Unregelmäßiger Stromausfall?

4 Antworten

Bei einem freund wurde in der Verteilung ein sicherungsblock auf der stromschiene verschoben für den Blitzableiter. Dabei ist der block innen kaputt gegangen und dann ist auch immer die Sicherung geflogen. Da es nach der pv Installation passiert ist der Inbetriebnahme Elektriker verpflichtet das zu prüfen und den fehler zu beseitigen

Nachdem bei uns eine PV-Anlage installiert wurde, fliegt nun hin und wieder (mal 2x täglich, dann wieder zwei Tage gar nicht) der FI aus dem Küchenstromkreis (Kühlschrank, Kaffeemaschine, HFL, Toaster usw.)

Was genau wurde installiert? Großes System mit Netzumschalter? Nur bestimmte Stromkreise? "Balkonkraftwerk"?

Nachdem bei uns eine PV-Anlage installiert wurde, fliegt nun hin und wieder (mal 2x täglich, dann wieder zwei Tage gar nicht) der FI aus dem Küchenstromkreis (Kühlschrank, Kaffeemaschine, HFL, Toaster usw.)

Yo... klingt nach einem Fehlerstrom-Problem :)

Küchenstromkreis hat einen eigenen FI bekommen. Somit ist sicher gestellt, dass das Problem in diesem Kreislauf herrscht.

Nur zu 99%*

(Fehler-)strom ist wie Wasser: Sucht sich seinen Weg und kann dich übel reinlegen.

Dass der FI selber defekt ist, ist aber ausgeschlossen.

Alle Geräte (Verbraucher) aus diesem Kreislauf entfernt.

Wenn die Stecker draußen sind, wird es zu 99% die Installation in der Wand sein.

Mein Bauch sagt mir irgendwie: Die Deckenleuchte wurde bisher nicht in Betracht gezogen. An der Decke hängt eine gruselige Designleuchte der Sorte China-Export und/oder dort sind N und PE vertauscht.

Ansonsten hilft nur: weitersuchen :D

Hier ein paar Anhaltspunkte:

  • Wurde mal eine Isolationsmessung gemacht?
  • Sind N und PE sauber voneinander getrennt und nirgends vertauscht?
  • Sichergestellt, dass keine Querverbindungen zu anderen Stromkreisen bestehen?
  • Sind alle Großgeräte korrekt mit PE verbunden?
  • Ist die Wasserinstallation korrekt im Potentialausgleich drin?
  • Wurde mal eine Leitung angebohrt und danach nur mit einem Pflaster "repariert"?
  • Irgendwelche elektronischen Komponenten in der Wand vorhanden? (Shelly, Smarthome...)
  • Hat der Küchenstromkreis irgendwelche Leitungen, die ins Freie führen?

Aber eigentlich sollte der Elektriker doch selber das Problem eingrenzen können?

*Die übrigen 1%, wo der Küchenkreis tatsächlich komplett unschuldig wäre, wäre die bereits erwähnte Thematik mit evtl. Oberwellen aus dem Inverter der PV-Anlage, der vielleicht keinen sauberen Sinus erzeugt. Jede Abweichung vom Sinusverlauf verursacht solche Oberwellen.

Diese Oberwellen bedeuten mehr oder weniger EMV-Rotz und landen im Visier der Entstörkondensatoren, die ihn mitunter gegen Erde ableiten.

Entstörkondensatoren, die sowohl zwischen L und N als auch gegen PE geschaltet werden, schließen nämlich alles über x Hertz kurz, was dazu führen würde, dass ein gewisser Stromfluss gegen Erde stattfindet. Das ist auch dann der Fall, wenn z.B. in der ausgeschalteten Deckenleuchte zwischen N und PE ein solcher Kondensator ist, da der Lichtschalter nur L trennt.

Je mehr Oberwellen die Kondensatoren ableiten, desto mehr Strom wird von der vorgesehenen Stromlaufbahn weggeleitet. Stromfluss gegen Erde ist genau das, worauf der FI anspricht, wenn er zu groß wird... Klack und Tschüss!

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Kommt mir bekannt vor. Die PV-Anlage erzeugt offensichtlich Oberwellen. Bei uns waren die PCs andauernd hin.


Poeli07 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 20:07

Okay.... Wie habt ihr das Problem gelöst?

Berliner926  18.04.2025, 20:40
@Poeli07

Gewerblich. Nicht bei uns zu Hause. Aufgabe der PV-Anlage. Sie war älteren Semesters und sehr klein. Wenn 20 PCs defekt gehen, kann eine PV-Anlage gar nicht so viel Strom produzieren.

Bei mir wars eine Smarte Steckdose, die blöderweise so gesteckt war,dass N geschaltet wurde und die Phase über PE ei einem Schaltbetzteil zurückgeleitet hat ...

Hat jetzt aber nichts direkt mit der PV zu tun, aber vielleicht müsst ihr in diese Richtung suchen....