Batterie – die neusten Beiträge

Könnte ich mit genug USB-Verlängerungskabeln theoretisch mein Haus in eine Powerbank verwandeln?

Hallo zusammen,

ich hatte heute eine vielleicht etwas ungewöhnliche Idee, aber ich frage einfach mal, vielleicht kennt sich ja jemand aus oder hat das sogar schon ausprobiert.

Also: Wenn ich genug USB-Verlängerungskabel nehme – ich rede hier von wirklich vielen, also hunderten oder vielleicht tausenden Metern – könnte ich dann mein ganzes Haus quasi in eine riesige Powerbank verwandeln?

Meine Idee ist folgende:

USB-Kabel übertragen ja Strom (und Daten, aber das ist erstmal egal). Wenn ich die Verlängerungskabel alle miteinander verbinde und sie strategisch durchs ganze Haus verlege – eventuell in den Wänden, an der Decke, vielleicht sogar durch die Rohre – dann müsste doch die Stromkapazität irgendwie "gespeichert" werden können, oder?

Ich stelle mir das so vor wie bei Wasserschläuchen: Je mehr Schlauch, desto mehr Wasser passt rein. Warum sollte das mit Strom nicht auch gehen?

Zusätzlich dachte ich, ich könnte vielleicht noch alte Handyakkus in die Zwischenstücke löten, um die "Ladeleistung" zu erhöhen. Wenn ich dann alle USB-Enden in mein Netzteil stecke, könnte ich das ganze Haus aufladen – und es dann benutzen wie eine gigantische Powerbank für mein Handy, Tablet, vielleicht sogar für den Toaster (mit Adapter natürlich).

Gibt es da elektrische Gefahren? Oder könnte ich eventuell Fördermittel beantragen, weil das ja auch irgendwie in Richtung nachhaltige Energie geht?

PC, Computer, Handy, Akku, Batterie, Elektrik, Kabel, Ladegerät, Spannung, Elektrizität, Solar, Steckdose, Powerbank

Beleuchtung im Auto mit Batterien, Brenngefahr?

Hallo zusammen

Ich möchte mein neues Auto etwas "beleuchten" und habe mir dazu von China verschiedene Lichter bestellt.

Jetzt ist meine Frage: Gehen wir davon aus, es ist Hochsommer und das Auto heizt ja schnell auf 60° auf. Die Lithium-Batterien/ Knopfbatterien beginnen genau bei dieser Temperatur auch zu brennen und erhitzen sich in kurzer Zeit bis auf 1000° gem. Google. Ist das also nicht gefährlich, solche "Gadgets" im Auto zu haben?

So wie ich es gelesen habe, brauchen Batterien im Allgemeinen keine direkte Sonneneinstrahlung, um zu überhitzen. Die Hitze alleine würde reichen. Jetzt sind das ja aber extra fürs Auto hergestellte Artikel und die Hersteller werden sich ja etwas dabei gedacht haben?

Bei der Dashcam die ich drin hatte, die hat ja obwohl sie am Zigarettenanzündern angeschlossen war trotzdem auch eine Batterie im Gehäuse oder nicht?

Also aktuell geht es um diese Artikel, ob ich die einbauen kann oder nicht:

  • Zigarettenaschenbecher beleuchtet (wird an der Sonne stehen)
  • Pinkes Licht unter dem Handschuhfach für Fussbeleuchtung - hat einen mit USB wiederaufladbaren Akku drin!!
  • Das 2er Set-Licht ist eine Knopfbatterie und kommt in die Türe, wenn man die Türe aufmacht leuchtet es.
  • Das runde ist ein beleuchteter Getränkehalter, jedoch mit Spiegel - das ist wahrscheinlich sehr gefährlich wegen dem Spiegel /Sonne -> Brand, das lasse ich.

Könnt ihr mir bitte eure Meinung zur Brandgefahr der 3 Artikel die infrage kommen liefern? Was spricht dafür, dass ein Akku/ Knopfbatterie sicher ist in einem überhitzten Auto?

Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüsse

eure Sunshinecats

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, LED, Brandgefahr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie