Elektriker – die neusten Beiträge

Wie kann man am besten eine Spülmaschine anschließen, wenn die Spülmaschine nicht in den Unterschrank der Spüle passt?

Hi zusammen

Ich plane, eine freistehende Geschirrspülmaschine in meiner bestehenden Küche zu integrieren. Sie passt nicht in den Schrank unter der Spüle, und ich möchte die Küche weiterhin optimal nutzen können. Die Spülmaschine sollte höchstens 45 cm breit sein, da breitere Modelle nicht passen würden. Ich möchte keine kleine Camping- oder Mini-Spülmaschine, sondern eine, in die auch wirklich etwas reinpasst.

Die Wasser- und Abwasseranschlüsse befinden sich aktuell unter der Spüle. Darüber, direkt über dem Spülenschrank, gibt es außerdem eine Steckdose. Ich möchte die Schläuche nicht quer durch den Raum führen, da das eine Stolpergefahr darstellen würde.

Eine mögliche Lösung wäre, die Spülmaschine dort aufzustellen, wo jetzt der Kühlschrank steht. Zwischen Kühlschrank und der kleinen Heizung neben der Tür ist ausreichend Platz, sodass sowohl der Kühlschrank als auch die Spülmaschine an dieser Seite stehen könnten. Ich bin mir jedoch unsicher, welche Variante mehr Sinn macht und was in dieser Situation generell die praktischste Lösung wäre.

Für die Aufstellung müsste man berücksichtigen, dass die Schläuche von der Spüle über etwa 1,80 m bis zum Ofen geführt werden und dann noch einmal etwa 1 m um die Ecke verlegt werden. Dabei würde ein Knick entstehen, was möglicherweise nicht optimal für die Spülmaschine ist. Außerdem befindet sich die Steckdose für den Strom der Spülmaschine direkt neben dem Ofen. Ich bin mir unsicher, ob es längere oder flexible Schläuche gibt, die diese Installation sicher ermöglichen.

Zur Orientierung: Die Küchenzeile ist ca. 1,80 m lang. Direkt neben dem Ofen steht der Kühlschrank. Wo der Kühlschrank steht könnte die Spülmaschine stehen und der Kühlschrank würde halt davor stehen. Gemessen habe ich halt schon dass das passen würde, wenn man die Kühlschranktür aufmacht. Daneben befindet sich eine kleine Heizung und die Tür.

Sorry dass der Boden etwas dreckig ist, den muss ich noch wischen. ✨🧹

Küchenzeile ist ca 1,80 m lang

Der Platz zwischen Ofen und Kühlschrank. Also wo der Kühlschrank steht könnte quasi die Spülmaschine stehen. Ca 1 m Abstand zum Ofen sind das.

Vielleicht kennt sich ja jemand hier aus und hat Ideen. Danke schonmal. :)

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Installation, Küchengeräte, Wasserhahn, Handwerk, Elektrik, Schlauch, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Geschirr, Geschirrspüler, handwerklich, Steckdose

Schaltschrank absichern, Elektromotoren Nema?

Hallo zusammen. Für ein kleines Roboterprojekt baue ich einen Schaltkasten. Gespeist von einem 24VDC Netzteil mit 25A habe ich folgende Komponenten

  • Nema 23 (23HE30-2804S) – 2 Stück
  • Rated Current / Phase: 2,8 A
  • Maximaler Strom pro Motor: 2,8 A
  • 2 Motoren → 5,6 A
  • Nema 17 65 Ncm (17HS24-2104S) – 1 Stück
  • Rated Current / Phase: 2,1 A
  • Maximaler Strom: 2,1 A
  • Nema 17 klein (17HS08-1004S) – 1 Stück
  • Rated Current / Phase: 1 A
  • Maximaler Strom: 1 A
  • Nema 17 Standard (17HS08-1004S) – 2 Stück
  • Rated Current / Phase: 1 A
  • Maximaler Strom: 2 Motoren × 1 A → 2 A
  • Servo DS3225 25 kg – 1 Stück
  • Max. Strom bei 5 V: 2,5 A
  • Umgerechnet auf 24 V via Step-down (ca. 90 % Wirkungsgrad): ≈0,6 A
  • Raspberry Pi 5 – 1 Stück
  • Max. Strom bei 5 V: 3 A
  • Umgerechnet auf 24 V via Step-down: ≈0,25 A
  • 3010 Lüfter – 2 Stück
  • Strom: 0,2 A je 24 V → 2 × 0,2 A = 0,4 A

Wären also gesamt ca 12A nach meiner Berechnung

Es sind alles Herstellerangaben mit den ich gerechnet habe mit dem Strom pro Phase. Ist das richtig so?

