Pfandpflicht für Batterien.

Da besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf. 30%
Bin für eine Batterie-Pfandpflicht. 20%
Bin gegen eine Batterie-Pfandpflicht. 20%
Andere Meinung. 20%
Strafen für nicht richtige Mülltrennung. 10%
Die Betriebe sollen selber dafür sorgen, daß es keine Brände gibt 0%
Batterie-Pfandpflicht ist nicht umsetzbar. 0%
Strengere Kontrollen der Mülltonnen samt Nichtentleerung. 0%
Dulde keine Mülltonnen-Kontrolle durch "Müllpolizei". 0%
Ortsaufschlag, wo man den Müll nicht richtig trennen will. 0%

10 Stimmen

5 Antworten

Andere Meinung.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass durch unsachgemässe Entsorgung normaler Trockenbatterien so ein Brand entstanden ist. Das ist eigentlich nur ein Thema bei Lithium-Batterien und Lithium-Akkus (z.B. Handyakkus). Von daher würde ein allgemeines Batteriepfand völlig am Thema vorbeigehen.

Wenn Menschen generell nicht bereit sind, allgemeinverbindliche Regeln einzuhalten (Mülltrennung grhört dazu), dann ist das meines Erachtens nicht mit einer Pfandregelung heilbar.

Hinweis: Ich bin selbst in der Abfallbranche tätig, wir leben jeden Tag mit der Brandgefahr. Mein Beitrag kann und wird nicht neutral sein.

Das Pfand müsste so hoch sein, dass es den Leuten weh tut - das würde aber bei den üblichen Haushaltsbatterien zu einer Vervielfachung des Preises führen. Dazu kommt das Problem, dass inzwischen in und an dermaßen vielen Geräten Elektronik und Batterien verbaut sind, dass man kaum noch einen Überblick darüber hat: Schreibtische, Schränke, Tische, Bürostühle, Turnschuhe, Spielzeuge, Kuscheltiere, ... Oft lassen sich die Batterien dort auch gar nicht ausbauen, oder jedenfalls nicht ohne Werkzeugeinsatz.

Ob Pfand hier die geeignete Lösung ist, weiß ich nicht. Aber eine bessere Lösung habe ich auch nicht - und irgendeine Lösung brauchen wir. Nach Schätzungen des BDE gibt es inzwischen jeden Tag ca. 30 (!) Brände in Entsorgungsanlagen, davon ungefähr die Hälfte mit Feuerwehreinsatz. Auch wir hatten schon Brände aufgrund von Batterien und Lösemitteln - zum Glück bislang alles kleine Brände ohne Feuerwehr.

M. E. sind bei den oben genannten Alltagsgegenständen die Produzenten solcher Gegenstände gefragt, zumindest die Möglichkeit zur Entfernung der Batterien zu schaffen. Für das tatsächliche Entfernen und korrekte Entsorgen der Batterien bleibt aber der Endverbraucher verantwortlich - technisch lässt sich da nicht sinnvoll abfangen. Jede technisch-automatisierte Behandlung des Abfalls, jeder Umschlag birgt bereits das Risiko eines Brandes.

Für die vernünftigen Menschen brauchen wir m. E. mehr Aufklärung - und für die Unvernünftigen hohe (Haft)Strafen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Betriebsbeauftragter für Abfall im Entsorgungsfachbetrieb

Es geht gar nicht um Pfand für normale Batterien, das war niema,s ein Problem, dass AA oder AAA-Typen irgendwas angestellt hätten. Es geht um diese verbauten Akkus, vorwiegend in Vapes.

Andere Meinung.

Für Rest und Wertstoffmüll eine vorgeschaltete Metallentfernung und KI zur Detektion und Entfernung von Batterien.

Hier wurde vor einiger Zeit der Handyfall "Defektes Handy am Wertstoffhof abgegeben und ist Monate später in Afrika repariert worden und die Daten ausgelesen sowie verwendet"

Der Eigentümer konnte das Handy wegen defektem Display nicht löschen und Akkumulator war nicht zu entfernen.Er hatte es richtig entsorgt und wurde missbraucht.

Sollte er es nicht zum Restmüll werfen der doch komplett verbrannt wird?

Die Antwort auf alle diese Verbotsphantasien und Erziehungsmaßnahmen und Strafen ist immer wieder: Bildung.

Die Menschen müssen VERSTEHEN warum man keine Batterien in den Müll wirft. Dann machen sie es auch nicht mehr. Außer ein paar ganz spezielle Menschen. Aber die erreicht man auch weder mit einem Verbot noch durch Pfand, Strafen oder andere Ideen.


Answer1234567  11.07.2025, 23:16
Außer ein paar ganz spezielle Menschen. Aber die erreicht man auch weder mit einem Verbot noch durch Pfand, Strafen oder andere Ideen.

Mit diesem Argument könnte man auch viele andere Vorschriften und Verbote abschaffen. Ich verstehe deinen gedanklichen Ansatz - aber ich tue mich schwer damit, einfach zu resignieren und Leute, die andere Menschen in Lebensgefahr bringen und regelmäßig hohe Millionenschäden verursachen, mit einem lapidaren "die erreicht man durch Strafen eh nicht" davonkommen zu lassen.

Eifel2024 
Beitragsersteller
 11.07.2025, 22:26

Wird ihre Restmülltonne nicht mehr entleert, setzt vielleicht ein umdenken ein.