Batterie – die neusten Beiträge

Auto überbrücken reihenfolge jeder sagt was anderes?

Hallo wieso lese ich überall eine andere reihenfolge kann mit einmal jemand erklären wie es 100% richtig ist ? Und was passieren könnte wenn man es anders macht? so denke ich das es richtig ist

so wie ich es mache, beide Autos aus.

1.Rotes Kabel an Spender Auto ( Pluspol )

2.Rotes Ende an Empfänger Auto ( Pluspol )

3.Schwarze Kabel an Spender Auto ( Minuspol, wenn kein Minuspol vorhanden einfach an Unlackierte Metall ? Muss es wie in Handbuch dann sein oder reicht irgendeine unlackierte stelle im Motorraum ?

4. Schwarze Ende an Empfänger Auto ( an unlackierte Stelle, zur Not an Minuspol oder ? Wenn ja wieso zu Not, was könnte passieren ?

5. wenn alle Kabel verbunden sind, Spender Fahrzeug anstellen und 1 Minute warten und danach das Empfänger Auto anstellen, wenns nicht angeht 4-5 Mal Gas geben mit dem Spender Auto und dann nochmal versuchen obs geklappt hat ( max. 3 mal versuche )

wenn das Auto an ist

6.schwarze Kabel vom Empfänger Auto entfernen

7.schwarze Kabel von Spender Auto entfernen

8.Rotes Kabel von Empfänger Auto entfernen

9.Rotes Kabel von Spender Auto entfernen

Ist das richtig so ?

weil ich schon Anleitungen gesehen habe wo das Rote Kabel erst an der leeren Batterie gemacht wird und dann halt die Reihenfolge oder ist dies egal und die Hauptsache ist das das rote Kabel zu erst kommt und dann das schwarze und am ende einfach rückgängig abbauen ?

Batterie, Motor, überbrücken, Batterie leer

E34 520i 24v. Nach Tausch des Anlassers geht garnix mehr?

Moin Allerseits,

Ich habe ein für mich unerklärliches Problem mit meinem E34 520i 24V mit dem M50B20 Motor.

Also um das Problem zu schildern muss ich etwas ausholen, vor 3 Monaten ist er nicht mehr angesprungen da der Anlasser durchgedreht ist bzw die Anlasserwelle nicht mehr ausgefahren ist.

Ich habe also daraufhin den Anlasser ausgebaut und dann einen neunengekauft, selbe Teilenummer alles passend soweit, beim Einbau wurde es aber schon merkwürdig denn beim anschließen mit richtiger Verkabelung also Masse Kabel etc. alle exakt wie Original angeschlossen doch dann rennt der Anlasser los ohne das überhaupt die Zündung an ist wenn das Fahrzeug am Strom ist also sobald der Wagen Strom bekommt rennt der Anlasser los, also habe ich ihn andersrum angeschlossen also Rote und schwarze Kabel getauscht, dann hat es tatsächlich auch funktioniert der Anlasser hat normal funktioniert und richtigrum gedreht etc. doch beim ersten Laufen lassen des Motor ging er plötzlich nach 3,4 Minuten aus nachdem Radio aus ging und Lichter dunkler wurden ging der ganze Motor dann auch schließlich aus, meine einzig sinnige Erklärung für mich, durch das Flasche anschließen oder das ständige an und abklemmen der Batterie ist der Spannungsregler durchgeschossen, ich also darauf hin nicht nur den Regler sondern die gesamte lichtmaschiene aufbereiten lassen.

So Lichtmaschiene also Neu, ich habe sie wieder eingebaut, Wagen ist angesprungen, nach den selben 4-5 Minuten und ein paar hundert Metern wurden Lichter dunkler und Wagen ging aus, Battarie wieder Tot (war schon die 2. Battarie).

Also habe ich alle Kabel zwischen Lichtmaschiene und Anlasser und die gesamten Kabel die wir beim Zusammenbau überhaupt berührt haben könnten durchgemessen und sauber neu verlegt, alle Kabel funktionieren. Dann alle Sicherungen durchgeschaut, alle Sicherungen sind heile.

Bei einem erneuten versuch den Anlasser einfach noch einmal anzuschließen wie er eigentlich müsste ist die Anlasser welle auch garnicht mehr rausgefahren, jetzt fährt er also die Anlasser Welle nichteinmal mehr raus.

Also, Anlasser, Lichtmaschiene, Kabel, Sicherungen soweit alle Heile aber es Funktioniert immernoch so wie vorher, bei richtigem anschließen rennt er konstant, bei falschrum anschließen funktioniert er aber der Strom fällt ab bis der Wagen ausgeht.