Würde jetzt bei der Auswahl vom Leistungsschütz einen der zwei nehmen

https://amzn.eu/d/3sdkCog

oder

https://amzn.eu/d/erof3EU

Und bei der Sicherung

https://amzn.eu/d/9WJphVd

(finde keine passende von ABB, falls jemand nen Link hat ;)

Ich sichere die beiden Hauptleitungen ab

Was sagt ihr. Soll ich was anders machen?

PC, Computer, Akku, Lampe, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Kabel, Licht, Stromverbrauch, Spannung, Ampere, Arduino, Elektriker, Elektrizität, LED, Physik, Steckdose

Sicherung fliegt alle 2 Tage raus?

Servus zusammen,

seit etwa 4 Wochen fliegt uns zirka alle 48 Stunden die Sicherung raus. Wir haben an den Verbrauchern die daran gekoppelt sind nichts geändert, der einzigste Unterschied war:

  1. Wir hatten eine Zeit lang Lüftungsgeräte im Keller zur Trocknung eines Wasserschadens
  2. Die Lüfter sind seit zirka 1 Woche wieder weg, trotzdem hat es die Sicherung seither wieder 4x geschossen. Im Gegenzug steckt nun ein Hybrid an unserer Kraftsteckdose in der Garage, welche scheinbar auch dort im Stromkreis hängt.

Ist es Möglicherweise eine Überlast ? Was wären weitere Möglichkeiten ? Das Amüsante ist, dass sogar Teile des Herdes daran hängen. Wenn die Sicherung fliegt, funktionieren nurnoch 2 Herdplatten und der Ofen, 2 weiter Platten jedoch nicht. Da frag ich mich ebenfalls ob dies denn Fachgerecht angeschlossen ist ??

Ich habe diese schonmal im Bild eingekreist, und beide "Sicherungskästen" zur Veranschaulichung hochgeladen. Es ist eine alte Sicherungsanlage da dass Haus BJ 1964 ist, wir wollen sie jedoch nicht mehr komplett modernisieren, da dass Haus nur noch zirka 3-4 Jahre bewohnt ist und dann weggerissen wird... Ansonsten würde ich logischerweise alles einmal fachmännisch neu verlegen und absichern lassen, jedoch bezweifle ich dass es sich Kostentechnisch noch lohnt, bzw wurde uns schon davon abgeraten. Aber 3-4x die Woche eine neue Sicherung einzuschrauben ist ja wohl auch nicht die Lösung.

Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen, was ich machen kann, bevor der Elektriker kommt, denn dies wird noch 2 Wochen andauern - Urlaubszeit etc..

PS - Sicherung ist auf dem Bild gerade herausgeschraubt, nicht wundern..

Vielen dank schonmal! :)

VG

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektroinstallation, Kurzschluss, Stromversorgung, Sicherungskasten

Wie Elektrotechnik richtig lernen?

Moin,

ich habe ein großes Problem, was man hätte vermeiden können, aber leider ist mir das erst viel zu spät aufgefallen.

Ich bin gelernter Elektroniker für Maschinenbau, das Problem war aber, dass ich auf Arbeit fast immer nur das gleiche an Elektronik gemacht habe (Elektromotoren neu lagern, fertigstellen, Messungen durchführen und einbauen). Ansonsten nur Dinge, die nichts mit Elektronik zu tun haben.

Mittlerweile habe ich die Firma gewechselt und dort arbeiten die sehr sehr viel und oft mit Schaltschränken und Förderanlagen, Stromschienen, Abnehmer etc. Und ich habe mich echt blamiert, als mich der Elektriker der Firma "offensichtliche" Fragen gestellt hat und ich sie nicht beantworten konnte oder als er mich gefragt hat „was ist das und das für ein Bauteil“ etc.

Ich fühle mich jetzt total unter Druck gesetzt, weil ich all dieses Sachen nicht weiß und kann, außer eben das, was ich in der Praxis bei der letzten Firma immer gemacht habe: Elektromotoren.

In dieser Firma denke ich selber über mich „alter wie kannst du Elektroniker sein“.

Ich weiß, das Problem habe ich viel zu spät festgestellt, aber würde gerne versuchen mich quasi noch zu "retten" indem ich all diese Dinge wieder lerne.

Kann mir einer Tipps geben, wie ich da vorangehen sollte? Gibt es online Kurse oder ähnliches? Oder was genau sollte ich mir anschauen, was sind eurer Meinung nach die Wichtigsten Dinge, die ich lernen sollte?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da helfen könnt :/

Elektrotechnik, Elektriker, Schaltschrank

Balkonkraftwerk mit Speicher Frage Smart Meter Installation sinnvoll?

Guten Tag,

Vorab: ich bin Mechatroniker. Nur leider bin ich etwas eingerostet was Elektrik angeht. Habe den Beruf gewechselt.

Nun zum Thema:

Mein Papa hat sich ein Balkonkraftwerk inkl. Speicher für seine Eigentumswohnung installiert. Nun möchte er unbedingt einen Smartmeter installieren. Ist dieser unbedingt notwendig?

Den Smartmeter Solix von Anker hat er bereits gekauft. Nun wollte ich schauen, ob man diesen problemlos im Verteilerschrank installieren kann. Doch leider ist in dem Verteilerschrank im Keller, wo der Zähler sitzt, kein Platz mehr.

Balkonkraftwerk steht im Garten und wird über die Garage/ Keller eingespeist. Im Keller sitzt der Hauptverteiler mit dem Zähler drin. Von dort aus geht eine Leitung hoch in die Wohnung zum Verteiler.

Von der Logik her würde ich den Smartmeter dann in den Verteiler im Keller setzen - weil er dort ja eingespeist wird. Wie gesagt, ist dort leider kaum Platz vorhanden. Es gibt nur eine Hutschiene, worauf bereits fünf Automaten installiert sind und daneben sitzen die Verteilerklemmen. Daneben sind nur 2-3cm Platz.
Also wäre schonmal kein Platz für einen weiteren Sicherungsautomaten + Smartmeter. Und für die Klemmwandler ist auch kaum Platz um diese irgendwo an die Phasen zu klemmen. Platz für eine weitere Hutschiene ist auch nicht. Also ohne zu pfuschen sehe ich da aktuell keine Lösung.

Wie würdet ihr dabei vorgehen? Gäbe es eine andere Lösung die auch gut oder vllt sogar einfacher wäre? Smartmeter nicht unbedingt notwendig?

Glaube nicht, dass wir nun die gesamte Verteilung im Keller neu bauen nur damit der Smartmeter da rein passt.

Über Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar. Gerne gebe ich noch mehr Infos etc.

Stromverbrauch, Elektriker, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Zählerschrank, Balkonkraftwerk

Bestehenden Lichtschalter um ein Funkmodul erweitern?

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr habe ich in der Küche einen bestehenden Lichtschalter um ein Unterputz-Funkmodul erweitert, welches neben der herkömmlichen Deckenlampe eine weitere LED-Beleuchtung parallel steuert. Diese Beleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung. Hierzu habe ich als Sender den Intertechno ITS-23 und als Empfänger den Intertechno CMR-2000 im Einsatz. Funktioniert soweit gut.

Allerdings ist schon jetzt, statt nach 3 Jahren wie angegeben, die Batterie des Senders leer. Da es leider extrem fummelig ist, an den Sender in der Unterputzdose heranzukommen, möchte ich auf ein batterieloses System umstellen. Direkt unter dem Lichtschalter befindet sich eine Steckdose. Daher dachte ich, sollte das doch kein Problem sein. Meine Suche danach gestaltet sich allerdings überraschend schwierig. Ich finde kein solches System, welches meine Anforderungen erfüllt. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Denkfehler, und es ist gar nicht so schwierig.

Das neue System soll also NICHT batteriebetrieben sein, und es soll zur Konfiguration auch NICHT von einem WLAN abhängig sein. Ich denke da kommt dann wieder nur eine 433MHz-Funklösung in Betracht. Am liebsten wäre mir etwas von Shelly (habe ich schon an anderen Stellen im Haus verbaut), aber wenn ich es richtig verstehe, ist dazu immer die Konfiguration über die Shelly-App notwendig, was ich in diesem Fall nicht möchte.

Weiß jemand Rat? Danke vorab.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Spannung, Beleuchtung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker