550W gesamt, aber auf 4 Steckdosen verteilt - sollte passen?

5 Antworten

Schaltnetzteile (PC, Drucker, Bildschirm) ziehen beim Start eine mehrfache Spitzenleistung, da sie die EIngangskondensatoren aufladen müssen. Da kannst du sicherlich mit dem zehnfachen des Wertes rechenen. Allerdings nur im Bruchteil einer Sekunde, so dass die Haussicherungen nicht auslösen werden. Allerdings belastet der Stromstoß deinen Schalter an der ersten Steckdose sehr. Er wird funken und nach und nach abbrennen.

400W für einen Pc ist relativ wenig. Ein aktueller Gaming-PC kommt locker auf 800W


AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 09:58

Das würde aber bedeuten, dass ich selbst mit einer einzigen großen Steckdosenleiste schon Probleme bekomme? Der Schalter würde demnach für eine kurzen Augenblick 5000W abgekommen - ob eine Steckdosenleiste oder mehrere.

Mein PC ist eher sparsam. Hab den schon gut durchgerechnet von GPU zu CPU bis zu Motherboard und allen kleineren Verbraucher wie Lüfter, Lichter etc. Sind 400W Spitze bei mir.

Außerdem hab ich einen Watt-Messer direkt nach der Haupt-Steckdose installiert, beidem eben ALLE Geräte sozusagen münden. Und dieser zeigt maximal 550W an.

Also was genau wäre dein Tipp für mich?

Apollo382  12.03.2025, 12:29
@AlexandPeace

Alles Ok, gehe nur davon aus, dass dein Schalter nur ein oder zwei Jahre überleben wird. Er "funkt" sich kaputt. Nach zwei Jahren wirst du ihn oder die Steckdosenleise ersetzen müssen. Zumindest ist es meine Erfahrung.

Etwas schiefgehen kann immer, auch wenn eine geringe Leistung natürlich das Risiko verringert. Konkret reicht ein etwas zu hoher Kontaktwiderstand für eine erhöhte Wärmeentwicklung aus, je mehr Kontakte auf dem Weg nötig sind umso höher auch das Risiko. Das Problem ist, dass wenn etwas passiert eine Versicherung die Zahlung verweigern könnte.

Mindestens würde ich in so einem Fall nur hochwertige Leisten verwenden, weil irgendwelche 3 € Teile ausm Internet meist so schon zweifelhaft genug sind und oft genug nicht den gängigen Sicherheitsanforderungen entsprechen.


AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 10:01

Könntest du mir das mit dem Kontaktwiderstand etwas genauer erklären? In meinem Fall sind es: 1x Steckdosenleiste + Schalter + 1x Steckdosenleiste + 1x Steckdosenleiste + 1x Steckdosenleiste -> 5x Kontakte?

Wieviele Kontakte ergeben denn einen zu hohen Kontaktwiderstand? Und wenn man das nicht pauschal sagen kann, durch welche Faktoren ist das bedingt?

Morfi655  12.03.2025, 10:11
@AlexandPeace

Normaler Weise hat kein Kontakt einen besonders hohen Widerstand, typisch sind max. 0,1 Ohm, da wäre die anfallende Wärmeleistung bei 2 A <0,5 W. Kritsch wird es aber wenn z.B. Dreck oder unsaubere Verarbeitung diesen verschlechtern. Wenn er nur auf 0,5 Ohm hoch geht hast du auch bei nur 550 W Abnahme schon ca. 3 W Verlustleistung und 3 W auf kleinem Raum können schon mal reichen um Kunststoff zu schmelzen.

Faktoren die den Kontaktwiderstand beeinflussen, sind z.B. Schmutz und Korrosion, wobei zumindest in Steckdosen und an Steckern unter normalen Bedingungen nix korrodieren sollte und eine Leiste die Mal nass war gehört in den Müll, auch wenn sie dem Anschein nach erstmal noch funktioniert.

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 10:14
@Morfi655

Okay, verstehe. Mein Haushalt und meine Steckdosenleisten sind frei von Schmutz, Staub und wurde noch nie getränkt.

Nach deiner Aussage, würde dann meine Reihenschaltung mit 4 sauberen und einwandfreien Steckdosenleisten also den gewünscht niedrigen Widerstand haben.

Um sicher zu gehen, sollte ich mit meinem Multimeter den Widerstand an der letzten Steckdosenleiste messen?

Morfi655  12.03.2025, 10:21
@AlexandPeace

Nein, verboten ist das trotzdem und damit versicherungstechnisch unklug. Außerdem sieht man so einer Leiste ihre elektrischen Eigenschaften nicht an. Nicht umsonst haben die Teile in jeder ordentlichen Arbeitsstätte regelmäßig überprüft zu werden (Schutzleiterwiederstand, Innenwiderstand).

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 10:44
@Morfi655

Rechtlich gesehen bin ich informiert, danke - das ist verboten.

Praktisch gesehen, sind diese Steckdosenleisten von meiner Arbeit aus DGUV geprüft und haben den Aufkleber bekommen (IT-Branche).

Also wieder zum Thema. Was kann schief gehen, wenn Kontaktwiderstand angemessen ist, Maximale Leistung weit unterschritten wird und alle Geräte einen geprüft sicheren Zustand haben?

Morfi655  12.03.2025, 10:58
@AlexandPeace

Das was immer schiefgehen kann nur eben mit Faktor x. Brände können auch an normalen Steckdosen entstehen.

