Moin,
ich stecke gerade in einer ziemlich schwierigen Situation und brauche dringend Rat von euch. Ich habe vor Kurzem meine Kündigung eingereicht und dachte, dass die Kündigungsfrist bei vier Wochen liegt. Jetzt habe ich jedoch erfahren, dass die Kündigungsfrist tatsächlich zwei Monate beträgt, mein Fehler, dass ich das falsch berechnet habe.
Das Problem ist, dass mein Arbeitgeber (mit dem das Verhältnis nicht gerade das Beste ist) nun nicht so schnell einverstanden ist und ich jetzt darum bitten muss, einen Aufhebungsvertrag zu bekommen, da ich so schnell wie möglich aus der Firma raus möchte.
Demnach habe ich bereits bei einer anderen Firma einen Vertrag unterschrieben, da ich ja dachte, dass ich die Kündigung innerhalb von vier Wochen beenden kann. Jetzt stehe ich natürlich unter Druck, das Ganze schnell zu klären.
Falls dieser Aufhebungsvertrag zustande kommt, möchte ich auf keinen Fall irgendetwas unterschreiben, das mir später schadet oder negative Konsequenzen hat. Gibt es Dinge, auf die ich im Aufhebungsvertrag besonders achten sollte? Mögliche Risiken oder Klauseln, die mir Nachteile bringen könnten (z. B. Zeugnis, Wettbewerbsverbot, Abfindung oder Ähnliches)?
Und falls der Aufhebungsvertrag nicht zustande kommt und ich gezwungen bin, die vollen zwei Monate zu bleiben, welche Optionen habe ich dann? Gibt es rechtliche Möglichkeiten oder Wege, wie ich da schneller rauskommen könnte?
Würde mich sehr über eure Erfahrungen und Ratschläge freuen! Danke euch im Voraus!