Soll ich mir die Anker Solix mit oder ohne Akku kaufen?
Ich bin gerade am überlegen mir ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. Ich lebe in einer Mietwohnung zahle ca. 42ct/kWh, nutze im Jahr ca. 2800kWh an Strom und haben einen alten Ferraris Zähler von 1967.
Ich bin am überlegen ob ich mir die "Anker SOLIX Balkonkraftwerk 820Wp Solarmodul" für 375€ anschaffen soll oder die "Solarbank 2 E1600 Plus + 870Wp Bifaziales Solarmodul" für 1000€ mit einem Gratis "Anker SOLIX Smarter Zähler" wobei ich nicht weiß ob ich es anschließen kann.
Nach einer Seite rechnet sich das System ohne Akku nach ca. 1,67 Jahren und das mit Akku nach 5,75 - 9,21 Jahren.
Des Weiteren habe ich überlegt das ohne Akku einfach effizienter zu nutzen z. B. im Sommer meine Monoblock Klimaanlage, Spülmaschine, Waschmaschine automatisch ein zu Schalten. Dafür brauche ich aber nochmal Zeit und 60€ mehr ausgeben für die einzelnen Teile.
Was währe die Empfehlung?
(Die Halterungen baue ich mir selber aus Metall)
Die Solarpaneele mit Akku sind um 2% mehr effizienter, haben 3 Jahre mehr Garantie und 5 Jahre mehr Lebensdauer als die 820Wp Solarmodule.
1 Antwort
Defintiv keine Batterie kaufen. Dein Zähler läuft rückwärts. Jedes Watt was deine Panels produzieren ist für dich direkter Cash.
Kauf dir am besten gestern ein einfaches Balkonkraftwerk und richte es nach Süden aus um maximalen Ertrag zu haben.
Ich würde mir sogar einen Wechselrichter holen der 4 Panels kann.
Die Ausrichtung hängt von der Nutzung ab. Direkt beide Panels nach Süden auszurichten ist in deinem konkreten Fall sinnvoll, da es bei deinem Zähler darum geht maximalen Ertrag zu erzielen. Hättest du einen modernen Zähler würde man sinnvollerweise eine SW und SO Ausrichtung wählen.
Der Winkel hängt von der Jahreszeit ab. Da gibt es keinen idealen, fixen wert.
Die Meldung beim Netzbetreiber lässt sich umgehen.
Aber was erklär ich das alles. Du scheinst nicht an Tipps von mir interessiert zu sein. Dann mach du es so wie du es für richtig hälst.
Man muss der Bundesnetzagentur "sagen" das man ein Balkonkraftwerk hat und die geben deinem Netzbetreiber die Information. Wenn ich also einen Rückwärtslaufenden Zähler habe wird es sehr wahrscheinlich ausgetauscht und es läuft nicht mehr rückwärts. Also bringt es mir gar nicht.
Das mit Süden ist mir schon klar und man sollte die ca. 36° neigen.