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 11:23
@Morfi655

Danke für deine Antworten.

Daraus kirstalliert sich nun, dass die Kaskadierung mit 4 Steckdosenleisten nahezu (!!!) sicher ist, wenn man DGUV geprüfte Leisten verwendet und nicht über die Maximallast kommt.

X-Schiefgehzufall kann natürlich immer passieren. Nur wollte ich hier explizit wissen, was genau das Problem an Kaskadierung von Steckdosenleisten ist (abgesehen von der Wärmeentwicklung).

Ja, das geht. Es kommt tatsächlich auf die Gesamtleistung (Dauerleistung) an. Und es geht um die Wärme. Bis 3000W können die alle vertragen. Kurzzeitig auch wesendlich mehr.

Ist nicht zulässig, muß auch auf den mehrfachsteckleisten als warnhinweis (nach VDE0620) draufstehen, mindestens aber mal in der Anleitung

Hier hab ich eine im Internet eine Lehrreiche Seite gefunden. Die solltest du dir mal ansehen.

https://mps-heidenheim.de/thema-des-monats/februar-2023-die-kaskadierung-von-steckdosenleisten


AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 10:48

Habe sogar den Verfasser unter der angegebenen Nummer (07321-342670) kontaktiert und ihm vorgeführt, dass der Beitrag offene Fragen übrig lässt.

Zum Thema, wo das Problem liege, wenn man sich weit unter den 3500W befindet und trotzdem Steckerleisten kaskadiere, muss er sich erst neu informieren, da sein verfasster Beitrag "schon etwas her ist".

Nachdem er sein Unwissen eingestanden hat, bekomme ich nun im laufe der Woche eine ausführliche Antwort.

Also danke für das Vermitteln sage ich dir mal =)

MichaelSAL74  12.03.2025, 12:57
@AlexandPeace

ich schrieb doch schon: ist nicht zulässig MUSS auch auf jeder Merhfachsteckleiste draufstehen, gestzliche Vorschrift nach VDE0620

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 12:59
@MichaelSAL74

Ja, du vertrittst die Rechtliche-Seite. Danke für den Hinweis.

Meine Frage bezieht sich jedoch in einem anderen Gebiet: Praktische-Seite (Auch realitätsbezogene Seite genannt).

MichaelSAL74  12.03.2025, 13:02
@AlexandPeace

gehen tut alles... ob es nun gut ist oder nicht, sei dahin gestellt

ich hab schon verschmorte Steckdosenleisten nach solchen Aktionen gesehen

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 15:23
@MichaelSAL74

"Ob es nun gut ist oder nicht, sei dahin gestellt" genau diese Aussage habe ich versucht aufzuklären. Mit Erfolg!

Ich wünsche dir eine schmorlose Woche :-)

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 15:42
@MichaelSAL74

Und um Himmels Willen! Du hast 50.000 Antworten bei gerade mal 4 Jahren? Heiliger Strohsack, das wäre jeden e i n z e l n e n Tag ca. 33 Antworten. Und pro Stunde (abzüglich 8h Schlaf/Tag) 2 Stück, seit 4 Jahren, 1460 Tage, jeden Tag 33 Antworten... heidewitzka! Kein Wunder, dass du irgendwan nur noch das Recht im Kopf hast :D

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 10:08

Danke für den Beitrag. Habe ihn gelesen und er bringt mich auch nicht weiter.

Punkte die dort aufgeführt werden:

  • Maximal Leistung von 3500W darf an einer Steckdosenleiste nicht überschritten werden
  • Gesammelte Leistung bleibt an der ersten Steckdose hängen und kann bei Überlast (eben mehr als 3500W) zur massiven Hitzeenticklung kommen

Also bin ich wieder am Anfang. Es wird nicht beschrieben, wenn man weiiiit unter den 3500W ist und was dann das Problem ist.

Bitte korrigiere mich, wenn du etwas anderes aus dem Beitrag liest.

heilaw  12.03.2025, 15:17
@AlexandPeace

Gut du hast nur 550W die sich auf mehre Geräte aufteilen. Das ist der Normalfall. Tanzt aber ein Gerät aus der Reihe und erzeugt einen Kurzschluss oder Überlast kann es passieren das der Leitungsschutzschalter wegen dem hohen Übergangswidersstand nicht mehr auslöst und es in der Steckdose sehr heiß wird.

AlexandPeace 
Beitragsersteller
 12.03.2025, 15:39
@heilaw

Jetzt wird das hier schon interessanter. Genau solche erklärten Reaktionen habe ich gesucht. Da kann man sich die Gefahr tatsächlich vorstellen und hat sie verstanden. An diesem Beispiel liegt dann auch endlich ein logisch nachvollziehbarer Grund, weshalb man nicht kaskadieren sollte.

Habe eh schon vor 1h eine neue Brennenstuhl 10er-Leiste gekauft und baue nun um :-)

Danke dir für deine Antworten!

heilaw  12.03.2025, 15:47
@AlexandPeace

Du wärst schon aus der Kaskadierung draußen wenn du für die Leisten verschiedene Wandsteckdosen nutzen würdest.

heilaw  12.03.2025, 15:59
@heilaw

Ganz leich läßt sich ein Einzelwandsteckdose zu einer Dopelsteckdose mache, ohne Aufbruch an der Wand.