkt abgegangen, bei zweien war ich unsicher wo sie steckten, vermutete 2 Szenarien. Alle drei in einzelne Löcher des Schalters gesteckt = Steckdosen unten drunter gingen auch nicht mehr. 2 Kabel gemeinsam in ein Loch (so war es ziemlich sicher vorher) = Steckdosen gingen wieder. Schalter mehrmals gedrückt, Lampe ging in keiner Position.
  • Verteilerdose angeschaut, tausend Kabel von allen Seiten. Hab auch nur den „Lügenstift“ Phasenprüfer. Der zeigte Strom an bei einem random schwarzen Kabel was offen lose da hing (?) aber nix bei den 3 Kabeln die in der Lüsterklemme stecken, mit der das Lampenkabel verbunden ist.
  • Dennoch diese drei Kabel aus der Klemme genommen und nochmal neu eingesteckt. Immernoch nix.

Da auf den ersten Blick kein Strom an der Stelle ankommt, wo man Lampe verbindet, scheint wohl entweder ein Kabel zwischen Dose und Schalter defekt?! (Kann das sein, durch diesen kleinen „Kurzschluss“?)

Oder ist der Schalter dadurch kaputt gegangen und deswegen fließt kein Strom, auch wenn der Schalter an ist?

Oder gibt es eine andere offensichtliche Lösung, für die man keinen Elektriker benötigt?

Ansonsten bitte ich meinen Vermieter noch einmal mit Nachdruck einen Elektriker zu beauftragen, nur lässt sich der Vermieter immer mehrmals bitten, deswegen wollte ich es zwischenzeitlich hier versuchen!

Dankeschön!

Elektronik, Licht, Elektrizität, Deckenlampe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität