E-Motor (24v) - Controller lässt Strom unbegrenzt durch - Wie Drezahl begrenzen?

4 Antworten

Das sind ja "verdammt viele Infos" um zu helfen /ironie off...

Mal ehrlich, sollen wir raten? Was fest steht, ein Akku kann nicht zu stark sein, wenn die Spannung stimmt, sondern nur zu schwach... Wenn der Motor heiß wird, ist er entweder überlastet, enötigt eig eine Kühlung, die nicht vorhanden ist, oder ist defekt. Sofern man ihn nicht mit zu hoher Spannung betreibt oder falsch ansteuert...

Warum der Controller den Motor auf "vollgas" laufen lässt, kann man auch nur raten. Da Du aber schreibst, dass es erst ist, wenn der Gasgriff angeschlossen ist, wird er das Signal entweder invertiert liefern, sprich, gibst Du Gas, wird er vlt langsamer, oder die Belegung ist falsch und der Controller wird nicht richtig angesteuert... Auch nur Vermutungen...

Aus Deinem etwas wirren Geschreibsel vermute ich mal eher, dass Du den Controller momentan falsch verkabelt hast. Sonst würde der Motor mit angeschlossenem Gasgriff-Poti ohne dessen Griffbetätigung nämlich erst mal überhaupt nicht anlaufen dürfen.

Zudem ergeben 24V × 18 A rechnerisch bereits knapp 440 Watt, was bei diesem Motor mit seinen angeblichen 350 Watt Dauer-Nutzleistung damit dann wohl höchstens den max. möglichen Anlaufstrom gegen Last dann nur sehr kurzfristig zulässig definieren dürfte.

Also entweder falsche Verkabelung des Controllers, oder der Controller passt nicht zum Motor. Zudem scheint der wohl auch keine integrierte Motor-Anlauflastbegrenzung gegen mechanischen Widerstand am Drehmoment zu besitzen.

Ggf. fehlt bei einem frequenzgeregelten Motor dann am Controller und / oder der Verkabelung dann auch noch eine Drehzahl-Sensorabfrage, wie sie bei E-Scootern oder Pedelecs / E-Bikes normalerweise in der automatischen Leistungsjustage ebenfalls Standard sein dürfte.

Somit Fragen über Fragen, was Du Dir da gerade wie und wozu zusammenfrickeln möchtest.

"Der Strom der Batterien ist anscheinend zu stark und der Motor schwächer als angegeben."

Das ergibt so schlicht keinen verständlichen Sinn. Wenn die am Motor angelegte Spannung gleich seiner Nennspannung ist (hier vermutlich 24 V) und der Strom "zu stark" ist, kann das nur am Motor liegen und nicht an der Batterie.

und was soll man sich aus dem Geschreibsel konkret ableiten? "Mein Auto springt nicht an - was ist die Ursache? Unter die Motorhaube darfst du aber nicht schauen". Das ergibt auch rein technisch Null Sinn...