Falls irgendeiner Erfahrungen damit hat oder so ein Problem kennt oder gute Vermutungen hat, bitte gerne dazu beitragen weil ich habe nun wirklich überhaupt keine Idee mehr was es sonst noch sein könnte…

Danke schonmal im Voraus für Beiträge dazu🙏🏼

Batterie, Werkstatt, defekt, BMW, Motor, Lichtmaschine, Anlasser

Linux Ubuntu Lenovo Batterie lädt nicht mehr?

Hi zusammen, ich habe ein Batterieproblem mit meinem Lenovo T470s, auf dem Ubuntu 24.04.2 LTS läuft. Das Problem trat heute auf, nachdem ich mein Laptop über das Wochenende nicht benutzt hatte.
Das Problem:

  • Mein Laptop funktioniert nur, wenn er an das Ladegerät angeschlossen ist.
  • Wenn ich das Ladegerät abziehe, schaltet sich der Laptop sofort aus.
  • Der Akkustand bleibt konstant bei 7 % und lädt nicht darüber hinaus.
  • Ich habe überprüft, ob das System das Ladegerät erkennt, und das tut es.
  • Ich habe versucht, den Laptop auszuschalten und im ausgeschalteten Zustand zu laden, aber das hat nicht geholfen.

Systeminformationen:

  • OS: Ubuntu 24.04.2 LTS (noble)
  • Kernel: 6.11.0-17-generic #17~24.04.2-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC
  • Laptop-Modell: Lenovo T470s

Hardware-Informationen:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v6/7th Gen Core Processor Host Bridge/DRAM Registers (rev 02) 00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation HD Graphics 620 (rev 02) 00:14.0 USB controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP USB 3.0 xHCI Controller (rev 21) 00:14.2 Signal processing controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP Thermal subsystem (rev 21) 00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP CSME HECI #1 (rev 21) 00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #1 (rev f1) 00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #3 (rev f1) 00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI Express Root Port #9 (rev f1) 00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Sunrise Point-LP LPC Controller (rev 21) 00:1f.2 Memory controller: Intel Corporation Sunrise Point-LP PMC (rev 21) 00:1f.3 Audio device: Intel Corporation Sunrise Point-LP HD Audio (rev 21) 3c:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM981/PM981/PM983

Was habe ich bereits versucht:

  • Batterie raus und reingemacht
  • Batterie über Bios leer geladen und neu kalibriert
  • Anderes Ladekabel benutzt
  • Laptop geladen während es aus ist

Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe oder Ideen, wie ich dieses Ladeproblem diagnostizieren und beheben kann! Vielen Dank!

PC, Computer, Technik, Linux, Hardware, Batterie, Ubuntu, BIOS, Lenovo, Systemintegration, Terminal, Lenovo ThinkPad, Laptop

Habe meine Zeichnung vergessen, deshalb muss ich die Frage hier neu stellen, nach dem Messplan wo ich was mit welchen Messgeräten messen muss?

Wenn man eine T-58W Leuchtstofflampe hat und möchte die auf LED umrüsten, was wird gemessen und was würde man schätzen also Spannung, Stromstärke, Leistung?

Wo müsste ich die Messpunkte einzeichnen, habe einmal einen Plan mit Starter gemacht mit Konventionellem Vorschaltgerät (KVG) und einmal einen Plan ohne Starter also mit EVG (Elektronischem Vorschaltgerät)?

Wie und wo muss ich die Messpunkte einzeichnen? Und wenn man an der Leuchtstofflampe 58W hat, was könnte am Vorschaltgerät und am Starter ein möglicher Messwert sein also wieviel Watt könnte man hier messen.

Und wenn man nur ein Vorschaltgerät hat ohne Starter wie viel Watt würde man am Vorschaltgerät messen. Und welche Messgeräte setzt man jeweils ein?

Also es geht um einen Betrieb in einer Produktionshalle sind 80 Leuchtsofflampen und 2 Räume haben jeweils 10 Leuchtstofflampen.

Wie stark würde die Messung abweichen an der Leuchtstoffröhre wenn 58W drauf steht, ungefähr, wer hat praktische Messerfahrung?

Wie könnte man dann die Messungen durchführen? Muss ich alle 100 Leuchtstofflampen messen oder würden 10 Stück aus einem Raum reichen und den Mittelwert nehmen und dann hochrechnen.

Bild zum Beitrag
Lampe, Batterie, Elektrik, Kabel, Licht, Stromverbrauch, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, LED, Physik, Schaltung, Steckdose, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie