Anker Solix 3 Pro – Smart Meter Entfernung & zukünftige Vorschriften??
Hallo zusammen,
ich plane gerade, ein Balkonkraftwerk mit dem Anker Solix 3 Pro Speicher in meiner Mietwohnung zu installieren und hätte dazu ein paar Fragen, bei denen ihr mir (oder vielleicht auch jemand vom Anker-Team) hoffentlich weiterhelfen könnt.
Ich habe zwei mögliche Varianten zur Platzierung:
- Variante A: Speicher und Smart Meter sind nur ca. 1 Meter voneinander entfernt.
- Variante B: Die beiden stehen ca. 10 Meter auseinander.
Gibt es Erfahrungen oder Infos, wie weit der Speicher vom Smart Meter entfernt sein darf, ohne dass die Verbindung (z. B. für den Datenaustausch) instabil wird?
Außerdem liest man ja immer wieder, dass ab Ende des Jahres evtl. neue Vorschriften kommen könnten, z. B. dass man den Strom über eine separate Leitung bis zum Sicherungskasten führen muss oder dass Wieland-Stecker statt Schuko gefordert werden.
Weiß jemand, ob da wirklich was geplant ist oder ob das nur Spekulation ist?
Würdet ihr eher empfehlen, jetzt schon alles zukunftssicher zu verlegen (also inkl. separater Leitung), oder lieber erst mal die einfachere Lösung über die normale Steckdose nutzen und abwarten?
Und noch eine Frage zur Technik:
Ist die Anker Solix 3 Pro eigentlich schon so ausgestattet, dass sie automatisch abschaltet, wenn der Schukostecker gezogen wird, oder andere Sicherheitsfeatures hat, die für künftige Anforderungen wichtig sein könnten?
Danke euch schon mal für eure Erfahrungen und Einschätzungen!
1 Antwort
Das Anker Solix Smart Meter wird über WLAN oder Bluetooth angebunden.
Bei der angegebenen Entfernung sollten beide Verfahren kein Problem darstellen.
Allerdings darf das SmartMeter nur durch einen Elektriker installiert werden.
Eine separat abgesicherte Leitung ist für eine Installation natürlich immer empfohlen, aber keine Vorschrift. Wichtig ist sonst, dass die zusätzliche eingebrachte Leistung in der Absicherung mit berücksichtigt wird.
Der Wieland-Stecker wurde in der Gesetzesänderung letztes Jahr erst verworfen. Es ist also nicht zu erwarten, dass hier in Zukunft eine Verpflichtung zu erwarten ist.
Insofern kannst Du alles wie geplant installieren.
Netzgeführte Wechselrichter schalten natürlich ab, wenn der Stecker gezogen wird.